Lonicera japonica 'Aureoreticulata', Japanisches Geißblatt, 100–150 cm
Preis — 69,30 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Halbschatten
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameLonicera japonica 'Aureoreticulata' 100-150 cm
- Deutscher NameJapanisches Geißblatt, Goldgeflecktes Geißblatt
- WinterhartNein
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- BlütezeitJuni
- DuftSüßlich
- WuchsKletterpflanze
- WuchsstärkeStarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortHalbschatten
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichHeckenpflanzung
- VarianteKletterpflanze
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654837527
Beschreibung
Bereich überspringen
Lonicera japonica ‘Aureoreticulata’, das Japanische Geißblatt ‘Aureoreticulata’, verbindet duftende Sommerblüten mit auffallend gezeichnetem Laub und setzt als Klettergehölz markante Akzente im Ziergarten. Die schmal-ovalen, gegenständigen Blätter zeigen eine dekorative goldgelbe Netzzeichnung auf frischem Grün, die der Sorte ihren Namen verleiht und auch außerhalb der Blütezeit für lebendige Struktur sorgt. Von Juni bis in den frühen Herbst erscheinen reichlich cremeweiße, später zartgelb nachreifende Blüten, die besonders in den Abendstunden ihren intensiven, klassischen Geißblattduft entfalten. Der wuchsfreudige, windende Kletterstrauch bildet schlanke, elastische Triebe und begrünt zügig Rankgitter, Obelisken, Pergolen, Zäune oder Spaliere; ohne Stütze kann er als bodendeckende Schlingpflanze flächig geführt werden und eignet sich ebenso als charaktervolle Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. Als Solitär an einer Rankhilfe schafft er einen eleganten Blickfang, in Gruppenpflanzung liefert er einen dichten, natürlich wirkenden Sichtschutz und harmoniert hervorragend als Rosenbegleiter. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger, warmer Standort; je mehr Licht, desto intensiver zeigen sich Blattzeichnung und Blütenfülle. Der Boden sollte humos, frisch und gut durchlässig sein, Staunässe wird gemieden, kurzfristige Trockenheit nach Anwachsen toleriert die Pflanze gut. Ein Rückschnitt unmittelbar nach der Blüte oder im zeitigen Frühjahr hält den Kletterer kompakt und fördert neue Blühtriebe. In rauen Lagen ist ein geschützter Platz vorteilhaft, im Kübel empfiehlt sich Winterschutz. Mit ihrer robusten Natur, der eleganten Wuchsform und dem attraktiven Spiel aus Duft, Blüte und panaschiertem Laub ist diese vielseitige Kletterpflanze eine wertvolle Bereicherung für Beet, Vorgarten, Terrasse und Hof.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.