Befinden sich noch Leim- oder Farbreste auf Deiner Treppe? Bevor Du die Treppe streichen kannst, musst Du diese mit einem Spachtel abkratzen.
Treppe streichen
Deine Treppe muss einiges aushalten. Gib ihr mit einem neuen Anstrich etwas zurück! In dieser Anleitung zeigen wir Dir, wie Du den passenden Anstrich auswählst und Schritt für Schritt Deine Treppe streichen kannst. Mit ein paar Tricks sieht die neue Farbe nicht nur gut aus, sondern hält auch lange.

Treppe streichen: Das brauchst Du
Holztreppe streichen: Schritt für Schritt
Wenn Du eine Holztreppe streichen willst, musst Du unbedingt auf ein paar Dinge achten. Holz ist ein lebendiges Material. Dadurch nimmt es Farbe unterschiedlich stark auf und braucht gute Pflege. Damit der Anstrich von dem Holz aufgenommen wird und lange haftet, musst Du Deine Holztreppe vorher auf jeden Fall gut abschleifen.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten eine Holztreppe zu streichen. Dabei kommt es vor allem darauf an, wie stark die Treppe benutzt wird und welche Optik Du haben möchtest. Hier kommt ein kurze Übersicht:
Farbe | Optik | Vorteil | |
---|---|---|---|
Holztreppe lackieren |
|
|
|
Holztreppe ölen |
|
|
|
Holztreppe lasieren |
|
|
|
Wichtig: Wenn Du mit einer Lasur Deine Holztreppe streichen möchtest, solltest Du danach noch eine Schutzschicht auftragen. Lasuren schützen das Holz nur leicht. Mit einer Schicht Hartwachsöl oder Holzlack kannst Du die Lasur nochmal vesiegeln und vor Abrieb schützen.
Alte Farbreste entfernen
Treppe entfetten
Bevor die Farbe draufkommt, muss der Schmutz runter. Entfette alle Trittstufen, Setzstufen und Seitenflächen, damit die Farbe später richtig haften kann. Mische dafür etwas Reinigungsmittel mit Wasser und wische alle Flächen sorgfältig ab. Danach solltest Du nochmal mit klarem Wasser nachwischen, damit keine Rückstände bleiben.
Beschädigungen ausbessern
Check die Treppe auf Macken und Dellen. Kleine Beschädigungen kannst Du einfach mit Spachtelmasse ausfüllen und glattziehen. Bei tieferen Löchern oder Rissen arbeitest Du besser in mehreren Schichten.
Treppe schleifen
Sobald alle Ausbesserungen gut getrocknet sind, kannst Du die Treppe gleichmäßig mit einer Schleifmaschine schleifen. Für das Abschleifen bis auf das rohe Holz ist eine Körnung von 80-100 passend. Bei feinerem Schleifen reicht eine Körnung von 120-200. Entferne den Staub danach gründlich mit einer Bürste oder einem feuchten Tuch.
Fugen verschließen
Vor dem Anstrich werden alle Fugen, Übergänge und Kanten mit überstreichbarer Acryl verschlossen. Am besten arbeitest Du dich von oben nach unten vor. Spritze die Masse gleichmäßig auf die Fuge und glätte die Stelle direkt mit Deinem Finger oder einem feuchten Tuch.
Boden abdecken
Du willst Deine Treppe streichen ohne Farbspritzer auf dem Boden? Dann decke ihn gründlich ab. Am besten verwendest Du selbstklebendes Abdeckmaterial. Wichtig: Vorher gut staubsaugen, damit Deine Abdeckung gut haften kann und nicht verrutscht.
Treppe abkleben
Klebe die Ränder Deiner Treppe mit Malerkrepp ab. So schützt Du die Wände vor unerwünschter Farbe und sorgst für saubere Kanten nach dem Treppe Streichen. Denk auch an Steckdosen oder Lichtschalter in der Nähe.
Treppe grundieren
Grundierung muss sein! Sie sorgt dafür, dass der Anstrich später gut haftet. Nach dem Trocknen wird die Treppe nochmal leicht angeschliffen. Aber Vorsicht: Nur mit einer feinen Körnung schleifen, damit Du die Grundierung nicht gleich wieder runterschleifst.
Treppe streichen
Endlich bist Du bereit Farbe an Deine Treppe zu bringen. Verwende unbedingt spezielle Treppenfarbe, damit der Anstrich lange hält. Beachte auch die
Treppe streichen: richtige Reihenfolge
Wenn Du Deine Treppe streichen willst, halte Dich an diese Reihenfolge: Zuerst werden die Handläufe und die Wangenverkleidung gestrichen. Danach die Mittelpfosten. Jetzt streichst Du die Rückseiten der Setzstufen und die Unterseiten der Trittstufen. Am Schluss die Obersteiten und Vorderkanten der Stufen. So arbeitest Du sauber und ohne Abdrücke im frischen Anstrich.
Steintreppe streichen
Die meisten Steintreppen befinden sich im Außenbereich oder Keller. Dort sind sie Wind und Wetter ausgesetzt und kriegen viel Dreck ab. Damit der Anstrich nicht nach ein paar Wochen wieder abblättert, kommt es auf die richtige Vorbereitung und das passende Material an.
An einer verschmutzten Treppe kann keine Farbe haften. Reinige vor allem Außentreppen deshalb gründlich bevor es losgeht – am besten mit einem Hochdruckreiniger. Spüle dann alles gut mit klarem Wasser ab. Du solltest nur Deine Steintreppe streichen, wenn keine Rückstände und keine Feuchtigkeit mehr darauf ist.
Richtige Farbauswahl: Nicht alle Farben oder Lacke können auf Stein haften. Suche Dir also eine Beschichtung aus, die speziell für einen mineralischen Untergrund, wie Beton, Naturstein oder Estrich, geeignet ist. Dazu gehören z. B. Epoxidharz- und Betonbodenbeschichtungen. Sie sind sehr widerstands- und rutschfest. Verwende auf keinen Fall Holz- und Acryllacke oder Wandfarben. Diese Farben werden auf dem Stein nicht haften.
Denke auch daran, dass die Treppe nach dem Streichen ein paar Tage zum Trocknen braucht und erst wieder belastbar ist, wenn der Anstrich vollständig getrocknet ist.
Steintreppe streichen: Wetterbedingungen
Da Steinteppen meistens im Außenbereich liegen, ist das Wetter beim Sreichen ein entscheidender Faktor. Während des Streichens und mindestens 24 bis 48 Stunden danach, darf es nicht regnen. Vermeide auch direkte Sonneneinstrahlung auf die frische Farbe.
Treppe streichen: häufige Fragen
Du musst die Treppe auf jeden Fall abschleifen, bevor eine neue Farbe haften kann. Die Rückstände der alten Materialien müssen entfernt oder zumindest angeraut werden, damit der neue Anstrich lange hält.