Campsis radicans 'Flava', Trompetenblume, gelb, 100–150 cm
Preis — 69,30 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Sonne
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameCampsis radicans 'Flava' 100-150 cm
- Deutscher NameTrompetenblume, Klettertrompete
- WinterhartNein
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- BlütezeitJuni
- DuftSüßlich
- WuchsKletterpflanze
- WuchsstärkeStarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSonne
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichEinzelpflanzung
- VarianteLaubgehölz
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654249351
Beschreibung
Bereich überspringen
Campsis radicans ‘Flava’, die gelbblühende Trompetenblume, ist eine eindrucksvolle Kletterpflanze mit botanischem Charme und mediterraner Ausstrahlung. Ihre kräftig trichterförmigen, leuchtend gelben Blüten erscheinen in üppigen Dolden von Juli bis September und setzen an warmen Tagen strahlende Akzente an Mauern, Pergolen und Rankgittern. Das frischgrüne, gefiederte Laub bildet einen attraktiven Kontrast, zeigt im Herbst eine gelbliche Tönung und unterstreicht den dekorativen Charakter dieses selbstklimmenden Gartenkletterers, der mit Haftwurzeln sicher an geeigneten Untergründen emporwächst und in der Reife beeindruckende Höhen erreichen kann. Als Rankpflanze für die Fassadenbegrünung, am Spalier, Rosenbogen oder als Solitär an einer Pergola sorgt ‘Flava’ für mediterranes Flair; ebenso gedeiht sie als Kübelpflanze auf Terrasse oder Balkon, sofern eine stabile Rankhilfe und ausreichend Erdvolumen vorhanden sind. Bevorzugt wird ein sonniger, warmer und windgeschützter Standort, idealerweise vor einer süd- oder westexponierten Wand, deren gespeicherte Wärme die Blütenbildung fördert. Der Boden sollte humos, nährstoffreich und gut durchlässig sein, Staunässe ist zu vermeiden; im Kübel sind eine hochwertige Substratmischung und zuverlässige Drainage wichtig. Ein Rückschnitt im Spätwinter bis zeitigen Frühjahr regt die Blüte an, da die Trompetenblume am neuen Holz blüht; dabei ältere Triebe einkürzen und junges Holz fördern. Mäßiges Düngen im Frühjahr und regelmäßiges Gießen in Trockenphasen, besonders im Container, sichern einen vitalen Wuchs. Zierende Samenkapseln verlängern den Schmuckeffekt weit in den Herbst.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.