Lonicera heckrottii 'Goldflame', Geißblatt, rosa-gelb, 150–200 cm
Preis — 69,30 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Sonne
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameLonicera heckrottii 'Goldflame' 150-200 cm
- Deutscher NameHeckrott-Geißblatt, Goldflame-Geißblatt, Jelängerjelieber
- WinterhartNein
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- BlütezeitJuni
- DuftSüßlich
- WuchsStrauch
- WuchsstärkeStarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSonne
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteLaubgehölz
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654808718
Beschreibung
Bereich überspringen
Lonicera heckrottii ‘Goldflame’, das Duft-Geißblatt (Jelängerjelieber), verbindet romantische Kletterfreude mit einer außergewöhnlichen Blütenpracht. Dieses Schling- und Klettergehölz zeigt von Juni bis in den September hinein reichlich zweifarbige Blüten: außen rosé bis karminrosa, innen goldgelb leuchtend, röhrenförmig und am Abend intensiv duftend. Das elliptische, frisch- bis blaugrüne Laub bleibt bis in den Herbst hinein attraktiv, teils mit gegenständigen, am Triebende fast verwachsenen Blättern, und unterstreicht den eleganten, locker-rankenden Wuchs. Als Kletterpflanze erreicht ‘Goldflame’ an einer Rankhilfe beachtliche Höhen und eignet sich hervorragend zur Begrünung von Pergolen, Zäunen, Rosenbögen und Fassaden sowie als blühender Akzent im Vorgarten. In einem großen Kübel auf Terrasse oder Balkon entwickelt sich das Geißblatt als dekorative Kübelpflanze zum duftenden Solitär; im Staudenbeet oder in der gemischten Rabatte harmoniert es mit Kletterrosen und zarten Blütenstauden zu einer romantischen Gruppenpflanzung. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige, warme Lagen, da hier die Blütenfarbe und der Duft besonders zur Geltung kommen. Der Boden sollte humos, gleichmäßig frisch und gut durchlässig sein; kurze Trockenphasen werden toleriert, Staunässe hingegen gemieden. Eine Rankhilfe ist obligatorisch, regelmäßiges Anbinden unterstützt die dichten Blütenpartien. Ein moderater Rückschnitt im Spätwinter oder direkt nach der Hauptblüte fördert die Verzweigung und die Blütenfülle, eine Frühjahrsgabe ausgereiften Komposts stärkt Vitalität und Wuchs, sodass dieses Geißblatt als Zierstrauch und Blütenkletterer über Jahre begeistert.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.