Picea sitchensis 'Silberzwerg', Sitka-Fichte, silbrig, 25–30 cm
- Immergrün: Ja
- Standort: Schatten
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
Artikeldetails
- Botanischer NamePicea sitchensis 'Silberzwerg' 25-30 cm
- Deutscher NameSitka-Fichte, Silberzwerg-Fichte
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteNein
- Blütezeit-
- DuftKein Duft
- WuchsBaum
- WuchsstärkeMittelstarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSchatten
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichEinzelpflanzung
- VarianteNadelgehölz
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654323563
Beschreibung
Picea sitchensis ‘Silberzwerg’, die Zwergform der Sitka-Fichte, ist ein immergrünes Nadelgehölz mit markant silbrig-blaugrüner Nadeltracht und kompakter, dicht verzweigter Wuchsform. Als Zwergkonifere zeigt sie einen gleichmäßigen, meist breit-kegelförmigen bis rundlichen Aufbau und wächst sehr langsam, wodurch sie langfristig formstabil bleibt und das ganze Jahr über Struktur und Farbe in den Garten bringt. Die eher kurzen, fest anliegenden Nadeln schimmern je nach Lichteinfall stahlblau bis silbrig und unterstreichen den edlen Charakter dieses Ziergehölzes.
Durch ihre zurückhaltende Größe eignet sich Picea sitchensis ‘Silberzwerg’ ideal für den Steingarten, Heidegarten, den Vorgarten oder das Staudenbeet als ruhender Pol zwischen Blütenpflanzen. Ebenso macht sie als Solitär in kleineren Rabatten und in der Gruppenpflanzung mit anderen Zwergkoniferen oder rhododendronverträglichen Gehölzen eine ausgezeichnete Figur. In hochwertigen Pflanzgefäßen entwickelt sie sich zur attraktiven Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo ihre klare, geometrische Kontur moderne wie klassische Gestaltungskonzepte ergänzt.
Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist optimal, wobei ein gleichmäßig frischer, gut durchlässiger, humoser und gern leicht saurer Boden bevorzugt wird. Staunässe sollte vermieden, Sommerdürre mit moderatem Gießen abgefedert werden. Eine abfrierende Frühjahrssonne wird durch einen luftigen Platz und eine schützende Mulchschicht besser vertragen. Schnittmaßnahmen sind nicht erforderlich; lediglich behutsames Ausputzen abgestorbener Triebe und eine sparsame Düngung mit speziellem Koniferendünger im Frühjahr genügen, um die dichte, vitale Erscheinung dieses wertvollen Gartenkoniferenschatzes dauerhaft zu erhalten.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.