Lysimachia vulgaris, Gewöhnlicher Gilbweiderich, gelb, ca. 9x9 cm Topf
Preis — 8,30 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Sonne
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameLysimachia vulgaris ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
- Deutscher NameGewöhnlicher Gilbweiderich, Gilbweiderich
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- BlütezeitJuni
- DuftKein Duft
- WuchsStaude
- WuchsstärkeMittelstarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSonne
- BodenverhältnisseFeucht
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteStaude
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654303763
Beschreibung
Bereich überspringen
Lysimachia vulgaris, der Gewöhnliche Gilbweiderich, ist eine robuste, sommergrüne Staude, die mit ihren leuchtend gelben Blütenrispen von Juni bis August jeden Gartenbereich zum Strahlen bringt. Die aufrechten, reich verzweigten Triebe tragen lanzettliche, teils quirlständige Blätter in frischem Grün und formen einen vitalen Horst, der sich über kurze Ausläufer moderat ausbreitet und so schnell geschlossene Bestände bildet. Mit einer Höhe von etwa 80 bis 120 cm eignet sich diese Beetstaude hervorragend als strukturgebende Hintergrundpflanze, als markante Solitärstaude im Staudenbeet oder in der Gruppenpflanzung. Besonders schön wirkt sie am Teichrand, an Bachläufen und in feuchten Rabatten, wo sie als klassische Uferstaude ihre Stärken zeigt; in großen Pflanzgefäßen lässt sie sich als Kübelpflanze kultivieren, sofern gleichmäßige Feuchte gewährleistet ist.
Der Gewöhnliche Gilbweiderich bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit frischen bis nassen, nährstoffreichen Böden, gern lehmig bis humos. Staunässe wird toleriert, längere Trockenphasen sollten vermieden werden. Eine durchlässige, gleichzeitig wasserhaltefähige Substratmischung fördert vitalen Wuchs und eine üppige Blüte. Nach der Blüte kann ein Rückschnitt die Standfestigkeit verbessern und einen kompakten Habitus fördern; ein kompletter Rückschnitt im Spätwinter schafft Platz für den kräftigen Neuaustrieb. In großzügigen Beeten, naturnahen Pflanzungen, im Vorgarten oder am Wasser setzt dieser gelb blühende Sommerakzent lebendige Farbsignale und verbindet sich harmonisch mit Gräsern, Sumpfiris, Astilben und hohen Beetstauden. Bei starkem Ausbreitungsdrang hilft eine Wurzelsperre, um die Pflanzfläche gezielt zu begrenzen und die Gestaltung dauerhaft zu bewahren.
Der Gewöhnliche Gilbweiderich bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit frischen bis nassen, nährstoffreichen Böden, gern lehmig bis humos. Staunässe wird toleriert, längere Trockenphasen sollten vermieden werden. Eine durchlässige, gleichzeitig wasserhaltefähige Substratmischung fördert vitalen Wuchs und eine üppige Blüte. Nach der Blüte kann ein Rückschnitt die Standfestigkeit verbessern und einen kompakten Habitus fördern; ein kompletter Rückschnitt im Spätwinter schafft Platz für den kräftigen Neuaustrieb. In großzügigen Beeten, naturnahen Pflanzungen, im Vorgarten oder am Wasser setzt dieser gelb blühende Sommerakzent lebendige Farbsignale und verbindet sich harmonisch mit Gräsern, Sumpfiris, Astilben und hohen Beetstauden. Bei starkem Ausbreitungsdrang hilft eine Wurzelsperre, um die Pflanzfläche gezielt zu begrenzen und die Gestaltung dauerhaft zu bewahren.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.