Clematis Hybride 'John Paul II', Waldrebe, weiß-rosa, 60–100 cm
Preis — 12,10 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Sonne
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameClematis Hybride 'John Paul II' 60-100 cm
- Deutscher NameClematis, Waldrebe
- WinterhartNein
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- BlütezeitMai
- DuftLeicht
- WuchsKletterpflanze
- WuchsstärkeStarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSonne
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteKletterpflanze
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654240242
Beschreibung
Bereich überspringen
Clematis Hybride ‘John Paul II’, die großblumige Waldrebe, begeistert als elegante Kletterpflanze mit edler, cremeweißer bis zart roséfarbener Blüte und markantem rosafarbenem Mittelstreifen. Die eindrucksvollen, bis zu handtellergroßen Blüten erscheinen reich von Juni bis Juli und häufig in einer attraktiven Nachblüte im Spätsommer bis in den September. Das frischgrüne, gefiederte Laub unterstreicht die edle Wirkung und bildet einen harmonischen Kontrast zur Blütenfarbe. Mit schlankem, kletterndem Wuchs eignet sich diese Rankpflanze ideal für Pergolen, Spaliere, Rosenbögen, Zäune oder Obelisken und setzt als Solitär an einer Rankhilfe ebenso Akzente wie in der Kombination mit Kletterrosen. Auf Terrasse und Balkon lässt sich die vielseitige Kletterstaude hervorragend als Kübelpflanze kultivieren und schafft vertikale Blütenhöhe im Vorgarten oder im gemischten Staudenbeet.
Für eine üppige Blüte bevorzugt ‘John Paul II’ einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit morgens oder abends voller Sonne, während der Wurzelbereich angenehm kühl und beschattet gehalten wird, etwa durch Mulch oder begleitende Bodendecker. Der Boden sollte humos, nährstoffreich, gut durchlässig und gleichmäßig frisch sein; Staunässe unbedingt vermeiden. Eine Rankhilfe ist notwendig. Ein behutsamer Rückschnitt nach der ersten Blüte fördert die Nachblüte, der Hauptschnitt erfolgt im späten Winter gemäß Schnittgruppe 2, wobei nur moderat eingekürzt wird. Regelmäßige Wassergaben in Trockenphasen und eine ausgewogene Düngung im Frühjahr unterstützen Vitalität, Blühfreude und ein dichtes Blattwerk, sodass diese edle Gartenkletterin zuverlässig Wände, Sichtschutzstrukturen und Rankelemente in ein helles Blütenmeer verwandelt.
Für eine üppige Blüte bevorzugt ‘John Paul II’ einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit morgens oder abends voller Sonne, während der Wurzelbereich angenehm kühl und beschattet gehalten wird, etwa durch Mulch oder begleitende Bodendecker. Der Boden sollte humos, nährstoffreich, gut durchlässig und gleichmäßig frisch sein; Staunässe unbedingt vermeiden. Eine Rankhilfe ist notwendig. Ein behutsamer Rückschnitt nach der ersten Blüte fördert die Nachblüte, der Hauptschnitt erfolgt im späten Winter gemäß Schnittgruppe 2, wobei nur moderat eingekürzt wird. Regelmäßige Wassergaben in Trockenphasen und eine ausgewogene Düngung im Frühjahr unterstützen Vitalität, Blühfreude und ein dichtes Blattwerk, sodass diese edle Gartenkletterin zuverlässig Wände, Sichtschutzstrukturen und Rankelemente in ein helles Blütenmeer verwandelt.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.