Mit diesen Maßnahmen kannst Du Strom, Wasser und Heizkosten sparen. Gut für Deinen Geldbeutel und fürs Klima.
Strom sparen
Unser Bedarf an Strom hat sich in den letzten Jahrzehnten enorm gesteigert. Immer mehr Geräte im Haushalt sind auf Strom angewiesen. Und die Tendenz ist steigend. Gleichzeitig aber steigen die Strompreise, denn es wird immer noch viel Strom aus der Verbrennung fossiler Ressourcen wie Kohle oder Gas gewonnen. Der Ausbau regenerativer Stromquellen schreitet voran, aber wir können unseren Bedarf noch nicht zu 100% mit Strom aus Wind, Wasser- und Solarkraft decken.
Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, wie Du Strom zuhause einsparen kannst und es gibt bei vielen Produkten und Geräten Alternativen, die weniger Strom verbrauchen. Wir zeigen Dir, wie Du Deinen persönlichen Stromverbrauch reduzieren kannst, ohne auf etwas zu verzichten.
Heizkosten sparen
Öl und vor allem Gas sind in Deutschland nach wie vor die dominanten Heizmittel. Nun wissen wir ja aber, dass beides fossile Brennstoffe und daher endlich sind. Deshalb wird das Heizen mit Öl und Gas auch immer teurer. Wenn Du also beim Heizen sparst, dann schonst Du nicht nur die Ressourcen, sondern Du kannst auch bares Geld sparen. Und das manchmal schon mit kleinen Maßnahmen.
Unterstützung bei den Heizkosten – Gaspreisbremse & Einmalzahlung
Die aktuelle politische Situation lässt nicht nur die Preise im Supermarkt rasant nach oben klettern. Gerade jetzt, wo es in die kalte Jahreszeit übergeht, explodieren die Preise für Strom und vor allem Gas. Gerade mit Gas heizen fast 50% der deutschen Haushalte. Wahrscheinlich hast auch Du jemanden im Freundeskreis dessen monatlicher Abschlag stark angehoben wurde. Von monatlich 800€ ist hier mal schnell die Rede. Für viele Haushalte ein gravierendes Problem. Mit unseren Tipps haben wir Dir ja schon gezeigt, wie Du beim Heizen sparen kannst, doch den Abschlag beeinflusst das ja erst mal nicht.
Hier greift jetzt die Bundesregierung ein. Sie hat eine Expertenkommission zusammengestellt, die Vorschläge erarbeitet hat, wie der Staat den Bürgern in dieser Zeit unter die Arme greifen kann. Denn klar ist, dass niemand im Winter frieren soll, weil er die Heizkosten nicht zahlen kann.
Welche Entlastungen wird es also geben:
- Die Abschlagszahlung für Dezember 2022 wird vom Bund übernommen. Der Betrag orientiert sich am Abschlag vom September 2022. Das heißt der Betrag wird im Dezember nicht von Deinem Konto eingezogen bzw. Dir in Rechnung gestellt. Bund und Gasversorger rechnen quasi untereinander ab.
- Die Gaspreisbremse kommt ab März 2023. Für 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs kostet Dich das Gas dann 12 Cent pro Kilowattstunde. Die Differenz zum "echten" Preis zahlt der Bund. Als Vorjahresverbrauch gilt die Jahresverbrauchsprognose, die der Abschlagszahlung für den September 2022 zugrunde gelegt wurde.
Wasser sparen
Wasser ist Leben. Aber aufgrund der Veränderungen unseres Klimas ist Wasser in vielen Teilen der Welt Mangelware geworden. Extreme Trockenheit, ausgetrocknete Flüsse und Seen sind die Folgen. Sogar bei uns macht sich der Wassermangel schon bemerkbar. So darf in manchen Regionen Deutschlands im Sommer bei extremen Temperaturen der Garten nicht bewässert und Pools nicht gefüllt werden.
Auch beim Wassersparen kann jeder was tun. Schon kleine Tricks helfen!
Strom selbst erzeugen
Wenn Strom immer teurer wird, dann mach ihn Dir doch einfach selbst. Ist auch gar nicht so schwer, denn die Sonne übernimmt ja die Arbeit. Vor allem mit mobilen Solaranlagen bist Du total flexibel und kannst überall auf der Welt Strom erzeugen und speichern. Mehr Freiheit geht nicht.
Wie schont HORNBACH eigentlich Ressourcen?
Ressourcen zu schonen und mit dem, was uns der Planet so liefert sorgsam umzugehen ist natürlich nicht allein Sache unserer Kunden oder generell von Privatpersonen. Die Wirtschaft sitzt da am viel längeren Hebel und kann schon mit kleinen Veränderungen sehr viel erreichen. Das schließt uns als HORNBACH natürlich mit ein. Und, wenn es auch bei uns noch viel zu tun gibt, leisten wir schon in einigen Bereichen unseren Beitrag.