Athyrium filix-femina, Frauenfarn, 30–40 cm
Preis — 17,60 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Schatten
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameAthyrium filix-femina 30-40 cm
- Deutscher NameFrauenfarn, Gemeiner Frauenfarn, Wald-Frauenfarn
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteNein
- Blütezeit-
- DuftKein Duft
- WuchsStaude
- WuchsstärkeMittelstarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSchatten
- BodenverhältnisseFeucht
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteLaubgehölz
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654818335
Beschreibung
Bereich überspringen
Athyrium filix-femina, der filigrane Frauenfarn, ist eine elegante Blattschmuckstaude, die mit frischgrünen, fein gefiederten Wedeln jeden Schattenbereich im Garten veredelt. Der heimische Farn bildet aufrechte, trichterförmige Horste, deren zarte, hellgrüne Fiederblätter im Frühjahr anmutig aufrollen, den Sommer über dicht und vital wirken und im Herbst eine sanfte, gelbliche Färbung annehmen. Als klassische Schattenstaude überzeugt der Frauenfarn durch seinen harmonischen, gleichmäßigen Wuchs und die besondere Textur, die Beete, den Gehölzrand und naturnahe Bereiche lebendig strukturiert.
Im Staudenbeet entfaltet Athyrium filix-femina seine Wirkung sowohl in der Gruppenpflanzung als auch als Solitär, wo er mit Hosta, Astilbe, Heuchera oder Waldgräsern eine stilvolle Kombination eingeht. Auch als Kübelpflanze auf der schattigen Terrasse oder im halbschattigen Innenhof sorgt der Gartenfarn für ruhige, grüne Akzente. Seine Vorliebe gilt halbschattigen bis schattigen Standorten mit humos-frischem, durchlässigem, gern leicht saurem Boden; eine gleichmäßige Bodenfeuchte ohne Staunässe ist ideal. Eine Mulchschicht aus Laub oder Rindenhumus hält das Substrat kühl und fördert die Vitalität.
Der Frauenfarn ist robust, winterhart und unkompliziert in der Pflege. Verwelkte Wedel werden erst im späten Winter entfernt, damit der Horst geschützt bleibt und im Frühling kräftig durchtreibt. Bei Bedarf lässt sich die Staude im Frühjahr durch Teilung verjüngen. Ob im Schattenbeet, am Teichrand oder als pflegeleichte Gartenstaude im Vorgarten – Athyrium filix-femina setzt natürliche, elegante Grünakzente und bringt Struktur sowie Tiefe in jede Pflanzung.
Im Staudenbeet entfaltet Athyrium filix-femina seine Wirkung sowohl in der Gruppenpflanzung als auch als Solitär, wo er mit Hosta, Astilbe, Heuchera oder Waldgräsern eine stilvolle Kombination eingeht. Auch als Kübelpflanze auf der schattigen Terrasse oder im halbschattigen Innenhof sorgt der Gartenfarn für ruhige, grüne Akzente. Seine Vorliebe gilt halbschattigen bis schattigen Standorten mit humos-frischem, durchlässigem, gern leicht saurem Boden; eine gleichmäßige Bodenfeuchte ohne Staunässe ist ideal. Eine Mulchschicht aus Laub oder Rindenhumus hält das Substrat kühl und fördert die Vitalität.
Der Frauenfarn ist robust, winterhart und unkompliziert in der Pflege. Verwelkte Wedel werden erst im späten Winter entfernt, damit der Horst geschützt bleibt und im Frühling kräftig durchtreibt. Bei Bedarf lässt sich die Staude im Frühjahr durch Teilung verjüngen. Ob im Schattenbeet, am Teichrand oder als pflegeleichte Gartenstaude im Vorgarten – Athyrium filix-femina setzt natürliche, elegante Grünakzente und bringt Struktur sowie Tiefe in jede Pflanzung.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.