Lathyrus latifolius 'Weiße Perle', Staudenwicke, weiß, ca. 9x9 cm Topf
Preis — 8,30 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Sonne
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameLathyrus latifolius 'Weiße Perle' ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
- Deutscher NameBreitblättrige Platterbse, Staudenwicke
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- BlütezeitJuni
- DuftLeicht
- WuchsKletterpflanze
- WuchsstärkeMittelstarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSonne
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteLaubgehölz
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654302346
Beschreibung
Bereich überspringen
Lathyrus latifolius ‘Weiße Perle’, die Staudenwicke bzw. Stauden-Platterbse, ist eine elegante Kletterstaude mit reinweißen, schmetterlingsförmigen Blüten, die von Juni bis in den September für ein helles, edles Blütenbild sorgen. Der kräftige, horstbildende Wuchs treibt im Frühjahr frisch aus, bildet lange, rankende Triebe mit Haftranken und erreicht an einer stabilen Rankhilfe je nach Standort 150 bis 200 cm. Das gefiederte, blaugrüne Laub unterstreicht den zarten Charakter und lässt die Blütenbüschel noch klarer hervorleuchten; der Duft ist dezent und angenehm zurückhaltend. Als vielseitige Rankpflanze eignet sich ‘Weiße Perle’ hervorragend für Pergolen, Zäune, Rosenbögen, Obelisken oder Spaliere, setzt im Staudenbeet und im Vorgarten romantische Akzente und macht auch im großen Kübel auf Terrasse oder Balkon eine sehr gute Figur. In der Einzelstellung als Kletter-Solitär ebenso überzeugend wie in Gruppenpflanzung, lässt sie sich zudem wunderbar mit Rosen, Ziergräsern und filigranen Beetstauden kombinieren und liefert langstielige Blüten für die Vase. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige, warme Lagen mit durchlässigem, humosem, mäßig nährstoffreichem Boden; Staunässe sollte vermieden werden, eine ausgewogene Wasserversorgung fördert die Blühfreude. Ein Rückschnitt verwelkter Blütenstände verlängert die Blütezeit, im Spätherbst zieht die winterharte Staude ein und treibt im nächsten Frühjahr zuverlässig wieder aus. Eine stabile Rankhilfe und eine sparsame, aber regelmäßige Nährstoffversorgung sichern einen vitalen, blühfreudigen Auftritt.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.