Pinus mugo 'Varella', Bergkiefer, kompakt, 20–25 cm
Preis — 56,10 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Sonne
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NamePinus mugo 'Varella' 20-25 cm
- Deutscher NameBergkiefer, Latschenkiefer, Krummholz-Kiefer
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteNein
- Blütezeit-
- DuftKein Duft
- WuchsBaum
- WuchsstärkeMittelstarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSonne
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichEinzelpflanzung
- VarianteNadelgehölz
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654810384
Beschreibung
Bereich überspringen
Pinus mugo ‘Varella’, die dekorative Zwerg-Bergkiefer, ist ein besonders kompakt wachsendes Nadelgehölz mit auffallend dichtem, kissenförmigem Aufbau. Die immergrüne Konifere zeigt im Frühjahr frisches, hellgrünes Neuaustrieb, der sich später zu sattem Dunkelgrün verdichtet. Charakteristisch sind die leicht gekräuselten, in Büscheln stehenden Nadeln, die dem Ziergehölz eine lebendige, strukturreiche Optik geben. Der Wuchs ist langsam, gleichmäßig rund bis halbkugelig und bleibt über Jahre hervorragend formstabil, wodurch sich ‘Varella’ ideal als Solitär, Formgehölz oder niedriger Gartenstrauch eignet. In Steingarten, Heidegarten und Japangarten setzt sie ruhige, immergrüne Akzente; im Vorgarten oder auf der Terrasse überzeugt sie als langlebige Kübelpflanze und fügt sich ebenso in Gruppenpflanzungen mit Gräsern, Stauden und anderen Zwergkoniferen harmonisch ein.
Am besten gedeiht die Berg-Kiefer an einem sonnigen bis halbschattigen Standort auf durchlässigem, eher magerem, sandig-kiesigem Boden. Staunässe sollte vermieden werden, während kurzzeitige Trockenheit gut toleriert wird. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert fördert die dichte Nadelbildung. Die Pflege ist unkompliziert: Ein moderater Wasserbedarf, sparsames Düngen im Frühjahr und das Pinzieren der jungen “Kerzen” Anfang Sommer unterstützen die kompakte Wuchsform. Durch ihre Robustheit, Windfestigkeit und Winterhärte bleibt die Zwergkiefer ganzjährig attraktiv und liefert Struktur im Beet, im Alpinarium, in der Dach- oder Steingartenanlage. Kleine, unauffällige Zapfen runden das natürliche Erscheinungsbild ab und unterstreichen den naturnahen Charakter dieses wertvollen Ziergehölzes für zeitlose Gartengestaltung.
Am besten gedeiht die Berg-Kiefer an einem sonnigen bis halbschattigen Standort auf durchlässigem, eher magerem, sandig-kiesigem Boden. Staunässe sollte vermieden werden, während kurzzeitige Trockenheit gut toleriert wird. Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert fördert die dichte Nadelbildung. Die Pflege ist unkompliziert: Ein moderater Wasserbedarf, sparsames Düngen im Frühjahr und das Pinzieren der jungen “Kerzen” Anfang Sommer unterstützen die kompakte Wuchsform. Durch ihre Robustheit, Windfestigkeit und Winterhärte bleibt die Zwergkiefer ganzjährig attraktiv und liefert Struktur im Beet, im Alpinarium, in der Dach- oder Steingartenanlage. Kleine, unauffällige Zapfen runden das natürliche Erscheinungsbild ab und unterstreichen den naturnahen Charakter dieses wertvollen Ziergehölzes für zeitlose Gartengestaltung.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.