Lythrum virgatum 'Dropmore Purple', Blutweiderich, purpur, ca. 9x9 cm Topf
Preis — 8,30 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Sonne
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameLythrum virgatum 'Dropmore Purple' ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
- Deutscher NameBlutweiderich, Purpur-Weiderich
- WinterhartNein
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- BlütezeitJuli
- DuftKein Duft
- WuchsStaude
- WuchsstärkeMittelstarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSonne
- BodenverhältnisseFeucht
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteLaubgehölz
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654258629
Beschreibung
Bereich überspringen
Lythrum virgatum ‘Dropmore Purple’, der Garten-Blutweiderich, ist eine ausdrucksstarke Blütenstaude mit schlanken, aufrecht stehenden Blütenkerzen in leuchtendem Purpurviolett. Von Juli bis September zeigt dieser Zierstaude ein durchgehendes Farbspiel, das Beete, Rabatten und naturnah gestaltete Bereiche elegant strukturiert. Die schmal-lanzettlichen, frischgrünen Blätter sitzen an rötlich getönten Stielen und unterstreichen den schlanken, horstbildenden Wuchs, der in der Regel 80 bis 120 cm Höhe und etwa 40 bis 60 cm Breite erreicht. Als langlebige Gartenstaude überzeugt ‘Dropmore Purple’ im Staudenbeet, am Teichrand und in der Uferbepflanzung ebenso wie in der klassischen Bauerngarten-Komposition; sie eignet sich als Solitär für den Vorder- bis Mittelgrund, entfaltet jedoch in Gruppenpflanzung ihre stärkste Wirkung. Auch als Kübelpflanze auf Terrasse oder Balkon ist sie mit regelmäßigem Gießen eine attraktive Wahl und bringt vertikale Akzente in Gefäße. Der Blut-Weiderich bevorzugt volle Sonne bis lichten Halbschatten und liebt frische bis feuchte, nährstoffreiche, humose Böden; kurzzeitig nasse Bedingungen werden gut toleriert, während längere Trockenphasen vermieden werden sollten. Ein Rückschnitt verwelkter Blütenstände fördert eine lange Blüte, der bodennahe Rückschnitt erfolgt im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr. In Kombination mit Gräsern, Rudbeckia, Helenium oder Iris sibirica entsteht ein harmonisches, standfestes Beetbild, das dem Ziergarten Struktur und Farbe verleiht und den Blutweiderich zu einer vielseitigen Blütenstaude für Vorgarten, Beet und Teichrand macht.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.