Campsis radicans, Trompetenblume, orange, 100–150 cm
Preis — 69,30 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Sonne
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameCampsis radicans 100-150 cm
- Deutscher NameTrompetenblume, Klettertrompete, Amerikanische Klettertrompete
- WinterhartNein
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- BlütezeitJuni
- DuftIntensiv
- WuchsKletterpflanze
- WuchsstärkeStarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSonne
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteLaubgehölz
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654236627
Beschreibung
Bereich überspringen
Campsis radicans, die Trompetenblume oder Klettertrompete, überzeugt als kraftvolle Kletterpflanze mit mediterranem Flair und spektakulären Blüten. Von Hochsommer bis in den Frühherbst erscheinen auffällige, trompetenförmige Blüten in warmen Orange- bis Rotnuancen, die in dichten Trugdolden an den Trieben sitzen. Das gefiederte, frischgrüne Laub ist sommergrün und bildet einen attraktiven Kontrast zur intensiven Blütenfarbe. Die wuchsfreudige, rankende und haftwurzelnde Rankpflanze erklimmt mit Hilfe ihrer Haftwurzeln Mauern, Zäune, Spaliere und Pergolen und entwickelt sich zu einer eindrucksvollen Fassadenbegrünung oder einem Blickfang am Rosenbogen. Als Solitär an einer Laube oder zur Terrassenbegrünung entfaltet sie ebenso ihre Wirkung; mit Kletterhilfe gedeiht sie auch als Kübelpflanze auf sonnigen Balkonen und Terrassen.
Ein warmer, vollsonniger bis sonniger, windgeschützter Standort fördert reiche Blütenbildung, während durchlässige, humose und nährstoffreiche Böden mit gleichmäßiger, aber nicht staunasser Feuchte ideal sind. In längeren Trockenphasen ist eine ergänzende Wassergabe sinnvoll, gut eingewachsene Exemplare zeigen sich jedoch erstaunlich robust. Ein kräftiger Rückschnitt Spätwinter bis sehr zeitiges Frühjahr regt die Blüte an, da die Klettertrompete am diesjährigen Holz blüht; dabei ältere Triebe einkürzen und junge Triebe gezielt leiten. Anfangs lohnt sich eine stabile Rankhilfe, später haftet die Trompetenblume selbstständig. In Kübeln empfiehlt sich ein geschützter Standort und eine gute Drainage, damit Wurzeln und Substrat luftig und frei von Staunässe bleiben. So wird Campsis radicans zum langlebigen Gartenkletterer für Pergola, Zaun und Hauswand.
Ein warmer, vollsonniger bis sonniger, windgeschützter Standort fördert reiche Blütenbildung, während durchlässige, humose und nährstoffreiche Böden mit gleichmäßiger, aber nicht staunasser Feuchte ideal sind. In längeren Trockenphasen ist eine ergänzende Wassergabe sinnvoll, gut eingewachsene Exemplare zeigen sich jedoch erstaunlich robust. Ein kräftiger Rückschnitt Spätwinter bis sehr zeitiges Frühjahr regt die Blüte an, da die Klettertrompete am diesjährigen Holz blüht; dabei ältere Triebe einkürzen und junge Triebe gezielt leiten. Anfangs lohnt sich eine stabile Rankhilfe, später haftet die Trompetenblume selbstständig. In Kübeln empfiehlt sich ein geschützter Standort und eine gute Drainage, damit Wurzeln und Substrat luftig und frei von Staunässe bleiben. So wird Campsis radicans zum langlebigen Gartenkletterer für Pergola, Zaun und Hauswand.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.