Insektenschutz für Türen
({{articleData.countResult + " " + pluralize('{"singular":"Artikel","plural_case1":"Artikel","plural_case2":"Artikel","plural_case2_appliesIfCountIs":"common.text.article.plain.plural.case2.appliesIfCountIs","locale":"de_DE"}', articleData.countResult) + " " + pluralizeVariants('{"singular":"in {0} Ausführung","plural_case1":"in {0} Ausführungen","plural_case2":"in {0} Ausführungen","plural_case2_appliesIfCountIs":"common.text.variants.in.phrase.plural.case2.appliesIfCountIs","locale":"de_DE"}', articleData.countResultVariants)}}) ({{articleData.countResult + " " + pluralize('{"singular":"Artikel","plural_case1":"Artikel","plural_case2":"Artikel","plural_case2_appliesIfCountIs":"common.text.article.plain.plural.case2.appliesIfCountIs","locale":"de_DE"}', articleData.countResult)}})- {{filter.title}} {{"von " + filter.values[1].formattedValue + " " + filter.values[0].title + " bis " + filter.values[2].formattedValue + " " + filter.values[3].title }}
- {{filter.title}} {{value.title}}
Fliegengitter und Insektenschutz für Türen im HORNBACH Onlineshop
Besonders für die Balkon- oder Terrassentür ist ein Fliegengitter der beste Weg, sich gegen lästige Insekten zu schützen. Damit die Tür trotzdem weiterhin bequem als solche genutzt werden kann, gibt es verschiedene Systeme zur Auswahl - von der Schiebetür bis hin zu Lamellenvorhängen.
Insektenschutzrollos für Türen
Mit einem Insektenschutzrollo statten Sie Ihre Tür mit einem hochwertigen und langfristigen Insektenschutz aus. Das Gewebe kann bei Bedarf schnell ein- oder ausgerollt werden. Wenn das Insektenschutzrollo im Winter nicht benötigt wird, kann es einfach eingerollt bleiben. Insektenschutzrollos für Türen werden mithilfe von Klemmsystemen oder Montagekleber montiert – Sie sparen sich also das Bohren oder Schrauben. Viele Rollos sind mit einem automatischen Rückzug durch Aufrollfedern ausgestatten, das spart lästiges Aus- und Zurückrollen.
Insektenschutztüren
Bei Insektenschutztüren haben Sie die Wahl zwischen Schiebe- und Drehflügeltüren. Drehflügeltüren mit Fliegengitter stellen eine hochwertige und langfristige Insektenschutzlösung dar. Die Rahmentüren sind auch bei schmalen Türen anwendbar. Schiebetüren dagegen eignen sich für große Türflächen oder wenn der Platz vor oder hinter dem Ausgang nicht für eine Drehfügeltür ausreicht. Plisseeschiebetüren können belieblig weit aufgeschoben werden und in jeder Position stehen bleiben. Mit Insektenschutztüren besteht die Möglichkeit, barrierefreie Zugänge zu schaffen. Einige Rahmentüren haben sogar selbstschließende Türscharniere. Insektenschutzrahmen für Türen werden entweder mithilfe von Spannrahmen, Klemmträgern oder Montagekleber montiert. Plisseetüren werden zusammengesteckt und durch eine einfache Schraubmontage befestigt.
Insektenschutz-Lamellentüren und Insektenschutz-Vorhänge
Anstatt eines fest installierten Insektenschutzrahmens haben Sie auch die Möglichkeit, eine Lamellentür zu befestigen. Lamellentüren werden einfach mit selbstklebendem Klettband oder Klemmprofilen am Türrahmen befestigt, fertig! Die Gewichte am unteren Ende lassen Fliegen und andere Insekten nicht durchkommen – Sie wiederum können problemloses passieren! Lamellentüren sind die ideale Insektenschutzlösung für Mietwohnungen, da sie rückstandslos zu entfernen sind.
Netze und Fliegengitter für Türen
Netze und Fliegengittervorhänge für Türen erhalten Sie bei HORNBACH ebenfalls in passenden Größen. Die Fliegengitter sind schnell und einfach montiert, zum Beispiel mit selbstklebendem Klett- oder Magnetband.
Insektenschutz für Türen: Tür richtig ausmessen
- Maßnehmen für Insektenschutz mit Rahmen: Sie möchten einen Insektenschutz mit Rahmen anbringen? Dann benötigen Sie die so genannten „Lichten Maße“. Hierfür messen Sie die Türstocköffnung von Rahmen zu Rahmen. Für die „Lichte Breite“ messen Sie den Rahmen von links nach rechts. Für die „Lichte Höhe“ von oben nach unten.
- Maßnehmen für Insektenschutzrollos für Türen und Plisseetüren: Hier müssen Sie die so genannten „Laibungsmaße“ nehmen, also von Mauer zu Mauer. Die „Laibungshöhe“ erhalten Sie, wenn Sie die Maueröffnung von oben nach unten bis auf den Boden messen. Die „Laibungsbreite“ ergibt sich aus dem Abstand von der linken Mauerseite zur rechten.
Tipp: Messen Sie die Laibung immer an drei verschiedenen Punkten. Mauern sind nicht immer ganz gerade. Geben Sie für den Insektenschutz dann den kleinsten Wert an.
Sorry!
Achtung!
Puh. Sie haben ja ein ganz schön großes Projekt vor. Leider können nur 10 Artikel zum Vergleich hinzugefügt werden. Das schont Rechen- und Ladezeiten. Und damit Ihre Nerven.