Amelanchier alnifolia 'Honeywood', Felsenbirne, essbare Früchte, 20–30 cm
Preis — 5,50 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Sonne
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameAmelanchier alnifolia 'Honeywood' 20-30 cm
- Deutscher NameFelsenbirne, Erlenblättrige Felsenbirne
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- BlütezeitApril
- DuftSüßlich
- WuchsStrauch
- WuchsstärkeMittelstarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSonne
- BodenverhältnisseNährstoffreich
- AnwendungsbereichEinzelpflanzung
- VarianteBeerenstrauch
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654851295
Beschreibung
Bereich überspringen
Amelanchier alnifolia ‘Honeywood’, die Erlenblättrige Felsenbirne beziehungsweise Saskatoonbeere, verbindet den Charakter eines edlen Zier- und Blütenstrauchs mit dem Nutzen eines fruchttragenden Gartenstrauchs. Im Frühjahr zeigt sie eine üppige, schneeweiße Blüte, die vor dem frischen Austrieb erscheint und den Strauch elegant umspielt. Das sommergrüne Laub ist elliptisch, gesund und dicht, im Herbst leuchtet es in warmen Orange- bis Rotnuancen und sorgt für eindrucksvolle Saisonwirkung. ‘Honeywood’ wächst aufrecht bis breitbuschig, gut verzweigt und kompakt, wodurch sie sowohl als Solitär in Rasenflächen oder im Vorgarten als auch in lockeren Gruppenpflanzungen und naturnahen Blütenhecken überzeugt; in ausreichend großen Gefäßen eignet sie sich zudem als charaktervolle Kübelpflanze auf Terrasse und Hof. Im Frühsommer reifen aromatische, blauviolette Beeren, für die diese Sorte geschätzt wird; sie gilt als zuverlässig und reichtragend, selbstfruchtbar mit nochmals besseren Erträgen in der Nachbarschaft weiterer Amelanchier. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert Blüte und Fruchtfülle, ideal ist ein durchlässiger, humoser, leicht saurer bis neutraler Boden; Staunässe sollte vermieden, der Wurzelbereich gern gemulcht werden. Die Pflege ist unkompliziert: Nach der Ernte oder im Spätwinter genügt ein behutsamer Auslichtungsschnitt, um den buschigen Wuchs zu erhalten. Etablierte Pflanzen zeigen sich robust und kommen mit zeitweiliger Trockenheit zurecht. So bereichert diese vielseitige Felsenbirne als Heckenpflanze, Gartenstrauch oder Solitär Beet, Vorgarten und Terrasse gleichermaßen.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.