Reinige das Dach mit einem Besen. Prüfe, ob die Abdichtung (Betonfarbe, Teerpappe, Bitumen) unbeschädigt ist; nur dann kannst Du die Dichtheit des Daches später gewährleisten.
Gründach selber machen

Verwandle triste Flachdächer in Gründächer: Mit innovativen Dachbegrünungssystemen gelingt es Dir in kürzester Zeit, einen Grünteppich auf Deinem Dach auszurollen. Begrüne Dein Hausdach, Gartenhaus oder auch Deine Garage – so geht‘s!
Hinweis zur Planung
Stell sicher, dass die erlaubte Dachlast ausreicht und die Statik des Gebäudes das Gewicht der Dachbegrünung tragen kann. Mache Dich vor dem Verlegen mit den örtlichen Bauvorschriften bekannt. Sicherheitsbestimmungen für Montagearbeiten auf dem Dach müssen unbedingt eingehalten werden.
Prüfe die Position der Abflussrohre. Stell auch sicher, dass Strom und Wasser dauerhaft zugänglich sind.
Verwende am besten ein Komplettsystem. Alles Wichtige ist in diesen System enthalten und aufeinander abgestimmt. Dieses steht für eine Begrünungsfläche ab 15 qm zur Verfügung.
Das brauchst Du
Vorbereitung
Dach vorbereiten

Hinweis
Wenn das Komplettsystem angeliefert wird, sollte es bis zur Verarbeitung nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Die Vegetationsmatte muss innerhalb von 24 Stunden verarbeitet werden.
Arbeitsschritte
Wurzelfolie auf Dachfläche verlegen
Die Folie aus Polypropylen-LD-Regenerat dichtet ab und schützt das Dach vor Beschädigungen durch das Wurzelwerk.
Bedecke die Dachfläche vollständig mit der Wurzelschutzfolie – beschwere die Folie, bis der Kies ringsum aufgefüllt ist, damit der Wind nicht darunter greifen kann. Werden mehrere Bahnen nebeneinander verlegt? Dann müssen sich diese ca. 50 cm überlappen. Am Rand wird die Folie bis zur Dachkante umgeschlagen und dort erst zugeschnitten, wenn die Vegetationsmatten verlegt sind. Die Folie muss weder verklebt noch verschweißt werden.

Dachabläufe ausschneiden
Nach dem Verlegen wird die Folie an den Stellen ausgeschnitten, wo später Dachabläufe installiert werden – die Abdichtung unter der Folie darf dabei nicht beschädigt werden! Schneide die Folie deshalb mit einem Cuttermesser mit Hakenklinge zu, schneide nicht direkt auf der Abdichtung und verwende kein Cuttermesser mit normaler Klinge.

Entwässerung vorbereiten und Kiesstreifen anlegen
Der äußere Rand des Gründachsystems wird aus Aluminiumprofilen und Kies hergestellt. Der Rand sollte ca. 50 cm breit sein. Die Aluminiumprofile werden so verlegt, dass ihre Schenkel nach außen zum Kiesstreifen ausgerichtet sind. Um die Profile zu verbinden, werden sie mit den integrierten Stoßverbindern zusammengesteckt. Für die Eckverbindungen werden die Verbindungsstücke im Winkel von 90° gebogen. Sie stabilisieren so die Ecken und verhindern, dass sich die Profile nach dem Ausrichten noch einmal verschieben.

Aluminiumprofile zuschneiden
Schneide die Aluminiumprofile mit einer Metallsäge oder einer Blechschere zu.

Kontrollschacht platzieren
Platziere den Kontrollschacht über dem Dachablauf.
Wird das Dach über eine Rinne entwässert? Dann ordne die geschlitzten Aluminiumprofile entlang der Rinne an und schiebe den Winkel unter die Drainageplatten.

Aluminiumprofile beschweren
Sobald die Aluminiumprofile ausgerichtet sind, solltest Du sie mit Kiessäcken beschweren, damit sich nichts verschiebt.

Kies auffüllen
Füll den Streifen zwischen der Dachkante und den Aluminiumprofilen 5 cm hoch mit Kies auf (Körnung 16–32 mm). Der Kies soll später mit der Oberkante der Vegetationsmatte abschließen. Auch um Durchdringungen wie Lichtkuppeln oder Schornsteine wird ein 50 cm breiter und 5 cm hoher Kiesstreifen angelegt.

Drainage und Substrat verlegen
Verlege die Drainageplatten mit den Löchern (Perforation) nach oben. Angrenzende Platten müssen sich mit einer Perforationsreihe überlappen. Bedecke so das komplette Dach bis zum Kiesstreifen mit den Platten.

Ränder und Dachabläufe zuschneiden
Schneide mit einem Cuttermesser mit Hakenklinge die Ränder zu und die Stellen, an denen später Dachabläufe installiert werden. Verwende keine gerade Klinge und auch kein Messer, weil sonst die darunterliegende Schicht beschädigt werden kann.

Substratmatten verlegen
Das leichte Gründachsubstrat besteht aus Mineralwollfasermatten. Es ist besonders kompakt und formstabil und speichert hervorragend das Wasser. Die Substratmatten werden direkt auf den Drainageplatten verlegt. Rolle sie dazu dicht nebeneinander aus und schneide sie, wenn nötig, mit einem Cuttermesser mit gerader Klinge oder mit einem Dämmstoffmesser zu.

Vegetationsmatte verlegen
Die Vegetationsmatten müssen bis spätestens 24 Stunden nach Anlieferung verarbeitet werden. Zum Verlegen der schweren Vegetationsmatten brauchst Du einen Helfer. Verlegt die Matten mit einer kleinen Überlappung im rechten Winkel zu den Substratmatten, bis die Fläche lückenlos bedeckt ist.

Streifen für Randbereich zuschneiden
Schneide die Streifen für den Randbereich direkt mit einem Dämmstoffmesser von der Rolle. So erhältst Du eine gerade Schnittkante, die sich gut an den Aluminiumprofilen anlegen lässt. Verwende für die letzten Lücken die Reststücke der Vegetationsmatten.
Verwende für den nächsten Schritt wieder ein Cuttermesser mit Hakenklinge. Schneide damit die überstehende Wurzelschutzfolie in Höhe der Dachkante ab – aber nicht zu kurz, damit kein Wasser darüber fließen kann. Schneide nicht direkt auf der Abdichtung, damit diese nicht beschädigt wird.

Abhängig von den klimatischen Verhältnissen kannst Du ein Bewässerungssystem einbauen und Dir damit das Bewässern erleichtern.
Vegetationsmatte bewässern und düngen
Bewässer nach dem Verlegen die Vegetationsschicht mit einer Bewässerungsbrause oder einem Rasensprenger, bis sie völlig gesättigt ist.

Drainageschicht prüfen
Damit die Pflanzen einwurzeln können, muss direkt nach dem Verlegen gründlich gewässert werden. Kontrolliere dazu, ob auch die Drainageschicht unter der Vegetationsmatte Wasser aufgenommen hat und vollständig gesättigt ist. Das erleichtert Dir später die Pflege. Kontrolliere in den nächsten 4 bis 6 Wochen regelmäßig die Feuchtigkeit und wässer bei Bedarf nach.

Dachbegrünung pflegen
Die Dachbegrünung ist sehr pflegeleicht und muss üblicherweise nicht geschnitten werden.

Gründach düngen
Wir empfehlen, im ersten Frühjahr, wenn die Pflanzen zu wachsen beginnen, mit einem Langzeitdünger zu düngen. Später sollest Du ein- bis zweimal pro Jahr düngen.
Dachbegrünungspakete für Carports
Für einige Carports gibt es auch komplette Dachbegrünungspakete.
Aluminium-Auffangleiste, Speichermatte, Filterflies, Substrat und Sedumsprossen: So hast Du direkt fast alles beisammen, was Du für die Dachbegrünung Deines Carports brauchst.
Denk dran: Die Dachbegrünung sorgt bei Deinem Carport für eine zusätzliche Dachlast von 50 kg/m 2. Eventuell musst Du dann eine Schneelasterhöhung montieren.