Koeleria glauca, Blaugras, ca. 9x9 cm Topf
Preis — 3,60 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Sonne
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameKoeleria glauca ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
- Deutscher NameBlaues Schillergras, Blaugras
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteNein
- Blütezeit-
- DuftKein Duft
- WuchsStaude
- WuchsstärkeLangsamwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSonne
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteGräser
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654302209
Beschreibung
Bereich überspringen
Koeleria glauca, das Blaue Kammgras, präsentiert sich als kompakte, fein strukturierte Ziergras-Staude mit elegant blaugrün bereiftem Laub, das dichte, halbkugelige Horste bildet. Von späten Frühling bis in den Frühsommer erscheinen zarte, silbrig bis strohfarbene Blütenrispen, die über dem niedrigen Blattschopf schweben und dem Garten eine leichte, luftige Note verleihen. Mit einer Wuchshöhe von etwa 20 bis 30 Zentimetern eignet sich dieses Ziergras ideal für den Vordergrund im Beet, für den Steingarten, den Kiesgarten oder als pflegeleichte Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon. Als Solitär setzt Koeleria glauca dezente Akzente, in Gruppenpflanzung entsteht eine ruhige, texturreiche Fläche, die moderne Pflanzbilder im Präriegarten oder im minimalistischen Vorgarten harmonisch ergänzt.
Am besten gedeiht das Blaue Kammgras an einem vollsonnigen Standort in durchlässigem, eher magerem Boden mit hohem Sand- oder Kiesanteil. Staunässe sollte vermieden werden, denn winterliche Nässe ist die häufigste Ursache für Ausfälle. Eine sparsame Wasserversorgung und zurückhaltende Düngung begünstigen die kompakte Wuchsform und die intensive Blattfärbung. Ein leichter Rückschnitt abgestorbener Blattspitzen am Ende des Winters genügt als Pflege, wodurch der frische Austrieb betont wird. Zwischen Steppenstauden, mediterranen Kräutern und anderen trockenheitsverträglichen Gräsern wie Federgras oder Blauschwingel bildet Koeleria glauca wirkungsvolle Kombinationen. In Pflanzstreifen entlang von Wegen, im Naturgarten-ähnlichen Beetaufbau oder als filigraner Rahmen um Sitzbereiche sorgt dieses Gartengras für Struktur, Rhythmus und ganzjährige Attraktivität mit dezent wintergrüner Präsenz.
Am besten gedeiht das Blaue Kammgras an einem vollsonnigen Standort in durchlässigem, eher magerem Boden mit hohem Sand- oder Kiesanteil. Staunässe sollte vermieden werden, denn winterliche Nässe ist die häufigste Ursache für Ausfälle. Eine sparsame Wasserversorgung und zurückhaltende Düngung begünstigen die kompakte Wuchsform und die intensive Blattfärbung. Ein leichter Rückschnitt abgestorbener Blattspitzen am Ende des Winters genügt als Pflege, wodurch der frische Austrieb betont wird. Zwischen Steppenstauden, mediterranen Kräutern und anderen trockenheitsverträglichen Gräsern wie Federgras oder Blauschwingel bildet Koeleria glauca wirkungsvolle Kombinationen. In Pflanzstreifen entlang von Wegen, im Naturgarten-ähnlichen Beetaufbau oder als filigraner Rahmen um Sitzbereiche sorgt dieses Gartengras für Struktur, Rhythmus und ganzjährige Attraktivität mit dezent wintergrüner Präsenz.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.