Dachsanierung
Ob drunter oder drüber – Dein Dach macht den Unterschied. Es schützt, es prägt, es trägt. Du willst keine halben Sachen, sondern ein Dach, das mitdenkt – und mitmacht. Kein Problem. Egal ob Dachsanierung, Dachdämmung, Gründach, Flachdach oder Projekte für die Dachschräge – hier findest Du das Wissen, das Du brauchst. Für Dein Dach. Für Dein Zuhause. Ran an die Dachsanierung!
Dachsanierung
Dein Dach ist in die Jahre gekommen? Dann wird’s Zeit für ein Update! Eine Dachsanierung ist mehr als nur eine Verschönerung – sie schützt Dein Zuhause vor Wind, Wetter und Energieverlust. Und: Sie gibt Dir die Chance, Dein Haus nicht nur schöner, sondern auch effizienter zu machen.
Risse in den Ziegeln, Feuchtigkeit unterm Dach, schlechte Dämmung oder hohe Heizkosten? Das sind klare Signale, dass Dein Dach mal wieder Aufmerksamkeit braucht. Und genau hier kommt die Sanierung ins Spiel – ob komplett oder in Teilen, ob von innen oder außen. Zur Auswahl stehen:
- Teilweise Dachsanierung (z. B.
- Komplettsanierung
- Energetische Sanierung
Gut zu wissen: Eine Dachsanierung lohnt sich oft mehr, als man denkt. Moderne Dämmmaterialien, neue
Tipp: Wer sowieso saniert, kann gleich weiterdenken – z. B. an Solar oder
Ob Ziegel, Metall,
Dachsanierung: häufige Fragen
- Sind Dachsanierungen genehmigungspflichtig?
Das kommt drauf an! Wenn Du nur Ziegel austauschst oder dämmst, brauchst Du meist keine Genehmigung. Aber: Ändert sich die Form, Höhe oder statische Struktur, solltest Du vorher beim Bauamt nachfragen.
- Was ist Pflicht bei einer Dachsanierung?
Ab bestimmten Sanierungsgraden greift das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Es regelt die die Dämmanforderungen für Dächer und oberste Geschossdecken. Zudem gibt es in einigen Bundesländern eine Photovoltaik-Pflicht bei Dachsanierungen, die eine Installation einer Solaranlage vorschreibt.
- Was umfasst eine Dachsanierung?
Von der Dacheindeckung über die Dämmung bis zur Tragkonstruktion – alles kann Teil der Sanierung sein. Der Umfang hängt vom Zustand Deines Daches ab. Je nachdem geht’s ums Erneuern, Verstärken, Dämmen oder Modernisieren – manchmal auch alles zusammen.
- Welche Dachart ist am kostengünstigsten?
Ein Flachdach mit Bitumen- oder Kunststoffbahnen ist meist am günstigsten. Weniger Material, einfacherer Aufbau – das spart beim Bau. Aber Achtung: Wartung und Abdichtung sind hier besonders wichtig.
- Was ist der teuerste Teil eines neuen Daches?
Die Dämmung und der Dachaufbau schlagen am meisten zu Buche – vor allem bei Aufsparrendämmung. Genau hier steckt aber auch das größte Einsparpotenzial beim Energieverbrauch. Auch die Arbeitskosten können je nach Aufwand teuer werden.