Clematis alpina, Alpen-Waldrebe, blau, 40–60 cm
Preis — 11,00 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Halbschatten
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameClematis alpina 40-60 cm
- Deutscher NameAlpen-Waldrebe, Alpenrebe
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- BlütezeitApril
- DuftKein Duft
- WuchsKletterpflanze
- WuchsstärkeStarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortHalbschatten
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichEinzelpflanzung
- VarianteKletterpflanze
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654022565
Beschreibung
Bereich überspringen
Clematis alpina, die Alpen-Waldrebe, ist eine elegante Kletterpflanze mit natürlichem Charme, die als Rankpflanze und Zierpflanze im Garten ebenso überzeugt wie auf Balkon und Terrasse. Ihre zarten, nickenden, glockenförmigen Blüten in Blau bis Violett, je nach Sorte auch rosé nuanciert, erscheinen bereits im zeitigen Frühjahr von April bis Mai und bringen frische Farbe in den Garten, wenn andere Gehölze noch im Austrieb sind. Das fein gefiederte, sommergrüne Laub unterstreicht die filigrane Wirkung, während die silbrig-seidigen Fruchtstände bis in den Spätsommer dekorativ nachwirken. Mit einem schlanken, kletternden Wuchs erreicht die Alpen-Waldrebe etwa 2 bis 3 Meter Höhe und haftet mithilfe ihrer Blattstiele an Rankgittern, Obelisken, Pergolen oder am Spalier, wodurch sie sich ideal zur Fassadenbegrünung, für Rosenbögen oder als romantischer Blickfang im Vorgarten eignet. Im Beet steigt sie locker durch Ziersträucher oder Rosen und setzt als Solitär am Rankgerüst stimmungsvolle Akzente; in großen Gefäßen funktioniert sie auch als Kübelpflanze auf der Terrasse. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit durchlässigem, humusreichem, gleichmäßig frischem Boden ist ideal, der Wurzelbereich darf gerne beschattet und kühl gehalten werden, etwa durch Mulch oder eine flache Begleitpflanzung. Staunässe wird nicht vertragen. Ein leichter, nach der Blüte erfolgender Erhaltungsschnitt fördert die Blühfreude, kräftiger Rückschnitt ist bei dieser frühblühenden Waldrebe nicht nötig. Mäßige Nährstoffgaben im Frühjahr und regelmäßiges Angießen nach dem Pflanzen sichern eine vitale Entwicklung und eine verlässliche Frühjahrsblüte.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.