Buchsbaumzünsler bekämpfen: Übersicht
Der Buchsbaumzünsler ist für viele Gartenbesitzer ein echtes Problem. Auf dieser Seite erfährst Du, wie Du den
Buchsbaumzünsler erkennen
Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) ist ein aus Asien eingeschleppter Kleinschmetterling. Die Gefahr für die Buchsbäume sind die Raupen der Schmetterlingsart. Sie sind gelbgrün bis dunkelgrün und haben eine prägnante schwarze und weiße Streifenmusterung, mit schwarzen Punkten, weißen Borsten und schwarzem Kopf. Die Raupen können bis zu 5 cm lang werden. Sie fressen zuerst die Blätter, dann die grüne Zweigrinde von den Buchsbäumen ab.
Die ganze Pflanze ist von einem Gespinst umgeben. Hellgrüne Kotkrümel sind im Gespinst und unter der Pflanze sichtbar. Bei sehr starkem Fraß können einzelne Triebe oder gar die ganze Pflanze absterben.

Wenn Du den Buchsbaumzünsler frühzeitig entdecken willst, sind Buchsbaumfallen ein praktisches Hilfsmittel. In die Fallen kommen spezielle Lockstoffe, die vor allem die männlichen Falter anziehen. Sobald die Falter in die Falle fliegen, bleiben sie dort kleben und so kannst d`Du sehen, wann die Zünsler bei Dir aktiv werden. Die Fallen fangen nur die Falter, nicht die Raupen und verhindern den Befall nicht, aber sie helfen Dir den Überblick zu behalten.
Stell die Fallen am besten im Frühjahr auf, ab da werden die Falter aktiv. Kontrolliere sie regelmäßig. So kannst Du den Befall früh erkennen und den Buchsbaumzünsler bekämpfen.
Buchsbaumzünsler Meldepflicht?
Der Buchsbaumzünsler ist in Deutschland gesetzlich nicht meldepflichtig, da er als nicht giftig für den Menschen gilt und bei uns bereits weit verbreitet ist. Dementsprechend gibt es hier keine Buchsbaumzünsler Meldepflicht.
Warum ist der Buchsbaumzünsler ein Problem?
Der Buchsbaumzünsler ist ein Problem, weil seine Raupen Deine Buchsbäume stark schädigen können. Sie fressen die Blätter und Triebe komplett ab, sodass die Pflanzen kahl werden und oft sogar absterben. Das Problem ist, dass der Zünsler sich sehr schnell vermehrt und hier in Europa kaum natürliche Feinde hat, die ihn aufhalten. Deshalb kann er sich rasch ausbreiten und große Buchsbaumflächen zerstören.
Für Dich bedeutet das, dass Du entweder viel Zeit und Geld in die Bekämpfung investieren oder vielleicht sogar Deine Buchsbäume ganz ersetzen musst. Zudem sind die Raupen schwer zu erwischen, weil sie sich gut verstecken und mehrmals pro Jahr Nachkommen produzieren.
Buchsbaumzünsler bekämpfen
Der Buchsbaumzünsler kann Deinen Buchsbäumen erheblichen Schaden zufügen, wenn Du nicht frühzeitig und konsequent eingreifst. Um Deine Pflanzen bestmöglich zu schützen, gibt es verschiedene Methoden, die Du miteinander kombinieren kannst. Hier erfährst Du, wie Du den Zünsler effektiv bekämpfen kannst. Dabei ist wichtig:
- Regelmäßige Kontrollen
- Befallene Pflanzenteile entfernen
- Natürliche Feinde unterstützen
- Spritzmittel gezielt einsetzen
- Regelmäßige Wiederholung
Der erste und wichtigste Schritt, wenn Du den Buchsbaumzünsler bekämpfen möchtest, ist, Deine Buchsbäume regelmäßig zu überprüfen, besonders im Frühjahr und Sommer, wenn die Raupen aktiv sind. Achte auf typische Anzeichen wie Fraßspuren, verkahlte Äste, Raupen und feine Gespinste. Denn je früher Du den Befall erkennst, desto besser kannst Du handeln und größere Schäden verhindern.
Entdeckst Du Raupen oder stark beschädigte Triebe, schneide diese umgehend ab. Das verhindert, dass sich die Raupen weiter ausbreiten und neue Eier ablegen. Entsorge das Schnittgut unbedingt im Hausmüll. Auf keinen Fall im Kompost, da sonst die Schädlinge dort überleben und sich verbreiten können.

Viele Vögel sind natürliche Fressfeinde des Buchsbaumzünslers. Mit einem tierfreundlichen Garten kannst Du helfen, die Population der Schädlinge auf natürliche Weise zu verringern. Biete z. B. Nistplätze, Futter und Wasser an, um Nützlinge und Vögel anzulocken. So fühlen sich bei Dir direkt richtig wohl.
Wenn es zu spät ist und der Befall schon relativ groß, helfen manche Maßnahmen nicht mehr. Dann musst Du zu etwas härteren Mitteln greifen. Azadirachtin ist ein Wirkstoff aus dem Neembaum, der bei der Bekämpfung des Buchsbaumzünslers helfen kann. Er wirkt, indem er das Wachstum und die Entwicklung der Raupen hemmt, wodurch die Insekten aufhören zu fressen. Azadirachtin ist für Menschen, Haustiere und viele nützliche Tiere ungefährlich und deshalb eine gute Alternative zu chemischen Mitteln. Spritze am besten, wenn die Raupen noch klein sind, damit die Behandlung möglichst effektiv ist. Wiederhole die Behandlung je nach Befall.

Der Buchsbaumzünsler kann mehrere Generationen pro Jahr hervorbringen. Deshalb ist es wichtig, dass Du Deine Bekämpfungsmaßnahmen regelmäßig wiederholst und konsequent bleibst. Nur so kannst Du effektiv verhindern, dass er sich weiter ausbreitet.
Buchsbaumzünsler im Winter bekämpfen
Im Winter schläft der Buchsbaumzünsler zwar, aber das bedeutet nicht, dass Du nichts tun kannst. Gerade jetzt ist eine gute Gelegenheit, Deinen Buchsbaum gründlich zu kontrollieren und überwinternde Raupen, Gespinste oder Eigelege zu entfernen. Schneide befallene Äste zurück und entsorge das Schnittgut sicher im Hausmüll, damit keine Schädlinge überleben. So reduzierst Du die Population schon vor dem Frühjahr und verhinderst einen starken Neubefall. Eine direkte Bekämpfung mit Mitteln wie Azadirachtin ist im Winter nicht sinnvoll, da die Raupen dann noch nicht aktiv sind.
Buchsbaumzünsler vorbeugen
Einem Buchsbaumzünsler Befall kannst Du im besten Fall etwas vorbeugen. Denn gesunde Pflanzen sind weniger anfällig und widerstandsfähiger. Achte auf einen guten Standort mit ausreichend Licht, nicht zu viel Schatten und auf eine passende Bewässerung.
Manchmal lohnt es sich auch wenn Du Deine Buchsbäume mit feinmaschigen Netzen abdeckst, um die Eiablage der Falter zu verhindern.
Buchsbaum Alternativen
Der Buchsbaum ist in vielen Gärten durch den Buchsbaumzünsler kaum noch zu halten. Wer keine Lust mehr auf ständigen Rückschnitt, Schädlingsbekämpfung und kahle Stellen hat, sollte sich nach robusten Alternativen umsehen.
Zum Glück gibt es eine ganze Reihe geeignete Buchsbaum Alternativen, die optisch ähnlich und pflegeleicht sind und sich gut für Hecken, Einfassungen oder Formschnitt eignen.
Die Kriechspindel ist ein echtes Multitalent: Immergrün, schnittverträglich und sehr robust. Besonders Sorten wie Emerald Gaiety eignen sich super als Buchsbaum-Ersatz. Kriechspindel ist ideal für Beeteinfassungen oder niedrige Hecken.
Die Ilex crenata sieht dem Buchsbaum zum Verwechseln ähnlich, ist aber deutlich widerstandsfähiger. Sie lässt sich perfekt in Form schneiden und ist resistent gegen Buchsbaumzünsler. Perfekt für alle, die den klassischen Look beibehalten wollen ohne die Probleme.
Diese Buchsbaum Alternative wächst schnell, ist immergrün und sehr schnittfreundlich. Besonders beliebt ist die Sorte Maigrün. Ideal für dichte, niedrige Hecken oder kreative Formschnitte.
Wenn Du auf der Suche nach einer langlebigen, edlen Alternative bist, ist die Eibe eine super Wahl. Sie ist extrem schnittverträglich und winterhart. Einziger Haken: Alle Pflanzenteile sind giftig, also eher nichts für Gärten mit kleinen Kindern oder Haustieren.
Der Liguster ist eine der beliebtesten Heckenpflanzen überhaupt. Halbimmergrün bis immergrün, je nach Sorte und Klima. Er wächst schnell, ist pflegeleicht und bietet vielen Vögeln Nahrung. Auch optisch macht er als Buchs-Ersatz einiges her.
Zwar nicht unbedingt ein Buchsbaum Zwilling, aber eine schöne Option für schattigere Standorte. Immergrün, mit tollen Blüten im Frühjahr – perfekt für etwas mehr Farbe im Garten.
Buchsbaumzünsler bekämpfen: häufige Fragen
Pack den befallenen Buchsbaum am besten in einen festen Müllbeutel und wirf ihn in den Restmüll – auf keinen Fall auf den Kompost, sonst verbreiten sich die Raupen weiter.
Keine Sorge, der Buchsbaumzünsler ist für Menschen ungefährlich, er richtet nur an Deinen Buchsbäumen Schaden an.
Nein, der Buchsbaumzünsler frisst nur Buchsbaum, sodass andere Pflanzen verschont bleiben.
Schneide lieber nicht bei starkem Frost oder mitten in der Hauptflugzeit des Zünslers im Sommer, sonst förderst Du den Befall.
Am besten startest Du im Frühjahr, sobald die Raupen schlüpfen. Je früher Du eingreifst, desto leichter kannst Du den Befall in Schach halten.