Ampelopsis megalophylla, 60–100 cm, dekoratives Laub
- Immergrün: Ja
- Standort: Halbschatten
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
Artikeldetails
- Botanischer NameAmpelopsis megalophylla 60-100 cm
- Deutscher NameGroßblättrige Jungfernrebe
- WinterhartNein
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- Blütezeit-
- DuftKein Duft
- WuchsKletterpflanze
- WuchsstärkeStarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortHalbschatten
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteLaubgehölz
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654842347
Beschreibung
Ampelopsis megalophylla, die großblättrige Kletterweinrebe, ist ein attraktives Klettergehölz für die naturnahe und zeitgemäße Gartengestaltung. Der wuchskräftige Laubschlinger bildet außergewöhnlich große, tiefgrüne Blätter, die dem Ranker eine üppige, elegante Erscheinung verleihen und Fassaden, Pergolen und Zäune schnell und wirkungsvoll begrünen. Im Frühsommer erscheinen unscheinbare, grünlich-weiße Blüten, die im Spätsommer und Herbst von dekorativen Fruchtständen abgelöst werden; je nach Reife zeigen die Beeren ansprechende Blau- bis Violetttöne und setzen zusätzliche Akzente. Das Laub kann im Herbst in warme Gelbnuancen übergehen und sorgt so für eine stimmige Saisonwirkung.
Als vielseitige Rankpflanze eignet sich Ampelopsis megalophylla ideal zur Fassadenbegrünung, für Pergola, Laubengang und Spalier, ebenso als Blickfang auf dem Balkon oder der Terrasse in einem ausreichend großen Kübel. In der Einzelstellung als Solitärkletterer entfaltet sie ihre Blattschmuck-Wirkung ebenso überzeugend wie in Kombination mit weiteren Kletterpflanzen in der Gruppenpflanzung. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert dichtes Laub und eine gute Fruchtfärbung; der Boden sollte humos, nährstoffreich, frisch bis mäßig feucht und gut durchlässig sein. Stauende Nässe wird nicht gut vertragen, während kurze Trockenphasen nach der Etablierung unproblematisch sind. Eine Rankhilfe ist erforderlich, da die Pflanze mit Ranken klettert. Schnittmaßnahmen zur Form- und Längenbegrenzung sind im Spätwinter unkompliziert möglich; ein moderater Rückschnitt regt zudem den Neuaustrieb an. Mit ausgewogener Nährstoffversorgung im Frühjahr und gelegentlichem Mulchen bleibt der Blüten- und Blattschmuck dauerhaft eindrucksvoll.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.