Lonicera heckrottii, Geißblatt, duftend, 60–100 cm
Preis — 12,10 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Halbschatten
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameLonicera heckrottii 60-100 cm
- Deutscher NameHeckrott-Geißblatt, Geißschlinge
- WinterhartNein
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- BlütezeitJuni
- DuftSüßlich
- WuchsStrauch
- WuchsstärkeStarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortHalbschatten
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichHeckenpflanzung
- VarianteKletterpflanze
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654244288
Beschreibung
Bereich überspringen
Lonicera heckrottii, das Heckrott-Geißblatt, ist ein duftendes Klettergehölz mit hohem Zierwert und besticht als Schlingpflanze durch ihre zweifarbigen, röhrenförmigen Blüten. Von Juni bis in den Herbst leuchten außen rosé- bis karminrote Töne, während das Innere warm gelb bis cremefarben schimmert und vor allem in den Abendstunden einen intensiven Duft verströmt. Das Laub ist blaugrün bis graugrün, gegenständig angeordnet und wirkt durch den leichten Glanz sehr elegant; an den Blütenständen sitzen oft wie zu einer Scheibe verwachsene Blattpaare, die den romantischen Charakter unterstreichen. Der Wuchs ist vital, rankend und mehrtriebig, ideal zum Beranken von Pergolen, Zäunen, Rosenbögen, Spalieren oder einer Laube, wo das Ziergehölz rasch einen dekorativen Sichtschutz bildet. Als Kübelpflanze auf Terrasse oder Balkon gedeiht es mit einer stabilen Rankhilfe ebenso überzeugend und kann als duftender Solitär den Eingangsbereich oder den Vorgarten aufwerten. Das Heckrott-Geißblatt bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort; je mehr Sonne, desto üppiger fällt die Blüte aus. Der Boden sollte humos, nährstoffreich und gut durchlässig sein, Staunässe wird schlecht vertragen, gleichmäßige Feuchte dagegen geschätzt. Ein Rückschnitt im späten Winter oder unmittelbar nach der Hauptblüte hält die Kletterpflanze in Form, fördert die Verzweigung und regt die Knospenbildung an. Eine leichte Frühjahrsdüngung sowie eine Mulchschicht unterstützen Vitalität und Blühfreude über viele Jahre.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.