Hilfe & Kontakt - Häufige Fragen

Hilfe & Kontakt - Häufige Fragen

Haben Sie eine generelle Frage zum HORNBACH Onlineshop? Häufige Fragen haben wir in unseren FAQ bereits für Sie beantwortet:

Fragen zur Onlinebestellung

Kann ich meine Bestellungen online einsehen?

Wenn Sie sich registriert haben, können Sie den Status und alle Infos zu Ihren Bestellungen in Ihrem Kundenkonto online einsehen.

Tipp: Immer die Variante mit Registrierung wählen! Das bietet viele Vorteile.

Für Gast-Bestellungen können Sie den Auftrag und den aktuellen Lieferstatus hier abfragen.

Kann ich meine Onlineshop-Warenbestellung widerrufen /

Sie können auch schon vor Erhalt der Ware von einem Widerrufsrecht Gebrauch machen, wenn das Widerrufsrecht nicht im Einzelfall ausgeschlossen ist.

Sie haben über Ihr HORNBACH Kundenkonto bestellt?

Dann können Sie den Widerruf Ihrer Bestellung auch direkt im Kundenkonto erklären. Einfach im betreffenden Einkauf die Schaltfläche „Artikel stornieren“ verwenden.

HIER geht’s zum Login fürs Kundenkonto.

Sie haben als Gastkunde bestellt?

Sie können uns z.B. über das Kontaktformular erreichen. Geben Sie dort einfach Ihre Auftragsnummer ein und füllen Sie das Formular aus.

Unabhängig davon gilt:

Wenn die Ware bereits unterwegs zu Ihnen ist, können wir einen Zustellversuch in der Regel nicht mehr verhindern. Wir prüfen gerne, was sich im Einzelfall in Sachen Anlieferung noch machen lässt.

Informationen zu weiteren Details, z.B. weiteren Kontaktmöglichkeiten, finden Sie in der Widerrufsbelehrung und im Musterwiderrufsformular, die wir Ihnen nach der Bestellung zugesendet haben.

Wie hoch ist der Mindestbestellwert?

Bei HORNBACH gibt es grundsätzlich keinen Mindestbestellwert – es gibt schließlich auch kleine Projekte.

Gibt es eine Höchstbestellgrenze?

Im Falle einer Online-Reservierung gilt ein maximaler Bestellwert von 10.000 Euro. Online-Bestellungen sind bis maximal 50.000 Euro möglich.

Sollten Sie an einer Online-Reservierung oder Online-Bestellung interessiert sein, die über den genannten Höchstgrenzen liegt, melden Sie sich bitte gerne über unser Kontaktformular für Großkunden hier.

Wie kann ich Artikel bewerten?

Teilen Sie Ihre Meinung mit anderen Nutzern: einfach auf der Artikeldetailseite auf „Kundenbewertungen“ klicken und über „Bewertung schreiben“ eine persönliche Beurteilung abgeben.

Eine Registrierung ist nicht zwingend erforderlich. Über ein Kundenkonto können Sie alle Ihre abgegebenen Bewertungen einsehen. Ausgenommen sind Artikel aus dem Bereich „Raus damit“.

Sie helfen anderen Kunden mit einer Bewertung, sich einen guten Eindruck über die Artikel zu machen. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!

Kann ich auch ins Ausland liefern lassen?

Nein, Bestellungen können zwar eine ausländische Rechnungsadresse haben, müssen jedoch an eine deutsche Adresse geliefert werden.

Wussten Sie, dass wir in 8 weiteren Ländern online vertreten sind?

Sie können gerne über diese Onlineshops bestellen. Also, worauf warten Sie?

Wo bekomme ich Ersatzteile für gekaufte Artikel?

Bitte prüfen Sie auf der Artikelseite, ob es für Ihr Produkt Ersatzteile gibt, die Sie direkt in unserem Onlineshop bestellen oder im Markt reservieren können.

Sollten keine Ersatzteile hinterlegt sein, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren HORNBACH Markt vor Ort. Dort bestellen wir Ihnen bei Verfügbarkeit in unserem Bestellsystem das gewünschte Ersatzteil. Hand drauf! Hier gelangen Sie zur Marktauswahl.

Kann ich Geschenkgutscheine online bestellen?

Nein, das ist leider im Moment noch nicht möglich. Gutscheine können derzeit ausschließlich in Ihrem HORNBACH Markt vor Ort erworben und eingelöst werden.

Die HORNBACH Gutscheinkarte

  • Ein HORNBACH Gutschein kann aktuell nur im Markt erworben werden.
  • Das Guthaben kann individuell abgebucht werden.
  • Die Gutscheinkarte ist bis 1.000 € aufladbar.
  • Restbeträge bleiben auf der Karte.
  • Retourebuchungen auf die selbe Karte sind leider nicht möglich (in diesem Falle erhalten Sie eine neue Gutscheinkarte), die Karte ist ebenso nicht wieder aufladbar.
  • Gutscheinkarten dürfen nicht mit Gutscheinkarten für Mitarbeiter gekauft werden.

Kann ich meinen Warenkorb speichern?

Sie können Artikel ganz komfortabel auf einer persönlichen Merkliste in Ihrem Kundenkonto speichern.

Wählen Sie auf der Artikeldetailseite die Option „merken“ und schon ist der Artikel für Sie notiert und kann für einen späteren Besuch im Markt ausgedruckt werden oder nach Log-in in das Kundenkonto über ein anderes mobiles Endgerät aufgerufen werden.

Und sollten Sie sich doch für einen Online-Kauf oder eine Online-Reservierung entscheiden, können Sie die Artikel natürlich jederzeit ganz einfach von der Merkliste in den Warenkorb verschieben.

Gibt es die Dauertiefpreisgarantie auch im Onlineshop?

Kurz gesagt: Ja! Mehr dazu erfahren Sie in den Einzelheiten zur Dauertiefpreisgarantie. Ihre gesetzlichen Rechte als Verbraucher behalten Sie natürlich. Die Dauertiefpreisgarantie gilt nicht für Artikel aus dem Bereich „Raus Damit“.

Wie bekomme ich bei einer Dauertiefpreisgarantie mein Geld zurück?

Ganz einfach: Wir gewähren Ihnen die Preisgarantie im Anschluss an Ihre Bestellung im Online-Shop. Füllen Sie einfach innerhalb von 30 Tagen ab Ihrer Bestellung unser Preisgarantieformular aus. Wenn alles passt, bekommen Sie ruckzuck den Preisgarantie-Betrag erstattet. Und zwar genau auf dem Weg, wie Sie bezahlt haben.

Was kann ich bei fehlerhafter Darstellung der Seiten des Onlineshops tun?

Dies kann an den Einstellungen Ihres Browsers oder bei mobiler Nutzung der Version Ihrer Hornbach-App liegen.

  • Browsereinstellungen: Versuchen Sie doch mal, die Seite neu zu laden. Das kann in vielen Fällen schon wieder für klare Sicht sorgen. Keine Besserung? Vielleicht benutzen Sie eine veraltete Browser-Version, die nicht alle Funktionen von hornbach.de unterstützt. Die HORNBACH Website ist für alle aktuellen Internet-Browser optimiert. Zum Beispiel für die neuesten Versionen des Internet Explorer, Mozilla Firefox, Chrome und Safari. Damit sollten Sie alle Inhalte richtig sehen können. Deshalb halten Sie bitte Ihre Browser-Versionen möglichst immer auf dem neuesten Stand. Sicher ist sicher!
  • Mobile App: Besitzen Sie die aktuellste Version der Hornbach-App? Dies überprüfen Sie am besten über den Google App-Store oder Apple iTunes. Sollte eine aktuellere Version zur Verfügung stehen, installieren Sie diese bitte. Danach sollte alles wieder funktionieren.

Sollten trotzdem weiterhin Probleme auftreten, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail über das Kontaktformular. Wir kümmern uns dann schnellstmöglich darum. Hand drauf!

Wo finde ich Bedienungs- und Aufbauanleitungen?

Bedienungsanleitungen, Datenblätter, Aufbauanleitungen, Gebrauchsanweisungen sowie weitere hilfreiche Informationen finden Sie direkt auf den Artikelseiten im Onlineshop. Klicken Sie hierzu neben "Artikeldetails" auf die Reiter "Datenblätter" oder "Anleitungen".

Falls Sie die gesuchten Informationen dort nicht finden, hilft Ihnen der HORBNBACH Kundenservice gerne weiter - oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular.

Was sind Cookies und wofür werden sie benutzt?

Weiterführende Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie bei Klick auf "Cookies" am Seitenende. Hier erhalten Sie weitere Informationen und können Cookie-Einstellungen individuell anpassen.

Was unternimmt HORNBACH zum Schutz meiner Daten?

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten liegt uns sehr am Herzen. An dieser Stelle möchten wir Sie daher über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, wie z. B. des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) oder der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwendet. Unsere Mitarbeiter und Beauftragten werden auf die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Im Folgenden erhalten Sie Hinweise über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihre Rechte. Diese Hinweise können jederzeit im Internet unter https://www.hornbach.de/services/datenschutzhinweise/ abgerufen werden.

Hat HORNBACH Gutscheinkarten?

Ja, unsere Gutscheinkarten können in jedem HORNBACH Markt gekauft und eingelöst werden.

  • Das Guthaben kann individuell abgebucht werden.
  • Die Gutscheinkarte ist bis 1.000 EUR aufladbar.
  • Restbeträge bleiben auf der Karte.
  • Retourebuchungen auf die Karte sind leider nicht möglich, die Karte ist ebenso nicht wieder aufladbar.
  • Gutscheinkarten dürfen nicht mit Gutscheinkarten für Mitarbeiter gekauft werden.

Fragen zu „Reservieren und abholen“

Wie funktioniert „Reservieren und abholen“ bei HORNBACH?

Hier finden Sie eine ausführliche Erläuterung zum Service „Reservieren und abholen“ bei HORNBACH.

Wie kann ich reservierte Artikel bei HORNBACH bezahlen?

Sie können Ihre Reservierung direkt im Webshop bezahlen. Hier können Sie zwischen PayPal, Kreditkarte und Sofort-Überweisung wählen.

Natürlich können Sie auch bei Abholung der Ware im Markt mit den dort akzeptierten Zahlungsmitteln bezahlen (z. B. Bargeld, Kreditkarte, EC-Karte, Gutscheinkarte, Kundenkarte…)

Wann kann ich meine Reservierung bei HORNBACH abholen?

Wir richten uns nach Ihrem Wunsch-Abholtermin. Diesen können Sie bei der Reservierung online direkt auswählen. Unter Berücksichtigung der erforderlichen Vorbereitungszeit ist Ihre Reservierung binnen nur weniger Stunden für Sie abholbereit.

Sobald die Ware für Sie vorbereitet ist, erhalten Sie eine Abholbenachrichtigung.

Kann ich meine reservierten Artikel ändern?

Das Hinzufügen weiterer Artikel zu einer bestehenden Reservierung ist nicht möglich. Sie können jedoch jederzeit eine zusätzliche Reservierung tätigen.

Zudem können Sie Ihre komplette Reservierung oder (sofern Sie ein Kundenkonto besitzen) auch komplette Positionen stornieren, wenn Sie diese doch nicht benötigen. Sehen Sie hierzu „Kann ich meine Reservierung stornieren?“.

Kann ich meine Reservierung stornieren?

Ja.

Sie haben über Ihr Kundenkonto reserviert:

Loggen Sie sich HIER ein und stornieren Sie die gewünschte Reservierung bzw. die betreffende Position per Mausklick.

Sie haben als Gastkunde reserviert:

HIER können Sie Ihre Reservierung stornieren. Halten Sie bitte Ihre Reservierungsbestätigung bereit.

Wie bekomme ich bei einer vorab bezahlten Reservierung mein Geld zurück, wenn ich die Reservierung storniert habe?

Wenn Sie Ihre Reservierung storniert haben, erhalten Sie den vorab bezahlten Betrag auf dem Weg zurück, auf dem Sie ihn bezahlt haben. Die Rückbuchung erfolgt spätestens 4 Tage nach dem eigentlichen Abholtermin. Bei der Zahlart Sofort-Überweisung kommen dann noch ca. 3 Bank-Tage hinzu, bis Sie die Gutschrift auf Ihrem Konto sehen können.

Wo kann ich meine reservierte Ware abholen?

Es gibt unterschiedliche Abholorte in den HORNBACH Märkten. Wo sich Ihre Reservierung zur Abholung befindet, teilen wir Ihnen in Ihrer Abholbenachrichtigung mit.

Wie lange ist die Ware für mich reserviert?

Die reservierte Ware liegt bis 4 Tage nach dem von Ihnen gewählten Abholtermin für Sie bereit.

Wenn Sie Ihre Reservierung vorab bezahlt haben, fragen wir nach Ablauf dieser Zeit nochmal bei Ihnen nach. Bei noch nicht bezahlten Reservierungen wird nach Ablauf der 4 Tage die Reservierung automatisch storniert.

Kann ich meinen Abholtermin ändern?

Ja.

Wenn Sie es nicht schaffen, Ihre Reservierung bis spätestens 4 Tage nach Ihrem Abholtermin bei uns abzuholen, können Sie Ihren Abholtermin innerhalb dieser Zeitspanne gerne auf einen späteren Zeitpunkt verlegen. (siehe auch „Wie lange ist die Ware für mich reserviert“)

Bitte beachten Sie, dass eine Verlegung des Abholtermins nur auf ein Datum NACH Ihrem Abholtermin möglich ist.

Zur Änderung Ihres Abholtermins halten Sie Ihre Auftragsnummer aus der Bestätigungs-Mail bereit und informieren Sie uns bitte über das entsprechende Kontaktformular.

Kann ich meine reservierten Artikel ändern?

Das Hinzufügen weiterer Artikel zu einer bestehenden Reservierung ist nicht möglich. Sie können jedoch jederzeit eine zusätzliche Reservierung tätigen.

Zudem können Sie Ihre komplette Reservierung oder (sofern Sie ein Kundenkonto besitzen) auch komplette Positionen stornieren, wenn Sie diese doch nicht benötigen. Sehen Sie hierzu „Kann ich meine Reservierung stornieren?“.

Fragen zur Zahlung und zur Rechnung

Wie kann ich meine Bestellung im HORNBACH Onlineshop bezahlen?

HORNBACH stellt für jedes Projekt die geeignete Zahlungsmöglichkeit zur Verfügung:

  • Rechnung
  • Sofortüberweisung
  • Paypal
  • Kreditkarte (MasterCard und Visa)
  • Vorauszahlung per Überweisung
  • Vorauskasse im Markt
  • HORNBACH Kundenkarte

Nähere Informationen zu den einzelnen Zahlarten finden Sie in den folgenden Abschnitten.

Bitte beachten Sie, dass Sie bei einer telefonischen Bestellung über die Service-Hotline nicht alle oben genannten Zahlungsmöglichkeiten nutzen können. Wählen Sie dabei aus folgenden Optionen:

  • Rechnung
  • Vorauszahlung per Überweisung
  • Vorauskasse im Markt

Bezahlung per Riverty Rechnung

Ab 24.01.2023 bieten wir Ihnen den Rechnungskauf über unseren neuen Zahlungsdienstleister Riverty.

Mit Versand der Ware erhalten Sie die Rechnung per E-Mail von HORNBACH. Darüber hinaus erhalten Sie von Riverty eine E-Mail mit allen Zahlungsdetails. Nach Erhalt der Zahlungsdetails können Sie den offenen Rechnungsbetrag innerhalb von 14 Tagen (Privatkunden) / 30 Tagen (Firmenkunden) einfach an die Riverty GmbH überweisen. Wichtig: Nutzen Sie hierfür ausschließlich die in der Zahlungsinformation mitgeteilte Riverty-Bankverbindung.

Noch einfacher bezahlen Sie den offenen Betrag mit der Riverty App bzw. des MyRiverty Onlineportals, wo Sie die Rechnung direkt begleichen, pausieren oder in Raten bezahlen können.

Bitte beachten Sie: Die Rechnung kann nicht in den HORNBACH Märkten beglichen werden.

Maximalbetrag bei Kauf auf Rechnung für Privatkunden: 2.500 €

Maximalbetrag bei Kauf auf Rechnung für Firmenkunden und Institutionen: 5.000 €

Dienstleisterwechsel

Bestellungen bis zum 24.01.2023:

  • Klarna für Privatkunden
  • Billie für Firmenkunden

Bei Bestellung bis 24.01.2023 erhalten Sie per E-Mail eine separate Zahlungsinformation von Klarna bzw. Billie.

Bestellungen ab 24.01.2023:

Riverty für Privat- und Firmenkunden (wie oben beschrieben)

HORNBACH bleibt auch beim Riverty-Rechnungskauf für alle allgemeinen Kundenanfragen zuständig,
z. B. für Fragen zur Ware, zu den Lieferzeiten, Reklamationen und Retouren.

Bezahlung per Sofortüberweisung
Bezahlarten klarna

Über ein gesichertes Zahlformular wird automatisch eine Überweisung über das Online-Banking-Verfahren Ihrer Bank eingestellt und sofort ausgeführt.

Voraussetzung ist, dass Sie am Online-Banking Ihrer Hausbank mit PIN/TAN-Verfahren teilnehmen.

Unser Partner für Sofort ist der TÜV-zertifizierte Zahlungsdienst der Sofort GmbH.

Bezahlung per PayPal
Bezahlarten paypal

PayPal ist der Online-Zahlungsservice, mit dem Sie in Online-Shops sicher, einfach und schnell bezahlen – und das kostenlos.

PayPal ist sicher, da Ihre Bank- oder Kreditkartendaten nur bei PayPal hinterlegt sind. Deshalb werden sie nicht bei jedem Online-Einkauf erneut übers Internet gesendet. Sie bezahlen einfach mit zwei Klicks, denn Sie greifen auf Ihre bei PayPal hinterlegten Bank- oder Kreditkartendaten zurück, anstatt sie bei jedem Kauf wieder einzugeben.

Sind Sie noch kein PayPal-Kunde, können Sie sich unter www.paypal.de/anmeldung anmelden.

Bezahlung per Kreditkarte (Mastercard und Visa)
Bezahlarten mastercard visa

Bei der Zahlung mit Kreditkarte wird neben der Abfrage der dreistelligen Kartenprüfnummer jetzt für noch mehr Sicherheit beim Bezahlen gesorgt. Dieses neue Verfahren (3-D-Secure), steht für ein neues, zusätzliches Sicherheitssystem von VISA bzw. MasterCard.

Beim erstmaligen Benutzen des 3-D-Secure-Verfahrens müssen Sie sich einmalig während des Bezahlvorgangs registrieren. Nach einer Sicherheitsabfrage Ihrer Bank, legen Sie eine persönliche Begrüßung und das dazugehörige Passwort fest.

Ob Ihre Kreditkarte bereits 3-D-Secure unterstützt, hängt von der kartenausgebenden Bank ab. Sollte es unterstützt werden, muss zwingend dieses Verfahren genutzt werden. Sicher ist sicher! Wenn Sie die Passwortabfrage abbrechen, kommt keine Bestellung zustande und Ihre Kreditkarte wird nicht belastet.

Weitere Informationen zum Thema 3-D-Secure erhalten Sie von Ihrer Bank.

Bezahlung durch Vorauszahlung per Überweisung

Bei der Vorauszahlung per Überweisung überweisen Sie nach Abschluss der Bestellung die Kaufsumme auf die Bankverbindung von HORNBACH. Bitte vermerken Sie dabei auch Ihre Auftragsnummer.

Sämtliche Informationen entnehmen Sie Ihrer Bestellbestätigungs-E-Mail:

IBAN DE61 5451 0067 0000 6866 76
BIC PBNKDEFF
Postbank Ludwigshafen
Auftragsnummer (DV +10 stellige Nummer)

Wird die Auftragsnummer nicht angegeben, kann es zu Verzögerungen kommen.

Die Lieferzeit beginnt zwei Werktage, nachdem Sie Ihrem Kreditinstitut den Zahlungsauftrag erteilt haben.

Bezahlung per Vorauskasse im Markt
bestellen und im markt zahlen service

Nach Abschluss einer Bestellung im Internet können Sie an der Kasse im HORNBACH Markt Ihre online bestellte Ware bezahlen. Dort stehen Ihnen alle gewohnten Zahlungsmittel wie z. B. Bargeld (bis max. 9.999 €), Kunden- oder Kredit-Karte sowie EC-Karte zur Verfügung. Ihre online bestellte Ware können Sie vor Ort auch mit einem Gutschein bezahlen.

Bitte bringen Sie einen Ausdruck der Bestellübersicht mit. Alternativ können Sie an der Kasse Ihre Auftragsnummer mit dem dazugehörigen Zahlungsbetrag nennen.

Die Lieferzeit beginnt am ersten Werktag, nachdem Sie die Zahlung im Markt geleistet haben.

Bezahlung per HORNBACH Kundenkarte

Ihre Vorteile bei der Bezahlung mit einer HORNBACH Kundenkarte:

Bargeldlos bezahlen und jede Menge Services mit der

  • HORNBACH ProjektWelt-Karte – der Karte für Privatkunden.
  • HORNBACH ProfiCard – der Kundenkarte für Firmen und Institutionen.

Mit der Hauptkarte der ProjektWelt oder der ProfiCard können Sie auch im Onlineshop bezahlen. Sie benötigen Ihre Kartennummer, das Gültigkeitsdatum Ihrer Karte und zusätzlich den separat zugeschickten PIN.

Sollten Sie noch keine PIN besitzen, können Sie sie übers Antragsformular (PDF, 513 KB) anfordern. Weitere Informationen finden Sie bei den FAQs zum ProfiService.

Bezahlung per Klarna Ratenkauf

Unser Partner für die Abwicklung des Ratenkauf ist die Klarna Bank AB (publ). Bezahlen Sie häppchenweise und verteilen die Kosten Ihres Einkaufs auf monatliche Raten (6 oder 12 Monate). Beim Abschluss Ihrer Bestellung werden Sie zu Klarna weitergeleitet und können dort Ihre monatliche Rate auswählen.

Weitere Details zum Klarna Ratenkauf finden Sie hier. Die vollständigen AGBs zum Ratenkauf finden Sie hier.

Bei Fragen zu Ihrer Zahlung, hilft Ihnen der Kundendienst von Klarna AB unter https://www.klarna.com/de/kundenservice gerne weiter.

Kann ich auch mit einem Gutschein bezahlen?

Eine Bezahlung mit Gutschein ist derzeit ausschließlich im HORNBACH Markt vor Ort möglich.

Um einen Onlineauftrag mit einem Gutschein zu bezahlen, wählen Sie als Zahlungsmittel "Vorauskasse im Markt" aus und zahlen Sie den Auftrag mit Ihrem Gutschein im HORNBACH Markt Ihrer Wahl.

Die HORNBACH Gutscheinkarte

  • Das Guthaben kann individuell abgebucht werden.
  • Die Gutscheinkarte ist bis 1.000 EUR aufladbar.
  • Restbeträge bleiben auf der Karte.
  • Retourebuchungen auf die selbe Karte sind leider nicht möglich (in diesem Falle erhalten Sie eine neue Gutscheinkarte), die Karte ist ebenso nicht wieder aufladbar.
  • Gutscheinkarten dürfen nicht mit Gutscheinkarten für Mitarbeiter gekauft werden.
  • HORNBACH Gutscheine haben eine Laufzeit von 10 Jahren.

Wann wird der Kaufbetrag eingezogen?

Bei Zahlung mit Kreditkarte wird der Betrag erst nach dem Versenden der Ware abgebucht. Zahlen Sie mit Sofortüberweisung oder PayPal wird Ihr Konto direkt nach Ausführen der Bestellung belastet. Beim Finanz-Kauf beginnt die Finanzierung mit dem Versand der Ware.

Und bei Bezahlung mit den HORNBACH KundenkartenProjektWelt-Karte und ProfiCard erfolgt die Abrechnung analog stationärem Markt.

Ich kann meine Rechnung nicht mehr finden. Was nun?

Einfach im Kundenkonto unter dem jeweiligen Einkauf die Rechnung herunterladen. Haben Sie kein Kundenkonto, dann helfen wir Ihnen gern über unser Kontaktformular.

Gibt es die Dauertiefpreisgarantie auch im Onlineshop?

Kurz gesagt: Ja!

Mehr dazu erfahren Sie in den Einzelheiten zur Dauertiefpreisgarantie. Ihre gesetzlichen Rechte als Verbraucher behalten Sie natürlich.

Die Dauertiefpreisgarantie gilt nicht für Artikel aus dem Bereich „Raus Damit“.

Wie bekomme ich bei einer Dauertiefpreisgarantie mein Geld zurück?

Ganz einfach: Wir gewähren Ihnen die Preisgarantie im Anschluss an Ihre Bestellung im Online-Shop. Füllen Sie einfach innerhalb von 30 Tagen ab Ihrer Bestellung unser Preisgarantieformular aus. Wenn alles passt, bekommen Sie ruckzuck den Preisgarantie-Betrag erstattet. Und zwar genau auf dem Weg, wie Sie bezahlt haben.

Mehr Infos zur Dauertiefpreisgarantie

Fragen zum Versand und zur Lieferung

Was kostet mich der Versand?

Aufgrund der derzeitigen Entwicklung von Frachtpreisen und Dieselzuschlägen sind wir leider gezwungen, unsere Versandkosten punktuell anzupassen. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Die Höhe der Versandkosten bestimmt sich immer durch den Artikel im Warenkorb mit den höchsten Versandkosten und das Gesamtgewicht des Warenkorbs. Bei mehreren schweren Artikeln im Warenkorb können die Versandkosten größer sein als beim einzelnen Artikel ausgewiesen.

Über die jeweils für Ihre Bestellung konkret anfallenden Versandkosten werden Sie im Rahmen des Bestellvorgangs sowohl am Artikel als auch im Warenkorb und am Ende der Bestellung informiert.

Grundsätzlich unterscheiden wir:

  • Standardpaketsendungen = alle Artikel, die mit einem Versandkostenpreis zwischen 0 € und 5,70 € auf der Artikeldetailseite ausgewiesen sind. Sie werden ab 50 € Warenwert – bei ausschließlich standardpaketversandfähigen Artikeln im Warenkorb – versandkostenfrei. Ausgenommen sind Artikel von HORNBACH FORST.
  • Sperrpaketsendungen = alle Artikel, die mit einem Versandkostenpreis von 9,90 € auf der Artikeldetailseite ausgewiesen sind.
  • Stückgutsendungen = alle Artikel, die mit einem Versandkostenpreis ab 19 € auf der Artikeldetailseite ausgewiesen sind.

Nicht paketfähige Artikel werden Ihnen von einer Spedition bequem nach Hause geliefert. Aufgrund von artikelspezifischen Besonderheiten (z. B. Bruchgefahr) kann es auch vorkommen, dass bei Artikeln mit geringem Volumen/Gewicht eine Lieferung über Spedition erfolgt und dadurch entsprechend höhere Versandkosten anfallen.

Versand in den Markt

  • Für alle Aufträge, die 14,90 € oder weniger an Versandkosten nach Hause kosten würden, bezahlen Sie bei Lieferungen in den Markt keine Versandkosten.
  • Für alle Aufträge, die 19 € oder mehr an Versandkosten nach Hause kosten würden, bezahlen Sie bei Lieferungen in den Markt identische Versandkosten.

Wohin wird meine Bestellung geliefert?

  • Pakete bringen wir natürlich bis an Ihre Haustür. Oder wenn Sie wünschen auch an eine andere Adresse.
  • Speditionsware liefern wir frei Bordsteinkante. Das heißt: Die Sendung wird am Straßenrand abgeladen bzw. abgeholt.
  • Bei ausgewählten Sortimenten wird die Ware auf Wunsch bis direkt an einen gewünschten Ort gebracht. Das sehen Sie am Artikel, wenn es möglich ist.
  • Lieferungen sind nur innerhalb des deutschen Festlands möglich. Das schließt Inseln mit einer bestehenden Straßenanbindung (feste Brücke) ein. Die Lieferung in Exklaven ist ausgeschlossen.
  • Alternativ können Sie sich Ihre online bestellten Artikel bequem in einen HORNBACH Markt Ihrer Wahl liefern lassen.
  • Einen Wunschliefertermin für die Lieferung können wir im Moment leider noch nicht direkt anbieten. Bei einigen Speditionen können Sie im Nachgang einen Terminwunsch angeben.

Kann ich einen Wunschliefertermin vereinbaren?

Einen Wunschliefertermin für die Lieferung können wir im Moment leider noch nicht direkt anbieten. Bei einigen Speditionen können Sie im Nachgang einen Terminwunsch angeben.

Wie erfolgt die Terminbenachrichtigung bei Speditionsbestellungen?

Artikel, die nicht in einem Paket geliefert werden können, werden Ihnen von einer Spedition bequem nach Hause geliefert. Je nach eingesetzter Spedition kann die Terminbenachrichtigung telefonisch oder per E-Mail erfolgen. Die Angabe korrekter Kontaktdaten im Zuge der Bestellung ist daher wichtig. Manche Speditionen nutzen hierfür Mailprogramme. Mit Hilfe derer Sie auch folgende Optionen haben:

  • nähere Informationen zur Kontaktaufnahme erhalten
  • alternative Liefertermine vereinbaren
  • Abstellgenehmigungen ausdrucken

Sie brauchen auf die E-Mail nicht zu reagieren, sofern der vorgeschlagene Termin für die Anlieferung für Sie in Ordnung geht. Trifft der Zusteller Sie beim genannten Termin nicht an, erfolgt eine telefonische Kontaktaufnahme durch den Spediteur, um einen neuen Termin zu vereinbaren.

Was passiert, wenn ich bei der Lieferung nicht zu Hause bin?

Unsere Lieferpartner werden versuchen, das Paket bei einem Nachbarn abzugeben. Falls das nicht klappt, gibt’s eine Info in den Briefkasten – und Ihre Ware wird einige Tage kostenlos in der nächstgelegenen Postfiliale oder im Paketshop aufbewahrt.

Ist die Lieferung an eine andere Adresse bzw. eine Packstation möglich?

Natürlich können Sie Ihre Bestellung auch an eine andere Adresse liefern lassen! Man ist ja nicht immer zu Hause.

Eine Lieferung an eine Packstation / Postfiliale ist leider noch nicht möglich.

Wie lange ist die Lieferzeit?

Die Lieferzeit ist individuell. Sie finden sie direkt am Artikel. Wann die Ware planmäßig geliefert werden soll, erfahren Sie immer auch nochmal im Warenkorb.

Bei Zahlung durch Vorauszahlung per Überweisung und Vorauskasse im Markt beginnt die Lieferzeit nach Eingang der Zahlung bei HORNBACH.

Die Zustellung von Paketlieferungen erfolgt regelmäßig Mo bis Fr, je nach Dienstleister möglicherweise auch Samstag, ausgenommen Feiertage.

Die Zustellung von Speditionslieferungen erfolgt werktags von Mo bis Fr, ausgenommen Feiertage.

Den aktuellen Lieferstatus Ihres Auftrags erfahren Sie in Ihrem Kundenkonto oder für Gastbestellungen hier abfragen:

Erhalte ich nach Rücksendung die Versandkosten der Lieferung zurück?

Ja, im Falle einer Komplettretoure erstatten wir Ihnen den vollständigen Rechnungsbetrag inklusive Versandkosten zurück.

Sollten Sie mindestens einen Artikel der Bestellung behalten, erfolgt keine Erstattung der Versandkosten.

Muss ich Versand- und Verkaufsverpackungen sowie Paletten selbst entsorgen?

Verpackung (Kartons, Plastikverpackung etc.) entsorgen Sie bitte über haushaltsnahe Abfall-/Verpackungssammlung (Gelber Sack, Papiertonne etc.).

Sperrige Holzpaletten holen wir auf Ihren Wunsch bei Ihnen wieder ab.

Für die Abholung setzen Sie sich bitte telefonisch mit unserem Kundenservice unter 06348 606070 (Mo–Sa, von 8 bis 19 Uhr) in Verbindung.

Oder bauen Sie was Tolles aus den Paletten. Wie wäre es zum Beispiel mit diesem Projekt: Hochbeet aus Paletten anlegen

Fragen zur Rückgabe und zur Reklamation

Wie lange kann ich online gekaufte Artikel ohne Defekt zurückgeben?

Fast alle online gekauften Artikel können Sie innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt in einem der deutschen HORNBACH Märkte zurückgeben oder wie unter dem Punkt „Wie kann ich online gekaufte Artikel ohne Mangel zurückgeben?“ beschrieben zurücksenden.

Im Falle der Rücksendung nach mehr als 14 Tagen im Rahmen des HORNBACH Rückgaberechts muss der Artikel ungebraucht, unbeschädigt und in der Originalverpackung sein und Auftragsdaten (Auftragsnummer, Auftraggeber) sind erforderlich; davor können Sie auch von einem Widerrufsrecht Gebrauch machen, sofern dieses besteht.

Ausgenommen von der Rückgabemöglichkeit mangelfreier Ware sind Artikel, bei denen kein Widerrufsrecht besteht, insbesondere also auf Ihren persönlichen Bedarf zugeschnittene Artikel. Weitere Details finden Sie in den AGB unter Rückgaberecht und Widerrufsrecht.

Weitere Rechte, etwa Mängelrechte, bleiben selbstverständlich unberührt.

Wie kann ich online gekaufte Artikel ohne Mangel zurückgeben?

So schicken Sie online bestellte Ware im Paket am besten an uns zurück:

  • Verpacken Sie sämtliche Artikel transportsicher und versandfertig (am Besten in der Originalverpackung).
  • Geben Sie bitte die Retourenmenge und bitte auch den Retourengrund auf dem Liefer- und Retourenschein an und legen Sie ihn zusammen mit den zu retournierenden Artikeln in das Paket.
  • Das Retourenlabel kleben Sie am besten gut sichtbar auf die größte Fläche des Paketes. Ihr Retourenlabel können Sie über den Link in Ihrer Auftragsverfolgungs-E-Mail runterladen.
  • Das fertige Paket geben Sie in der Filiale (Packstation, etc.) des entsprechenden Paketdienstleisters ab – fertig!
  • Wichtig: Bei Rücksendungen von Gefahrgut kleben Sie bitte den beigelegten Gefahrgut-Aufkleber auf das Paket bzw. nutzen Sie bitte den Originalkarton mit unbeschädigtem Aufkleber.
  • Wichtig: Bei Rücksendungen von kraftstoffbetriebenen Maschinen entleeren Sie deren Tank bitte vollständig, wenn der Tank nach der Lieferung befüllt wurde.

Und sperrige Artikel? Am besten per Spedition.

Bei Speditionsware veranlassen wir die Abholung der Retoure durch unseren Auslieferungspartner. Dieser setzt sich dann mit Ihnen zur Vereinbarung eines Abholtermins in Verbindung. In Ihrem Kundenkonto können Sie einfach die Retoure veranlassen. Als Gastkunde melden Sie sich bitte über unser Kontaktformular.

Wichtig: Sperrige Artikel müssen wieder auf der mitgelieferten Palette befestigt werden. Speditionsware liefern wir frei Bordsteinkante, das heißt die Sendung wird auch bei der Rückgabe wieder dort abgeholt.

Oder direkt in Ihrem HORNBACH Markt abgeben.

Bringen Sie den/die Artikel, die Originalrechnung sowie ggf. die Karte, mit der Sie im Onlineshop bezahlt haben, in einen HORNBACH Markt Ihrer Wahl. Dann können wir Ihnen Ihr Geld sogar auf diesem Weg zurückerstatten.

Bei Rückgaben im Markt gilt:

Sie erhalten Ihr Geld auf dem gleichen Weg zurück, wie Sie zuvor bezahlt haben.Bei Bezahlung im Markt erhalten Sie den Betrag in bar bzw. auf die für die Bezahlung genutzte Karte zurück.Bei Zahlung mit Finanz-Kauf sind zusätzlich die Finanz-Kauf-Unterlagen mitzubringen.

Wie kann ich online reservierte Artikel ohne Defekt zurückgeben?

Fast alle online reservierten Artikel können Sie innerhalb von 30 Tagen nach der Abholung in einem der deutschen HORNBACH Märkte zurückgeben.

Der Artikel muss ungebraucht, unbeschädigt und in der Originalverpackung sein, ein Zahlungsbeleg ist erforderlich.

Ausgenommen sind Artikel, bei denen bei Kauf im Onlineshop kein Widerrufsrecht bestünde, insbesondere also auf Ihren persönlichen Bedarf zugeschnittene Artikel. Weitere Details finden Sie hier.

Weitere Rechte, etwa Mängelrechte, bleiben selbstverständlich unberührt.

Kann ich individualisierte Artikel zurückgeben?

Individualisierte Ware wie konfigurierte Artikel, Zuschnitt-Artikel, Meterware, Teppichboden, Mixartikel aus dem Farbmischcenter, Rollrasen, die speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten wurden, sind vom Widerruf und dem freiwilligen Rückgaberecht ausgeschlossen.

Wir empfehlen deshalb vorab eine genaue Prüfung der benötigten Menge!

Wie kann ich online gekaufte Artikel reklamieren?

Im Onlineshop

Ist ein online gekaufter Artikel mangelhaft (z. B. weil er nicht funktioniert oder Transportschäden aufweist), können Sie diesen bei uns reklamieren. Für eine schnellstmögliche Bearbeitung schicken Sie uns am besten folgende Informationen:

  • eine kurze Beschreibung des Mangels
  • aussagekräftige Fotos, auf denen der Mangel deutlich zu erkennen ist (max. 4 MB)
  • ein Foto, auf dem alle mangelhaften Artikel zusammen abgebildet sind

Bitte senden Sie uns am besten alle diese Informationen über unser Kontaktformular.

Im Markt

Sie können auch online gekaufte Ware in unserem Markt reklamieren.

Ich kann meinen Retourenschein nicht mehr finden. Was nun?

Einfach im Kundenkonto unter dem jeweiligen Einkauf den Retourenschein herunterladen. Haben Sie kein Kundenkonto, dann helfen wir Ihnen über unser Kontaktformular.

Muss ich Porto für die Rücksendung bezahlen, wenn ich Artikel im Rahmen des gesetzlichen Widerrufsrechts oder des HORNBACH Rückgaberechts zurückschicke?

Die Kosten für die Rücksendung übernehmen wir für Sie.

Meine online bestellte Ware wurde auf einer Palette geliefert. Was mache ich mit dieser?

Sofern Ihre Bestellung auf einer Transportpalette geliefert wird, handelt es sich bei der Transportpalette in der Regel um eine Einwegpalette.Bei einer Retoure verpacken Sie die Ware transportsicher wieder auf der Palette. Die Spedition holt diese bei Ihnen an der Bordsteinkante ab.

Meine reservierte Ware wurde im Markt auf einer Europalette bereitgestellt.

Falls die Ware auf einer Mehrwegpalette (Europalette) bereitgestellt wird und Sie diese mitnehmen, wird hierfür ein Pfand fällig. Dieses Pfand wird an der Kasse im Markt entrichtet.

Die Rückerstattung erfolgt bei Rückgabe unter Vorlage des Kassenbelegs an der Retourenkasse.

Kann ich alte Elektrogeräte bei HORNBACH zur Entsorgung abgeben?

Ausführliche Informationen zur Entsorgung von Elektroaltgeräten, sowie Batterien, Akkus, Leuchtmitteln, PU-Schaumdosen, Altöl, Farbresten und Farbeimern finden Sie auf der Seite Entsorgungsservices

Fragen zum Kundenkonto

Muss ich mich registrieren, um etwas zu bestellen?

Sie können gerne auch ohne Registrierung bei uns bestellen. Dann genießen Sie jedoch nicht die diversen Vorteile des HORNBACH Kundenkontos.

Wie kann ich ein Kundenkonto im Onlineshop einrichten?

Einfach hier registrieren, Bestätigungsmail abwarten und bestätigen. Danach können Sie Ihr Kundenkonto mit allen Vorteilen nutzen.

Ich habe mein Passwort vergessen. Was kann ich tun?

Kein Problem. Beantragen Sie einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse ein neues Passwort – das geht direkt auf der Anmeldeseite.

Meine Adresse hat sich geändert. Wo kann ich meine Daten anpassen?

Melden Sie sich in Ihrem Kundenkonto an, dort können Sie alles bequem aktualisieren.

Wenn Sie bereits in Ihrem Kundenkonto eingeloggt sind kommen Sie hier direkt zu „Meine Daten“.

Erhalte ich dann Werbung, wenn ich mich registriere?

Nein, keine Sorge, wir schicken Ihnen nichts, ohne Ihre Zustimmung. Wir wollen niemandem auf den Geist gehen.

Sie wollen aber Werbung?

Wenn Sie über Neuigkeiten hinsichtlich neuer Sortimente, Events oder hilfreiche Projekttipps bei uns informiert werden wollen, können Sie jederzeit freiwillig unseren Newsletter abonnieren und auch jederzeit wieder abbestellen.

Fragen zum E-Bon

Was ist der HORNBACH E-Bon?

Der HORNBACH E-Bon ist nichts anderes als ein elektronischer Kassenbon, der Ihren Kassenbon aus dem Markt ersetzt. Mit dem E-Bon haben Sie also die Möglichkeit, jederzeit online den Überblick über Ihre im Markt getätigten Einkäufe zu behalten.

Welche Vorteile habe ich durch den HORNBACH E-Bon?

Jede Menge!

  • Durch den E-Bon haben Sie eine Übersicht über all Ihre bei HORNBACH getätigten Einkäufe und deren Kassenbons. Und das gesammelt an zentraler Stelle in Ihrem HORNBACH Kundenkonto.
  • Mit Ihren E-Bons nehmen Sie automatisch an der Dauertiefpreisgarantie auf HORNBACH Preise teil.
  • Sie haben keinen Ärger mehr mit verblassten Kassenbons.
  • Weg von der Zettelwirtschaft! Retouren, Umtausche und Garantieansprüche können Sie auch mit dem E-Bon vornehmen.
  • Sie können jederzeit und überall auf Ihre E-Bons zugreifen.

Hinweis: Der E-Bon ist kein steuerrechtlich anerkanntes Dokument!

Was sind die Voraussetzungen, um den HORNBACH E-Bon nutzen zu können?

Zur Teilnahme am HORNBACH E-Bon benötigen Sie ein HORNBACH Kundenkonto.
Um die E-Bons zu nutzen, müssen Sie lediglich Ihre Kassenbons aus dem Markt im HORNBACH Kundenkonto erfassen.

Das HORNBACH Kundenkonto ist selbstverständlich kostenlos.

Wie kann ich meinen Kassenbon in meinem Kundenkonto erfassen?

Zeigen Sie Ihre Kundenkonto-ID in der HORNBACH App beim Kauf an der Kasse vor und Ihr Einkauf wird direkt in Ihrem Kundenkonto erfasst.

Alternativ scannen Sie in der HORNBACH App nach dem Kauf die Barcode-Nummer und geben den Gesamtbetrag des Kassenbons ein.

Alternativ loggen Sie sich in Ihr HORNBACH Kundenkonto ein und klicken auf „Meine E-Bons“. Geben Sie dort die 20-stellige Barcode-Nummer sowie den Gesamtbetrag des Kassenbons ein und bestätigen Sie durch Klick auf „E-Bon erfassen“.

Wo finde ich die Barcode-Nummer?

Die Barcode-Nummer finden Sie auf dem Kassenbon direkt über dem Strichcode. Es handelt sich um eine 20-stellige Nummer, die immer mit „555“ beginnt.

Wann erscheint mein E-Bon im Kundenkonto?

Ihr E-Bon ist direkt nach dem Erfassen in Ihrem HORNBACH Kundenkonto verfügbar.

In Einzelfällen kann es zu Verzögerungen kommen bis der Kassenbon als E-Bon im HORNBACH Kundenkonto hinterlegt ist. Bitte entsorgen Sie Ihren Kassenbon nur, wenn Sie ihn nicht für steuerrechtliche Zwecke benötigen und er im Kundenkonto angezeigt wird.

Für Rückgabe, Umtausch und Garantie reicht der E-Bon selbstverständlich aus.

Handelt es sich beim E-Bon um ein steuerrechtlich anerkanntes Dokument?

Nein, für Steuerzwecke benötigen Sie nach wie vor den Kassenbon im Original.

Wie lange bleibt mein E-Bon im HORNBACH Kundenkonto gespeichert?

Der E-Bon bleibt dauerhaft im HORNBACH Kundenkonto gespeichert.

E-Bons werden erst gelöscht, wenn auch Ihr HORNBACH Kundenkonto gelöscht wird. Die Löschung des Kundenkontos können Sie entweder selbst veranlassen oder sie erfolgt automatisch, wenn Sie sich vier Jahre nicht in Ihrem HORNBACH Kundenkonto angemeldet haben. Bei der automatischen Löschung erhalten Sie vorab eine Ankündigung per E-Mail.

Kann ich einen oder mehrere E-Bons aus meinem HORNBACH Kundenkonto herauslöschen?

Ja, es ist möglich, einzelne E-Bons zu löschen.

Wie lange rückwirkend kann ich meinen Kassenbon mit dem HORNBACH Kundenkonto verknüpfen?

Eine Verknüpfung ist mindestens 365 Tage nach Kaufdatum möglich.

Können auch Kassenbons mit dem Kundenkonto verknüpft werden, deren Datum vor Erstellung meines Kundenkontos liegt?

Ja, Kassenbons können mindestens 365 Tage rückwirkend mit dem HORNBACH Kundenkonto verknüpft werden. Auch dann, wenn zum Kaufzeitpunkt noch kein Kundenkonto bestand.

Kann ich meinen Retourenbon mit meinem Kundenkonto verknüpfen?

Retourenbons müssen Sie nicht selbst erfassen. Wenn Sie gekaufte Artikel zurückgeben und der Kassenbon des ursprünglichen Einkaufs in Ihrem HORNBACH Kundenkonto hinterlegt ist, dann ergänzen wir automatisch für Sie die retournierten Artikel.

Muss ich Kassenbons, die ich bei einem Auftrag oder bei Reservieren und Abholen im Markt bekomme, mit meinem Kundenkonto verknüpfen?

Nein, Bestellungen im Markt werden automatisch auf das Kundenkonto übertragen, wenn bei der Auftragserstellung vom Marktmitarbeiter das online registrierte Kundenkonto verwendet bzw. vor Abholung des Auftrages eine Registrierung angestoßen wurde.

Bei Reservieren und Abholen ist der Auftrag automatisch im Kundenkonto vorhanden, wenn er über das Kundenkonto angelegt wurde.

Ist der Auftrag im Kundenkonto sichtbar, nimmt er automatisch an der Berechnung der Dauertiefpreisgarantie auf HORNBACH Preise teil.

Hinweis: Durch das Abscannen und Verknüpfen der Kassenbons aus einem Auftrag erfolgt keine Übertragung der Auftragsartikel in das Kundenkonto, sondern Sie sehen nur die getätigten Auftragszahlungen.

Können auch Kassenbons aus anderen HORNBACH Ländern verknüpft werden?

Ja. Allerdings nehmen diese nicht an der Dauertiefpreisgarantie auf HORNBACH Preise teil.

Wie erhalte ich einen Nachdruck meines E-Bons?

Grundsätzlich ist der E-Bon gleichwertig zu unserem Kassenbon. Sollten Sie dennoch einen Nachdruck benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihren HORNBACH Markt.

Fragen zur Dauertiefpreisgarantie auf HORNBACH Preise

Was ist die Dauertiefpreisgarantie auf HORNBACH Preise?

Dass HORNBACH Dauertiefpreise garantiert, ist nun wirklich nichts Neues. Deshalb gehen wir in Zukunft einen Schritt weiter: Nämlich in die Vergangenheit. Seit jeher beobachten wir den Markt und passen unsere Preise den Marktgegebenheiten an. Ab sofort gelten die Dauertiefpreise sogar nach dem Kauf.

Sollte ein Artikel bei HORNBACH bis 30 Tage nach Kaufdatum im Preis sinken, wird Ihnen die Differenz in Ihrem HORNBACH Kundenkonto gutgeschrieben: Dazu einfach ein Kundenkonto erstellen, Einkauf erfassen und im Falle einer Preissenkung innerhalb von 30 Tagen Gutschrift für den nächsten Einkauf bei HORNBACH direkt auf's Kundenkonto erhalten.

Abverkäufe sind ausgeschlossen. Onlineaufträge über ein HORNBACH Kundenkonto werden automatisch erfasst.

Die Basis dafür ist Ihr Kundenkonto in dem alle Ihre Einkäufe (online und stationär) übersichtlich aufgeführt werden – es gibt also keine „Zettelwirtschaft“ mehr.

Wie funktioniert die Dauertiefpreisgarantie auf HORNBACH Preise?

Wenn ein gekaufter Artikel innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf bei HORNBACH im Preis gesenkt wird, so erhalten Sie am Ende dieses Zeitraumes den Differenzbetrag als Dauertiefpreisguthaben in Ihrem HORNBACH Kundenkonto gutgeschrieben. Dieses Guthaben bleibt bestehen, auch wenn sich der Preis der Artikel wieder erhöhen sollte. Gibt es mehrere Preissenkungen in diesem Zeitraum, zählt der tiefste Preis.

Aufträge, die über ein registriertes Kundenkonto im HORNBACH Markt angelegt werden, sowie Bestellungen, die über ein registriertes Kundenkonto im HORNBACH Onlineshop vorgenommen werden, nehmen automatisch an der Dauertiefpreisgarantie auf HORNBACH Preise teil. Das scannen von Auftragszahlungen ist nicht ausreichend für die Teilnahme.

Sie können Ihre Kassenbons aus dem Markt als sogenannten elektronischen Bon mit Ihrem Kundenkonto verknüpfen. Passiert dies bis maximal 30 Tage nach dem Kauf, dann nehmen auch diese Bons an der Dauertiefpreisgarantie auf HORNBACH Preise teil.

Ihr Guthaben finden Sie in Ihrem HORNBACH Kundenkonto im Bereich „Mein Guthaben“. Durch Klick auf den Button „Guthaben aktivieren“ wird dieses in den Warenkorb gelegt. Das Guthaben wird bei Ihrem nächsten online Einkauf automatisch verrechnet. (Bitte beachten Sie die Besonderheiten bei Reservieren & Abholen Aufträgen)

Selbstverständlich können Sie Ihr Guthaben auch im Markt einlösen. Wenden Sie sich hierzu bitte an die Hauptinformation. Dort können Sie sich eine Gutscheinkarte ausstellen lassen oder das Guthaben direkt mit Ihrem nächsten Einkauf verrechnen.

Wie kann ich an der Dauertiefpreisgarantie auf HORNBACH Preise teilnehmen?

Sie benötigen ein HORNBACH Kundenkonto im deutschen Onlineshop und erfassen darüber Ihre Einkäufe. Falls Sie noch kein Kundenkonto haben, können Sie sich kostenlos anmelden. Hier geht's zur Registrierung

Die Artikel aus Online-Bestellungen und Artikel aus Aufträgen, die im HORNBACH Markt für Sie angelegt wurden, nehmen automatisch an der Dauertiefpreisgarantie auf HORNBACH Preise teil, sofern Sie die Aufträge mit Ihrem Kundenkonto durchgeführt haben.

Erfassen Sie Ihren Kassenbon im HORNBACH Kundenkonto unter „Meine E-Bons“, damit auch im HORNBACH Markt gekaufte Artikel an der Dauertiefpreisgarantie auf HORNBACH Preise teilnehmen können. Es nehmen Aufträge und elektronische Bons aus deutschen HORNBACH Märkten teil.

Wer kann die Dauertiefpreisgarantie auf HORNBACH Preise in Anspruch nehmen?

Die Dauertiefpreisgarantie auf HORNBACH Preise gilt für alle Inhaber eines deutschen HORNBACH Kundenkontos.

Wie lange ist der Zeitraum der Dauertiefpreisgarantie auf HORNBACH Preise?

Der Zeitraum startet für jeden Artikel am Tag nach dem Kauf und läuft 30 Tage.

Sind bestimmte Artikel von der Dauertiefpreisgarantie auf HORNBACH Preise ausgeschlossen?

Nicht berücksichtigt werden bei der Dauertiefpreisgarantie auf HORNBACH Preise Artikel, die im Rahmen des Abverkaufs im Preis reduziert werden (mit „Raus-damit“ gekennzeichnete Artikel).

Weiter nehmen der Buchpreisbindung unterliegende Artikel, Pfandbeträge und Versandkosten sowie der Bezug von Kraftstoffen an HORNBACH Tankstellen und sämtliche von HORNBACH angebotenen und / oder vermittelten Dienst- und / oder Werkleistungen an der Dauertiefpreisgarantie auf HORNBACH Preise nicht teil.

Wie merke ich, dass ein von mir gekaufter Artikel im Preis gesenkt wurde?

Wenn ein von Ihnen gekaufter Artikel innerhalb des Zeitraumes der Dauertiefpreisgarantie auf HORNBACH Preise günstiger wurde, informieren wir Sie per E-Mail an Ihre im HORNBACH Kundenkonto hinterlegte E-Mail-Adresse.

Zusätzlich finden Sie diese Information auch in Ihrem HORNBACH Kundenkonto unter „Mein Guthaben“.

Wann erhalte ich mein Guthaben?

Die Guthaben-Berechnung erfolgt 30 Tage nach dem Kaufdatum.Voraussetzung für das Guthaben ist eine bestehende Rechnung. Sollte es einmal länger als 30 Tage bis zur Rechnungserstellung dauern, erhalten Sie Ihr Guthaben kurz nach der Rechnung.

Wann und wo kann ich mein Guthaben aus der Dauertiefpreisgarantie auf HORNBACH Preise einsehen?

Ihr aktuelles Guthaben können Sie in Ihrem HORNBACH Kundenkonto einsehen. Im Bereich „Mein Guthaben“ finden Sie eine übersichtliche Auflistung des Guthabens auf Artikelebene, sowie die Gesamtsumme. Hier werden Sie auch im Falle einer Preissenkung 30 Tage nach dem Kauf informiert. Parallel erhalten Sie eine entsprechende E-Mail an Ihre im HORNBACH Kundenkonto hinterlegte E-Mail-Adresse.

Wie kann ich mein Dauertiefpreisguthaben einlösen?

Ihr Dauertiefpreisguthaben finden Sie in Ihrem HORNBACH Kundenkonto unter „Mein Guthaben“. Durch Klick auf den Button „Guthaben aktivieren“ wird dieses automatisch in den Warenkorb gelegt. Sie erhalten zeitgleich eine Rechnungskorrektur für den Einkauf, aus dem das Dauertiefpreisguthaben entstanden ist.

Das Guthaben wird nun bei der nächsten Bestellung im deutschen Onlineshop verrechnet, wenn Sie eine Bestellung über Ihr HORNBACH Kundenkonto tätigen. Der Gesamtbetrag der Bestellung reduziert sich um das Dauertiefpreisguthaben.

Selbstverständlich können Sie Ihr Guthaben auch im Markt einlösen. Wenden Sie sich hierzu bitte an die Hauptinformation. Dort können Sie sich eine Gutscheinkarte ausstellen lassen oder das Guthaben direkt mit Ihrem nächsten Einkauf verrechnen.

Kann ich Dauertiefpreisguthaben auch einlösen, wenn ich Artikel über „Reservieren & Abholen im Markt“ bestellt habe?

Nutzen Sie im Hornbach Webshop bitte die Zahlart „Bezahlen im Markt“ und wenden Sie sich vor dem Bezahlen an die Hauptinformation in Ihrem HORNBACH Markt.

Kann mein Dauertiefpreisguthaben verfallen?

Nicht aktiviertes Dauertiefpreisguthaben verfällt mit Ablauf des Jahres, welches auf das Jahr folgt, in dem das jeweilige Dauertiefpreisguthaben entstanden ist, sofern dieses nicht zuvor aktiviert wurde.

Aktiviertes Dauertiefpreisguthaben verfällt 3 Jahre nach dem Ende des Jahres in dem das jeweilige Dauertiefpreisguthaben aktiviert wurde. Details zum Dauertiefpreisguthaben finden Sie hier.

Was, wenn mein Dauertiefpreisguthaben nicht für meinen nächsten Einkauf ausreicht?

Das Dauertiefpreisguthaben reduziert den Gesamtbetrag Ihres Kaufs bzw. Ihrer Bestellung. Den Restbetrag können Sie mit einem anderen Zahlungsmittel Ihrer Wahl bezahlen.

Kann ich mein Dauertiefpreisguthaben auch teilweise einlösen?

Nein, das Dauertiefpreisguthaben wird immer vollständig verwendet.
Ausnahme: Ist das aktuelle Guthaben höher als der Bestellwert, so verbleibt das Restguthaben im HORNBACH Kundenkonto.

Kann ich mir mein Dauertiefpreisguthaben bar auszahlen lassen?

Nein. Eine Barauszahlung des Dauertiefpreisguthabens ist nicht möglich.

Erhalte ich eingelöstes Dauertiefpreisguthaben zurück, wenn ich Ware zurückgebe?

Wenn Sie Ware zurückgeben, die ganz oder teilweise mit Guthaben aus der Dauertiefpreisgarantie auf HORNBACH Preise bezahlt wurde, so wird das Guthaben wieder dem HORNBACH Kundenkonto gutgeschrieben.

Fragen zu Smart Home

Haus sichern und steuern

Smarte Garagentorsteuerung von Chamberlain

Ich habe zwei Garagentore, die jeweils mit einem Chamberlain Garagentorantrieb ausgestattet sind. Kann ich beide per Smartphone öffnen und schließen?

Ja, mit MyQ können Sie bis zu 16 Chamberlain Garagentorantriebe (Modell ML700EV/ML1000EV) pro Gateway in Funkreichweite öffnen, schließen und überwachen. An jedem Antrieb muss eine Lichtschranke (771REV) montiert sein.

Kann ich mein Garagentor nach der Installation von MyQ noch über meine Handsender benutzen oder nur noch über mein Smartphone/Tablet?

Das Garagentor kann selbstverständlich weiterhin über einen Funkhandsender geöffnet oder geschlossen werden.

Kann ich MyQ auf mehreren Smartphones oder Tablets nutzen?

Ja, mit einem Account können Sie die MyQ-App auf beliebig vielen Android oder IOS Geräten installieren und benutzen.

Smarter Wasser- und Frostmelder von Honeywell

Welche Montagehöhe wird empfohlen?

Platzieren Sie den Detektor entweder am Boden oder montiere ihn in beliebiger Höhe an der Wand. Der Kabelsensor hat eine Länge von 1,2 Metern. Wenn das nicht reicht, können Sie sich zusätzliche Kabelsensoren anschaffen und so einen Bereich von bis zu 150 Metern abdecken. Der Alarm wird ausgelöst, sobald ein beliebiger Teil des Kabelsensors in Kontakt mit Wasser kommt.

Die MAC-ID am Detektor befindet sich wo?

Im Batteriefach unter den Batterien.

Wie lange dauert es, bis ein Alarm ausgelöst wird?

Es kann bis zu einer Minute dauern bis ein Alarm ausgelöst wird, nachdem der Detektor Wasser erkannt hat. Wenn nach einer Minute kein Alarm ausgelöst wird, stellen Sie sicher, dass die Batterien richtig eingesetzt sind bzw. setzen Sie eine neue Batterien ein. Wenn das Problem immer noch besteht, rufen Sie bei der Hotline-Nummer von Honeywell an.

Wird Wasser auf der gesamten Kabellänge des Sensors erkannt?

Der Kabelsensor erkennt auf der gesamten Kabellänge (1,2 m) Wasser. Wenn Sie einen größeren Bereich abdecken möchten, können Sie sich zusätzliche Kabelsensoren anschaffen und somit einen Bereich von bis zu 150 Metern abdecken. Die Kabelsensoren müssen miteinander verbunden und alle Kabel richtig installiert sein. Testen Sie die Kabelsensor-Abschnitte, indem Sie sie einzeln mit dem Wasser- und Frostmelder verbinden und Wasser auf den entsprechenden Abschnitt gießen.

Was passiert, wenn der Kabelsensor Wasser erkennt?

Wenn der Kabelsensor Wasser erkennt, ertönt das Alarmsignal (100 dBA) am Gerät und die rote LED am Gerät blinkt. Sie erhalten eine Push-Benachrichtigung an Ihr Mobilgerät sowie eine E-Mail-Benachrichtigung an die mit Ihrer Lyric-App verknüpften E-Mail-Adresse. Zudem kann eine E-Mail-Benachrichtigung an die weiteren in Ihrer Lyric-App festgelegten E-Mail-Empfänger gesendet werden.
Bitte beachten: Sie erhalten nur Alarmmeldungen und Benachrichtigungen, die Sie in der App eingerichtet und aktiviert haben.

Was passiert, wenn die Temperatur- und Feuchtigkeitswerte außerhalb der von Ihnen definierten Einstellungen in der Lyric- App liegen?

Wenn die Temperatur- und Feuchtigkeitswerte außerhalb der von Ihnen definierten Einstellungen in der Lyric-App liegen, wird eine Push-Nachricht an Ihr Mobilgerät gesendet und Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung an die mit Ihrer Lyric-App verknüpften E-Mail-Adresse. Zudem kann eine E-Mail-Benachrichtigung an die weiteren, in Ihrer Lyric-App festgelegten E-Mail-Empfänger, gesendet werden. Bitte beachte: Sie erhalten nur Alarmmeldungen und Benachrichtigungen, die Sie in der App eingerichtet und aktiviert haben.

Was passiert, wenn die Geräteverbindung getrennt wird?

Wenn die Geräteverbindung getrennt wird, erhalten Sie eine Push-Nachricht an Ihr Mobilgerät sowie eine E-Mail-Benachrichtigung an die mit Ihrer Lyric-App verknüpften E-Mail-Adresse. Eine weitere E-Mail-Benachrichtigung kann an die weiteren, in Ihrer Lyric-App festgelegten E-Mail-Empfänger, gesendet werden. Bitte beachten: Sie erhalten nur Alarmmeldungen und Benachrichtigungen, die Sie in der App eingerichtet und aktiviert haben.

Was passiert bei schwacher Batterie?

Bei schwacher Batterie erhalten Sie eine Push-Nachricht an Ihr Mobilgerät und eine E-Mail-Benachrichtigung an die mit Ihrer Lyric-App verknüpften E-Mail-Adresse. Eine E-Mail-Benachrichtigung kann an die weiteren in Ihrer Lyric-App festgelegten E-Mail-Empfänger gesendet werden. Ab einer Batteriekapazität von ca. 5 % gibt der Detektor jede Minute einen Piepton aus. Bitte beachten: Sie erhalten nur Alarmmeldungen und Benachrichtigungen, die Sie in der App eingerichtet und aktiviert haben.

Wie funktioniert der Frostmelder?

Beim Detektor betragen die voreingestellten Standardgrenzwerte für die Temperatur 7 °C und 38 °C, für die Feuchtigkeit 20 % und 70 %. Diese Werte können Sie in den Einstellungen in der Lyric-App ändern.

Über einen integrierten Temperatursensor misst der Detektor stündlich die Temperatur. Sobald die Temperatur außerhalb der festgelegten Grenzwerte liegt, werden Sie je nach Ihren Einstellungen per In-App-, Push-und/oder E-Mail- Benachrichtigungen benachrichtigt.

Wird auch ohne WLAN Verbindung ein Alarm ausgelöst?

Sobald der Kabelsensor des Detektors Wasser erkannt wird, wird ein Alarmton (100 dB) ausgelöst. Bei fehlender WLAN-Verbindung erhalten jedoch keine In-App-, Push- und/oder E-Mail Benachrichtigungen.

Smarte Wassersteuerung von Grohe

Wie wird die Überflutung erkannt?

Wenn die beiden vergoldeten Stifte an der Unterseite des Grohe Sense durch Wasserfluss verbunden werden, wird durch ein Kurzschluss ein Alarm ausgelöst. Dieser Alarm wird sofort an die App gesendet und Du damit gewarnt.

Was passiert bei einer Überflutung?

Wird ein Alarm ausgelöst, wird eine Benachrichtigung und E-Mail an Dich und Deine Notfallkontakte gesendet (abhängig von Deinen Benachrichtigungseinstellungen). Zudem blinkt das Gerät rot und ein Alarmton ertönt. Das akustische und das optische Signal werden nach 1 Stunde beendet und 23 Stunden später wieder gestartet (jeden Tag, bis die Batterien leer sind). Der Alarm des Sense+ wird zwischenzeitlich nicht unterbrochen.
In manchen Fällen kann es eine Weile dauern, bis das Alarmsignal ertönt. Eine Nachricht an die Grohe ONDUS App wird jedoch unabhängig davon geschickt, sodass Du schnellstmöglich gewarnt wirst.
Beende den Alarm, indem Du die Kontaktstifte an der Unterseite des Geräts mit einem fusselfreien Lappen trocknest.

Wie häufig werden die Raumtemperatur und die Feuchtigkeit gemessen?

Das Gerät erfasst die Werte alle 60 Minuten und die Feuchtigkeits- und Temperaturinformationen werden täglich in der Grohe ONDUS Cloud gespeichert.
Bei Grohe Sense+ kannst Du die aktuellen Temperatur- und Feuchtigkeitswerte zudem über die Aktualisierungstaste in der App abrufen.

Wird die absolute oder die relative Luftfeuchtigkeit gemessen?

Grohe Sense misst die relative Luftfeuchtigkeit, die temperaturabhängig ist. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 100 %, ist die Luft bei der gegebenen Temperatur vollständig mit Wasser gesättigt.

Wo und wie funktioniert die Installation?

Installiere die smarte Wassersteuerung an Standorten, an denen ein Überflutungsrisiko besteht oder wo Du die Luftfeuchtigkeit überprüfen willst. Die häufigsten Orte sind im Keller, unter Spül- oder Waschbecken, in der Nähe Deiner Waschmaschine und auf Dachböden.
Platziere Grohe Sense auf einer ebenen Fläche (nicht metallisch/nicht leitend) so, dass die Stifte die Oberfläche berühren.
Für die Installation musst Du Dir zuerst die App aus dem Apple App Store oder dem Google Play Store herunterladen und Dich registrieren. Danach kannst Du Dein Haus und Deine Räume einrichten. Indem Du auf das Plussymbol (+) klickst, kannst Du Grohe Sense zu einem Deiner Räume hinzufügen, oder Du fügst es einfach über den Katalog hinzu. Gebe einen Namen ein und definiere den Raum. Setze dann 3 Batterien ein und stelle die WLAN-Verbindung her, indem Du die Grohe Sense SSID auswählst und das Kennwort eingibst, das sich auf der Rückseite des Produkts befindet.

Deine Grohe Sense passt nicht in den zu überwachenden Bereich?

Für enge Stellen und Ecken empfehlen wir die Anschaffung des Grohe Verlängerungssets. Es ist mit einem 1,2 m langen Sensorkabel ausgestattet. Einfach die Bodenplatte des Verlängerungssets mit den beiden Schrauben an der Wand befestigen und den Fernsensor auf einer ebenen Fläche (nicht metallisch/nicht leitend) so platzieren, dass die Stifte die Oberfläche berühren.
Beim Kauf des Grohe Sense+ hast Du von Vornherein ein Erweiterungs- als auch ein netzbetriebenes Produkt.

Was tun, wenn die WLAN-Verbindung nicht stabil genug ist oder nicht gefunden wird?

In diesem Fall kannst Du einen Repeater installieren, der das WLAN-Signal in der Nähe des Produkts verstärkt. Falls Du eine UTP-Verbindung besitzt, kannst Du einen Access Point oder einen Repeater (in der Regel hast Du die Wahl zwischen diesen beiden Betriebsmodi) direkt an der UTP-Verbindung installieren. Oder Du installierst einen Stromkabelanschluss in der Nähe des Routers und einen in der Nähe des Produkts. Wähle ein Stromkabelprodukt mit WLAN-Funktion, andernfalls benötigst Du noch einen Repeater/Access Point.

Du kannst keine Verbindung mit Deinem privaten WLAN aufbauen?

Überprüfe zuerst, ob Deine WLAN-Abdeckung ausreichend ist. Wenn Deine WLAN-Abdeckung ausreichend ist, hast Du potentiell ein Problem mit Deinem Router.

Welche Maße haben Grohe Sense und Grohe Sense+?

Der Wassersensor Grohe Sense misst ø 84 mm und verfügt über eine Höhe von 35 mm. Das optionale Verlängerungsset besteht aus einer Wandplatte mit ø 84 mm und 38 mm Höhe mit dem Sensor sowie einem Fernsensor mit 10 mm Höhe und 50 mm Durchmesser. Dieser besitzt ein Verlängerungskabel mit 1,2 m Länge. Grohe Sense+ hat dieselben Abmessungen, besitzt aber zusätzlich ein Netzkabel mit einer Länge von 0,6 m.

Ist Grohe Sense wasserdicht?

Der Wassersensor Grohe Sense ist gegen Sprüh- und Spritzwasser geschützt (IPX3). Im Falle einer Überflutung solltest Du den Sensor umgehend trocknen. Zur Reinigung des Geräts verwende einen fusselfreien Lappen aber keine Reinigungsmittel.

Was tun, wenn die Batterien leer sind?

Bei leeren Batterien tauschst Du diese einfach gegen 3 neue AAA-Batterien aus. Falls Du permanente Informationen benötigst, erwerbe GROHE Sense+. Dieser Wassersensor ist an das Stromnetz angeschlossen und benötigt daher keine Batterien.

Was passiert mit dem Grohe Sense Guard, wenn der Strom weg ist?

Damit Du während eines Stromausfalls weiterhin frisches Trinkwasser erhältst, bleibt das Ventil in dieser Zeit geöffnet. In der App kannst Du erkennen, dass das System nicht verbunden ist. Sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist, startet das System erneut.

Was passiert mit dem Grohe Sense Guard, wenn die WLAN-Verbindung unterbrochen ist?

Bei fehlender WLAN-Verbindung arbeitet der Grohe Sense Guard weiterhin. Im Fall eines Rohrbruchs wird dieser erkannt und das Wasser abgestellt. Die Daten werden aktualisiert sobald die Verbindung wieder hergestellt ist. Dies ist möglich, da das System über einen Pufferspeicher für bis zu 30 Tage verfügt (abhängig von Deinem Verbrauchsverhalten). Die Verbindungs-LED leuchtet bei fehlender WLAN-Verbindung rot.

Welche Verbindungen werden beim Grohe Sense Guard unterstützt?

Der Grohe Sense Guard wird mit einem 1”-Anschluss und ¾”-Adaptern geliefert, diese entsprechen den auf dem europäischen Markt gängigsten Verbindungen. Für einen kleineren Anschluss kontaktieree bitte einen Sanitärhändler.
Falls Du Rohre mit einem größeren Durchmesser besitzt, kontaktiere bitte Deinen Installateur und kläre mit ihm, ob der Grohe Sense Guard in Deinem Haus installiert werden kann, ohne dass der bei Dir erforderliche Wasserfluss beeinträchtigt wird. Er ist ein für einen Privathaushalt mit einem maximalen Verbrauch von etwa 85 l/min ausgelegtes Produkt.

Wie lang ist das Stromkabel des Grohe Sense Guard?

Das Stromkabel misst 70 cm. Falls Dir das nicht reicht, kannst Du Dir ein Verlängerungskabel besorgen. Benötigt wird ein weißes 12-VDC-Schwachstromkabel mit einem Stecker und einer Buchse, F 5,5 x 2,1 mm / M 2,1 mm.

Einfache Installation mit einem Wandmontageset.

Mit dem optionalen Wandmontage-Set findet die Installation einfacher statt. Um eine gegebenenfalls erforderliche Wartung zu erleichtern und zu beschleunigen wird empfohlen, vor und nach dem Grohe Sense Guard ein Sperrventil zu installieren.

Wie funktioniert die Installation des Grohe Sense Guard?

Da die Montage nahe am Wasserzähler erfolgt und eine fehlerhafte Montage die Wasserversorgung des gesamten Hauses beeinträchtigen kann, solltest Du bei der Installation einen zertifizierten Installateur beauftragen. Zudem wird die Montage mithilfe des optional erhältlichen Grohe Wandmontage-Sets empfohlen.

Wie funktioniert die Verbindung zwischen der App und dem Grohe Sense Guard?

Einfach App im Apple App Store oder dem Google Play Store herunterladen, registrieren und Haus und Räume einrichten. Füge den Grohe Sense Guard zu einem Deiner Räume hinzu. Dafür klicke auf das Plussymbol (+) oder füge ihn über den Katalog hinzu, Namen eingeben und Namen des Raums definieren. Dann den Grohe Sense Guard einschalten und die WLAN-Verbindung herstellen. Dies machst Du, indem Du die Grohe Sense Guard SSID auswählst und das Kennwort eingibst, das auf der Rückseite des Produkts angegeben ist.

Wie sicher ist meine Grohe Sense Guard vor Hackern?

Das Unternehmen Grohe nutzt die aktuellsten Sicherheitsmaßnahmen, um eine nichtbestimmungsgemäße Verwendung oder eine Datenschutzverletzung zu verhindern und Deine Privatsphäre zu schützen. Zudem wird das Unternehmen bei Bedarf Firmware-Updates bereitstellen, die über die App verteilt werden. Sollte es Hackern gelingen, in das System einzudringen, ist Deine Wasserzufuhr jederzeit sichergestellt, wenn Du das Stromkabel vom Netz trennst. Du kannst dann später ein Update durchführen, sobald ein Firmwareupdate verfügbar ist.

Womit funktioniert die ONDUS App?

Zur Verwendung der ONDUS App benötigst Du ein Apple-Mobilgerät mit iOS Version 9.0 oder höher oder ein Android-Mobilgerät mit Android 4.3 oder höher. Zudem sollte das Gerät mindestens 160 dpi Pixeldichte sowie mindestens 320x470 Pixel Auflösung haben.

Welche Verbindungsprotokolle werden für die Grohe ONDUS Cloud verwendet?

Um eine Verbindung zum heimischen Router herzustellen, verwende Grohe Produkte das WIFI-Protokoll. Der Router muss HTTPS, 2,4 GHz und IEEE 802.11b/g/n unterstützen. Port 80 muss offen sein und es können nur die WLAN-Kanäle 1–11 verwendet werden.

Wo gibt es die Grohe ONDUS App?

Grohe Sense und Grohe Sense Guard werden aktuell ausschließlich in Europa und dem mittleren Osten verkauft, weswegen die App auch nur in diesen Ländern heruntergeladen werden kann.

Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit ich Benachrichtigungen erhalte?

Um Push-Benachrichtigungen auf Deinem Smartphone zu erhalten, benötigst Du eine funktionierende Internetverbindung über ein Mobilfunknetz oder eine beliebige WLAN-Verbindung. Über die Grohe ONDUS App kannst Du oder andere Kontaktpersonen im Notfall auch per E-Mail informiert werden.

Was muss beachtet werden, um Nachrichten und Warnungen auf dem Sperrbildschirm des Smartphones zu erhalten?

Die Grohe ONDUS App muss berechtigt sein, Nachrichten an Deinen Sperrbildschirm zu senden. Überprüfe das in den Einstellungen.

Was tun, wenn die App nicht mehr funktioniert?

Überprüfe Deine Internetverbindung. Gegebenenfalls musst Du die Verbindung zu Deinem Mobilfunknetz oder WLAN wieder herstellen. Starte die App neu. Zudem solltest Du sicher stellen, dass Du die aktuellste Version der App verwendest. Nehme nötige Updates vor. Sollten diese Maßnahmen nicht helfen, kontaktiere bitte den Grohe Support.

Der Aktivierungslink im E-Mail Postfach führt zu einer Fehlermeldung, was tun?

Der Aktivierungslink ist 24 Stunden gültig. Nach Ablauf dieser Frist muss ein neuer Aktivierungslink angefordert werden. Dafür musst Du Dich mit den gewählten Account-Daten in der Grohe ONDUS App anmelden.

Welche Daten werden in der App gespeichert?

In der Grohe ONDUS App werden ausschließlich Daten gespeichert, die für die volle Funktionalität Deiner Geräte notwendig sind. Weitere Informationen findest Du in der App in der Datenschutzerklärung.

Heizung steuern und Wohnklima optimieren

Smarte Heizungssteuerung von Honeywell

Warum kann ich mit dem evohome System Energie sparen?

Mit evohome wird nur dann geheizt, wenn es nötig ist. Damit lässt sich unnötige Heizenergie vermeiden. In Räumen, die nicht genutzt werden, wird die Temperatur gesenkt. Das spart Energie und schont Deinen Geldbeutel.

Wie kann ich evohome installieren?

Einfach vorhandene Heizkörperregler abschrauben und die elektronischen Heizkörperregler von evohome montieren. Sie können das System auch Schritt für Schritt erweitern. Bei einer Fußbodenheizung sollten Sie einen qualifizierten Installateur die Arbeit übernehmen lassen.

Muss ich für die Installation Kabel verlegen?

Das Verlegen von Kabeln, Rohren oder Leitungen ist nicht notwendig, da das evohome System drahtlos oder per Funk mit den Geräten kommuniziert.

Gibt es eine evohome App?

Sie können das smarte Heiungssystem zu jeder Zeit und von jedem Ort aus bequem per App steuern. Einfach herunterladen: App für IOS und Android.

Kann ich Nutzungsprofile von Räumen ändern?

Die Benennung und Regelung der Räume lässt sich jederzeit ändern. Wenn Sie z. B. Ihr Arbeitszimmer aus gegebenem Anlass in ein Kinderzimmer umwandeln müssten, können Sie für das Zimmer ein völlig neues Nutzungsprofil anlegen.

Wie lassen sich mehrere Räume zusammenfassen?

Über das zentrale Bediengerät lassen sich bis zu 12 Zonen einrichten. Jeder Raum kann dann unbegrenzt viele Geräte beinhalten. Haben Sie z. B. einen offenen Wohnbereich von Küche mit Essbereich und Wohnzimmer, so können Sie für den kompletten Raum eine Zone einrichten. Sollten die 12 Zonen nicht reichen, lässt sich das System mittels zusätzlicher Bediengeräte um weitere Zonen erweitern. Dafür kontaktieren Sie bitte einen evohome Installateur.

Welche Vorteile hat die Optimum Start und Optimum Stop Technik?

Die Zeiten des ständigen Nachregeln der Temperatur ist vorbei. Mit der Optimum Start Technik wird die individuelle Wunschtemperatur für einen bestimmten Zeitpunkt eingegeben und das System weiß, wann es die Temperatur heraufschrauben muss, um die Temperatur zu Ihrem Wunschzeitpunkt zu erreichen. Außerdem gleicht sich evohome dynamisch mit Deiner Heizungsanlage ab.
Mit der Optimum Stop Technik wird die Temperatur wieder für einen bestimmten vorher fest gelegten Zeitpunkt gedrosselt. Dabei schaltet sich das System aber nicht einfach ab, sondern regelt Ihre Heizung rechtzeitig so, dass Sie von einer effizienten und energiesparenden Lösung profitieren.

Worauf muss ich achten, wenn ich mein evohome System übers Internet steuern möchte?

Alles was Sie benötigst ist ein Heim-Netzwerk mit einer stabilen Internetverbindung. Die Kommunikation läuft über Port 443 (HTTPS).

Smartphone verlegt?

Kein Problem. Sie können die Temperatur auch über das zentrale Bediengerät oder natürlich auch direkt am Heizkörper einstellen. Die manuellen Änderungen werden automatisch an das evohome System gemeldet.

Ist das System sicher?

Evohome nutzt die "Total Connect Comfort“ Infrastruktur für den Zugriff. Dies ist eine globale Plattform des Unternehmens für intelligente Regelungen. Das Unternehmen betreibt darüber hinaus weltweit mehrere Sicherheitsplattformen für industrielle und gewerbliche Zwecke und liefert Lösungen für sensible Dienste, so auch bei dieser Plattform.

Smarte Heizungssteuerung von Danfoss

Wer übernimmt die Installation der Heizkörperthermostate?

Für die Installation wird empfohlen, sich an einen Heizungsfachmann vor Ort zu wenden. Dieser kann Sie zum einen hinsichtlich Ihrer Heizungsanlage beraten und mit Ihnen die beste Lösung finden. Zum anderen hilft er Ihnen bei der Optimierung Ihres Heizungssystems.

Unterschied herkömmliches und elektronisches Heizkörperthermostat?

Das manuelle Heizkörperventil öffnet und schließt sich nicht von selbst. Zudem lassen sich mit ihm nicht die Vorteile nutzen, die kostenlose Fremdwärme bietet. Ein thermostatischer Heizkörperfühler regelt die Raumtemperatur selbsttätig ohne Hilfsenergie. Beim Austausch von alten thermostatischen Heizkörperthermostaten gegen neue elektronische Thermostate lassen sich so bis zu 23 % Energie sparen.

Lassen sich die alten Thermostate leicht austauschen?

Die neuen Heizkörperthermostate eignen sich besonders für Wohnungen und Einfamilienhäuser, da sie eine Optimierung des Energieverbrauchs ermöglichen. Die Danfoss Thermostatfühler passen auf alle gängigen Ventiltypen: RA und M30x1,5. Danfoss LinkTM Connect Thermostate können sogar auf sehr alte Ventiltypen (RAV oder RAVL) montiert werden. Tauschen Sie ebenso die alten Ventile gegen Danfoss RA-Ventile mit Voreinstellung aus, um eine bessere Energieoptimierung zu erreichen.

Die angezeigte Temperatur auf dem Display des Thermostats stimmt nicht mit der Temperatur auf einem Thermometer überein, warum?

Thermometermesswerte lassen sich von verschiedenen Faktoren beeinflussen. Darunter zählen z. B. die Größe der Heizkörper, ob der Thermostat horizontal oder vertikal montiert ist, ob es einen kalten Luftzug von den Fenstern gibt oder wie die Möbel angeordnet sind. Ebenso gibt es Abweichungen bei der Temperatur, wenn die Thermometer ungenau sind oder sich an verschiedenen Stellen im Raum befinden. Um Temperaturunterschiede zu vermeiden, sollten Sie Ihre Möbel so stellen, dass die von den Heizkörpern ausgehende Wärme im Raum zirkulieren kann. Bringen Sie Ihr Thermometer zudem in der Nähe des Thermostats an.

Findet ein automatischer Wechsel von Winter- auf Sommerzeit statt?

Nein. Für den Wechsel der Zeiten drücken Sie einfach auf die Plus- oder Minus-Taste (+/-). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung für Ihr jeweiliges Modell.

Beinträchtigen sich kabellose Thermostate gegenseitig?

Dank einzigartiger kodierter Funksignale, die die Geräte verwenden, ist eine sichere Kommunikation gewährleistet.

Was passiert, wenn das Batteriesymbol blinkt?

Die Batterie wird als Reservestromversorgung benutzt, um die Programmeinstellungen während eines Stromausfalls beizubehalten. Wenn das Batteriesymbol blinkt, ist das Gerät nicht ausreichend mit Energie aus dem Stromnetz versorgt. Überprüfen Sie in diesem Fall die Netzspannungsversorgung des Geräts. Ein Austausch der Batterie ist nicht möglich, da sie mit dem Gerät verlötet ist.

Roboter für den Haushalt

Smarte Neato Saugroboter

Welche Sprachen werden von den Neato Botvac Connected Apps unterstützt?

Die Neato Botvac Connected Apps für iOS und Android sind derzeit in den folgenden Sprachen verfügbar:

  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Deutsch
  • Spanisch
  • Schwedisch
Neato wird die Neato Botvac Connected Apps in Zukunft auch in weiteren Sprachen anbieten.

Ich habe auf der Neato-Website ein Neato-Konto erstellt. Kann ich dieselbe E-Mail-Adresse und dasselbe Passwort nutzen, um mich bei der Neato App anzumelden?

Ja, bitte verwenden Sie die E-Mail-Adresse und das Passwort, die Sie für Ihr „Mein Neato“-Konto auf der Website nutzen, für die Anmeldung in der NeatoApp. Es handelt sich um ein Konto, bei dem Sie sich entweder auf der Website oder über die NeatoApp anmelden können.

Hinweise:

  • In der NeatoApp werden Ihnen nur Ihre Connected-Roboter angezeigt.
  • In Ihrem „Mein Neato“-Konto auf der Website werden Ihnen alle Roboter – Roboter der Reihen XV Series, BotvacSeries, BotvacDSeries und BotvacConnected – angezeigt.

Was sind die Systemanforderungen für die Nutzung des Botvac Connected mit der Neato App?

Internetverbindung erforderlich:

  • Für den Betrieb des Roboters im Verbindungsmodus ist eine Internetverbindung erforderlich.
  • Für die Verwendung der Neato App ist eine Internetverbindung erforderlich.
  • Mindestdatenrate (56 Kbit/s und höher).
Router/Repeater:
  • Neato Botvac Connected Series unterstützt nur WLAN-Netzwerke mit 2,4 GHz. Die Neato App zeigt Ihnen automatisch nur WLAN-Netzwerke mit 2,4 GHz an, wenn Sie Ihren Roboter einrichten.
Unterstützte Geräte:
  • Apple-Geräte (Software: iOS 8 und neuer, Hardware: Apple iPhone 4 und höher, Apple iPad2 und höher, Apple iPod Touch (5. Generation), Apple iPad Mini und höher.
  • Hinweis: Die Neato App ist nicht für Tablets optimiert.
  • Android-Geräte (Software: Android 4.0 (Ice Cream Sandwich) und höher, Hardware: Unterstützt: xlarge-Bildschirme (mindestens 960 dp x 720 dp), große Bildschirme (mindestens 640 dp x 480 dp), normale Bildschirme (mindestens 470 dp x 320 dp), Nicht unterstützt: kleine Bildschirme mit mindestens 426 dp x 320 dp
Netzwerksicherheit:
  • WPA und WPA2, die die Verschlüsselungsstandards TKIP, PSK oder AES/CCMP verwenden.
  • WEP und WEP EAP (Enterprise Authentication Protocol) werden nicht unterstützt.
WLAN-Kanäle:
  • Laut FCC dürfen für kabellose Geräte in den USA ausschließlich die Kanäle 1–11 verwendet werden.
  • In Ländern außerhalb Nordamerikas können auch Kanäle über 11 verwendet werden. Bitte wenden Sie sich an Ihre Regierungsbehörde vor Ort, um zu erfahren, welche Kanäle Ihnen zur Verfügung stehen.
  • Eine künftige Software-Version wird für Benutzer außerhalb Nordamerikas den Zugang zu Kanälen über 11 unterstützen. Bis dahin verwende bitte die Kanäle 1–11.
  • Für Informationen über Software-Updates besuchen Sie bitte www.NeatoRobotics.com/support.

Wie funktioniert die Spot-Reinigung bei Roboter-Staubsaugern der Botvac Connected-Reihe?

Die SchaltflächeSPOT CLEAN weist Ihren Neato an, einen 200 cm x 200 cm (6,5 x 6,5 Fuß) kleinen Bereich auf Tastendruck zu reinigen. Du kannst den Roboter dort platzieren, wo die Spot-Reinigung durchgeführt werden soll.

Wenn Sie die SPOT-REINIGUNG beginnen, führt der Neato eine Rahmenreinigung eines virtuellen Bereichs durch. Anschließend reinigt er den Innenbereich in einem geraden Vor-Zurück-Muster. Nach Durchführung kehrt der Neato zum Ausgangspunkt zurück. Wenn er die Aufladestation während der Reinigung gesichtet hat, kehrt er zur Aufladestation zurück. Wenn Sie die NeatoApp verwenden, haben Sie zwei zusätzliche Optionen:

  • Sie können die SPOT-REINIGUNG entweder für einen kleinen Bereich von 200 cm x 200 cm (6,5 x 6,5 Fuß) oder einen großen Bereich von 400 cm x 400 cm (13 x 13 Fuß) festlegen.
  • Sie können die SPOT-REINIGUNG in 1 oder 2 Durchgängen durchführen. Wenn Sie die SPOT-REINIGUNG mit 2 Durchgängen einstellen, wird eine Rahmenreinigung des Bereichs durchgeführt und anschließend im ersten Durchgang in einem Vor-Zurück-Muster gereinigt. Im zweiten Durchgang wird die Vor-Zurück-Reinigung wiederholt, diesmal jedoch in einer anderen Richtung.
Standardmäßig wird mit der NeatoApp ein kleiner Bereich von 200 cm x 200 cm (6,5 x 6,5 Fuß) in 1 Durchgang gereinigt. Nach Beendigung der SPOT-REINIGUNG werden die Standardeinstellungen wiederhergestellt.

Wie kann ich meinen Roboter aus- und wieder anschalten oder neustarten?

Es gibt drei Möglichkeiten, den Roboter aus- und wieder anzuschalten oder neuzustarten:

  1. Drücken Sie die HOUSE (Haus)-Taste 15 Sekunden lang. Der Roboter schaltet sich aus und anschließend erneut an. Wenn der Roboter mit dem WLAN verbunden war, verbindet er sich automatisch erneut. Abhängig von der Signalstärke des Netzwerks dauert die erneute Netzwerkverbindung zwischen 30 Sekunden und 3 Minuten.

    WICHTIG: Wenn Sie einen verbundenen Roboter aus- und wieder anschalten, wird die Uhrzeit nach der Wiederverbindung mit dem Netzwerk automatisch wieder eingestellt. Wenn Sie Ihren Roboter nicht mit der App verwenden, müssen Sie die Uhrzeit manuell einstellen, damit der Zeitplan des Roboters nicht unterbrochen wird.
  2. Öffnen Sie den Schmutzfangbehälter und drücken Sie den Netzschalter nach OBEN, um den Roboter auszuschalten. Auf diese Weise wird der Akku-Betrieb Ihres Roboters unterbrochen. Verbinden Sie den Roboter erneut mit dem Akku, indem Sie den Netzschalter nach UNTEN AUF ON (AN) drücken. Setzen Sie den Schmutzfangbehälter wieder ein.

    Drücken Sie die HOUSE (Haus)-Taste 3 Sekunden lang, um den Roboter wieder anzuschalten. Wenn sich der Roboter nicht erneut anschaltet, setzen Sie ihn auf die Aufladestation, um erneut zu laden. Wenn der Roboter mit dem WLAN verbunden war, verbindet er sich automatisch erneut. Abhängig von der Signalstärke des Netzwerks dauert die erneute Netzwerkverbindung zwischen 30 Sekunden und 3 Minuten.

    WICHTIG: Wenn Du einen verbundenen Roboter aus- und wieder anschalten, wird die Uhrzeit nach der Wiederverbindung mit dem Netzwerk automatisch wieder eingestellt. Wenn Du Deinen Roboter nicht mit der App verwendest, musst Du die Uhrzeit manuell einstellen, damit der Zeitplan des Roboters nicht unterbrochen wird.

    HINWEIS: Wenn Du Deinen Roboter während eines längeren Zeitraums nicht nutzen möchtest, solltest Du den Netzschalter auf OFF (Aus) drücken. So sparst Du an Betriebszeit Deines Akkus und kannst Schäden am Akku vorbeugen.
  3. Schalten Sie den Roboter mithilfe der Systemsteuerung des Roboters ab, indem Sie die AUSWAHL-Taste wählen und das Hauptmenü aufrufen. Wählen Sie EINSTELLUNGEN und ROBOTER AUSSCHALTEN. Der Roboter darf nicht auf der Aufladestation gelassen werden.

    Wenn der Roboter abgeschaltet wurde, kann er nicht mit der NeatoApp kommunizieren. Schalten Sie den Roboter erneut ein, indem Sie die HOUSE (Haus)-Taste 5 Sekunden lang drücken. Wenn der Roboter mit dem WLAN verbunden war, verbindet er sich automatisch erneut. Abhängig von der Signalstärke des Netzwerks dauert die erneute Netzwerkverbindung zwischen 30 Sekunden und 3 Minuten.

    WICHTIG: Wenn Sie einen verbundenen Roboter aus- und wieder anschalten, wird die Uhrzeit nach der Wiederverbindung mit dem Netzwerk automatisch wieder eingestellt. Wenn Sie Ihren Roboter nicht mit der App verwenden, müssen Sie die Uhrzeit manuell einstellen, damit der Zeitplan des Roboters nicht unterbrochen wird.

    HINWEIS: Wenn der Roboter ausgeschaltet wurde, entlädt sich der Akku weiterhin geringfügig. Wenn der Roboter über einen längeren Zeitraum ausgeschaltet ist, kann sich der Akku ggf. vollständig entladen. Setzen Sie den Roboter in diesem Fall auf die Aufladestation und laden ihn über Nacht erneut auf.

Kann ich die Neato App auf anderen Smart Devices herunterladen, um den Roboter fernzusteuern?

Ja, Sie können die iOS- oder Android-NeatoApp auf anderen Smart Devices herunterladen und den Roboter fernsteuern. Öffnen Sie die App, nachdem Sie sie auf einem zweiten Gerät heruntergeladen haben und melden Sie sich bei Ihrem Neato-Konto mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort an.

HINWEIS: Für die Anmeldung auf anderen Geräten müssen Sie die GLEICHE E-Mail-Adresse und das GLEICHE Passwort für Ihr Konto benutzen.

Die Roboter sind mit Ihrem Konto und nicht mit dem Smart Device verbunden.

HINWEIS: Ihr Smart Device und Ihr Roboter müssen mit demselben Netzwerk-SSID verbunden sein, um die Funktion Manuelle Reinigung auf der NeatoApp zu nutzen. Nach Ihrer Anmeldung werden die Roboter in der „Meine Roboter“-Anzeige aufgeführt. Sie können die Roboter nun von einem anderen Smart Device aus steuern.

Zur Aufladestation zurückkehren / Zum Ausgangspunkt zurückkehren.

Wenn Sie Ihren Neato Roboter von der Aufladestation aus starten:

  • Beginnt der Roboter den Reinigungszyklus.
  • Findet der Roboter während der Reinigung des Raums/der Räume die Aufladestation mithilfe des Lasers und nimmt den Standort in seine interne Karte auf.
  • Kehrt der Roboter zur Aufladestation zurück, wenn er einen geringen Akkustand hat, und beendet die Reinigung anschließend dort, wo er sie unterbrochen hat.
  • Nach Abschluss der Reinigung kehrt der Roboter zur Aufladestation zurück, dockt an sie an und lädt bis zur nächsten Reinigung.
Normalerweise sollte der Roboter so verfahren, wenn Sie nicht in die Reinigung eingreifen. In einigen Fällen werden Sie vielleicht:
  • Ihren Roboter während eines Reinigungszyklus unterbrechen, ihn an einer anderen Stelle platzieren und einen neuen Reinigungszyklus starten.
  • Ihren Roboter über 60 cm/2 Fuß von dem Ort wegbewegen, an dem Sie ihn unterbrochen haben.
  • Den Roboter aufnehmen, ihn an einer anderen Stelle platzieren und den Reinigungszyklus in der Mitte eines Raumes starten (d. h. nicht an der Aufladestation).
In diesem Fall ist es möglich, dass der Roboter während der Reinigung die Aufladestation nicht findet und nicht weiß, wo er sich auf seiner Karte befindet. Dies könnte zu einer Fehlermeldung führen und der Roboter nicht zum Ausgangspunkt oder der Aufladestation zurückkehren.

In anderen Situationen kann es vorkommen, dass der Roboter bei dem Versuch, zur Aufladestation zurückzukehren ...

  • ggf. nicht genug Strom zur Verfügung hat, um zur Aufladestation zurückzukehren.
  • den Weg zur Aufladestation nicht findet.
Wenn der Roboter wiederholt nicht zur Aufladestation zurückkehrt, sollten Sie die Aufladestation gemäß den Anweisungen in diesem Support-Artikel neu positionieren. So erzielen Sie die besten Ergebnisse:
  • Starten Sie den Roboter von der Aufladestation aus.
  • Greifen Sie nicht in die Reinigung ein oder bewege den Roboter während der Reinigung.
  • Wenn Sie den Roboter außerhalb der Aufladestation starten und er nach der Reinigung nicht dorthin zurückkehrt, nehmen Sie ihn nach der Reinigung so schnell wie möglich auf und stellen ihn auf die Aufladestation.

Was ist die Suchfunktion?

Wenn Sie Ihren Roboter in der Wohnung nicht finden, können Sie die Suchfunktion verwenden, um ihn ausfindig zu machen. Tippen Sie auf das Roboter-Symbol auf dem Dashboard Ihrer Neato-App und anschließend auf das Suchsymbol links neben dem Roboterbild. Der Roboter fängt an, 5 Sekunden lang zu piepen, sodass Sie dem Geräusch folgen und Ihrem Roboter finden können. Tippen Sie erneut auf das Suchsymbol, bis Sie Ihren Roboter in der Wohnung ausfindig gemacht haben. Die Funktion ist bei bestimmten Modellen WLAN-fähiger Roboter verfügbar.

Was ist der besonders schonende Navigationsmodus?

Wenn der besonders schonende Navigationsmodus eingeschaltet ist, saugt der Neato Roboter die Böden so, dass er empfindlichen Möbeln/Objekten nicht zu nah zu kommt. Der Roboter ermöglicht eine größere Pufferzone rund um die Möbel, um Zusammenstöße auf ein Minimum zu reduzieren.

Darüber hinaus meidet der Neato Roboter enge Bereiche, damit er sich nicht verkantet (beispielsweise vermeidet er es, zwischen die Stuhlbeine zu geraten, wo er nicht navigieren kann). Diese Funktion ist nur über die NeatoApp verfügbar.

Wie wird die Software auf meinem Neato Botvac D3 / D5 / Connected aktualisiert?

Halten Sie die Software Ihres Botvac Connected Robotermodells stets aktuell. Wenn ein Software-Update verfügbar wird, erscheint das Symbol „Software-Update“ in der Neato App in Ihrem Roboter-Dashboard. Tippn Sie auf das Symbol, um ein automatisches Update zu initialisieren. Während der Aktualisierung können Sie den Roboter leider nicht nutzen. Alternativ können Sie die Software direkt an Ihrem Roboter manuell aktualisieren.

  • Holen Sie das mitgelieferte Updatekabel und einen USB-Stick 2.0.
  • Gehen Sie zu www.NeatoRobotics.com/My-Neato und melden Sie sich an.
  • Unter dem von Ihnen registrierten Botvac Connected Roboter finden Sie das SOFTWARE-UPDATE.
  • Klicken Sie auf Software-Update, um zu dem entsprechenden Software-Update für Ihren Roboter zu gelangen (falls eines verfügbar ist).

Wie aktualisiere ich meine Neato App?

Wenn Sie auf Ihrem Smartphone oder Tablet nicht die Funktion für automatische Updates aktiviert haben, gehen Sie zum Apple App Store oder der Google Play App auf Ihrem Handy/Tablet, klicken Sie auf UPDATES und scrollen dann herunter, um Neato in der Liste verfügbarer Updates zu suchen. Wenn Neato in der Liste ist, klicken Sie neben Neato auf UPDATE, um das Update zu starten.

Wie kann ich die Neato App herunterladen bzw. auf sie zugreifen?

Die kostenlose Neato-App finden Sie für iOS-Geräte (iOS 8 oder höher) im Apple App Store oder für Android-Geräte (Android 4.1 oder höher) im Google Play Store.

Werden die Eco- und Turbo-Modi zwischen dem Neato Botvac Connected Roboter und der Neato App synchronisiert?

Wenn Sie die Roboter-Systemsteuerung verwenden, können Sie den Reinigungsmodus in ECO ändern, sodass der Roboter immer im ECO-Modus reinigt, wenn Sie die Reinigung über die Roboter-Systemsteuerung starten. Wenn Sie die Neato App verwenden, reinigt der Neato standardmäßig im TURBO-Modus. Wenn Sie eine ECO-Reiniung mit der Neato App starten möchten, müssen Sie die Einstellung jedes Mal ändern, wenn der Roboter im ECO-Modus reinigen soll. Nach Abschluss der Reinigung wird wieder der TURBO-Modus eingestellt. Sie können jedoch einen Reinigungsplan mit dem ECO-Modus einrichten, sodass die Reinigungsgänge dieses Plans immer im ECO-Modus stattfinden.

Strom und Licht steuern

Smarte Lichtsteuerung von Eglo Crosslink

Welche Funktionen sind mit den Crosslink Produkten möglich?

Neue Funktionen sind u. a. das geschützte Bluetooth-Netzwerk, die unbegrenzt erweiterbare Netzwerkreichweite, die Steuerbarkeit von 50 verschiedenen Crosslink Leuchten zur gleichen Zeit und die simultane Steuerung durch mehrere Benutzer.

Wie funktioniert die Steuerung der Produkte?

Steuern lassen sich die Produkte über die Crosslink Fernbedienung oder bequem von jedem Ort zu jeder Zeit mit dem Smartphone oder dem Tablet über die kostenlose App.

Was kann die Memory Funktion bei Leuchtmitteln?

Dank der Memory Funktion merkt sich die Leuchte die letzte Einstellung vor dem Ausschalten und kann diese beim Wiedereinschalten wieder aufrufen. So lässt sich z. B. die letzte eingestellte Lichtfarbe oder Szene wieder einstellen.

Verbraucht die Leuchte im Standbymodus Energie?

Im Standbymodus verbraucht ein Leuchtmittel mit einer Nennleistung von 9 Watt unter 0,5 Watt. Die Lebensdauer eines Leuchtmittels liegt bei etwa 20.000 Stunden.

Warum muss ich mich bei der Smart Control App registrieren?

Durch die Registrierung wird die nötige Sicherheit gewährleistet. So hat kein anderer Nutzer Zugriff auf die Leuchten, außer Sie erlauben es. Die Erstregistrierung dauert weniger als 30 Sekunden. Beim Öffnen der App ist keine erneute Eingabe erforderlich. Geräteinformationen, Favoriten, Einstellungen und Gruppen werden in der Cloud gespeichert.

Meine Leuchten reagieren nicht mehr auf die Fernbedienung, was nun?

Setzen Sie die Leuchte manuell zurück und verbinden Sie sie dann erneut mit der Fernbedienung.

Lassen sich die Crosslink Produkte mit mehreren Geräten bedienen?

Die Crosslink Produkte lassen sich problemlos mit mehreren Geräten verbinden. Die Anmeldung ist mit denselben Benutzerdaten möglich, die schon bei der Erstanmeldung verwendet wurden. Bitte beachten Sie, dass es bei der gleichzeitigen Bedienung zu Problemen kommen kann. Wischen Sie bei Problemen in der Geräteübersicht nach unten oder schalte den Bluetooth-Dienst kurz aus und wieder ein. Danach sollten wieder alle verbundenen Leuchten in der App sichtbar und steuerbar sein.

Kann ich den Sensor auf Werkseinstellungen zurücksetzen?

Klar, einfach die Taste am Sensor für ca. 10 Sekunden gedrückt halten. Wenn er danach dauerhaft blinkt war der Reset erfolgreich.

Noch nicht alle Fragen beantwortet?

Lieferantenbewerbung

Sie möchten Lieferant werden bei HORNBACH? Um eine professionelle Auswahl zu gewährleisten, durchläuft Ihre Bewerbung bei uns einen standardisierten Prozess. Daher bitten wir Sie, das Onlineformular vollständig auszufüllen. Bitte beachten Sie, dass wir nur klassische Baumarkt-Sortimente vertreiben.

Fahrräder, Autozubehör oder Lebensmittel führen wir nicht.

Wir werden Ihre Bewerbung im Hinblick auf unsere nächste Ausschreibung sichten und bei Interesse mit Ihnen Kontakt aufnehmen. Bitte bringen Sie Geduld mit, da unsere Ausschreibungen teilweise in jährlichem Rhythmus stattfinden. Von telefonischen Nachfragen bitten wir abzusehen.