Warum Außenputz ausbessern?
Ein intakter Außenputz hat nicht nur den optischen Vorteil, dass er schön aussieht. Er ist auch für den Schutz und Erhalt des Gebäudes wichtig.
Zunächst schützt der Außenputz das Gemäuer vor der Witterung. Sind Risse oder andere Beschädigungen in der Fassade, dann können Wind, Regen und Schnee aber auch die UV-Strahlen der Sonne diese Schäden vergrößern und es kann Feuchtigkeit ins Mauerwerk eindringen. Die schadet der Bausubstanz und kann zu Schimmel führen.
Außerdem ist der Außenputz Teil der Dämmung bzw. des Dämmsystems. Ist der Außenputz beschädigt, dann kann das auch Auswirkungen auf die Dämmwirkung und damit den Energieverbrauch Deines Hauses haben.
Fassade reparieren lohnt sich also in jedem Fall, denn indem Du kleinere Schäden ausbesserst, vermeidest Du schwerwiegende Folgeschäden.
Typische Schäden am Außenputz
Die typischen Schäden am Außenputz der Fassade, die wir Dir gleich erklären, haben meist die gleichen Ursachen:
Bauphysikalische Ursachen:
- Feuchtigkeit
- Wärmebrücken
- Frost-Tau-Wechsel
Konstruktive Mängel:
- Nicht abgestimmte Materialien.
- Zu geringe Putzdicke aufgetragen.
Menschliches Versagen:
- Mechanische Ursachen.
- Nicht fachmännisch ausgeführte Reparaturen.
- Falsche Reinigung.
Allgemeine Wettereinflüsse
Typische Fassadenschäden | Merkmale |
---|---|
Risse im Putz |
|
Feuchtigkeitsschäden |
|
Abgeplatzter Putz |
|
Hohlstellen unterm Putz |
|
Jetzt kennst Du die typischen Schäden an der Fassade. Im nächsten Schritt musst Du herausfinden, welche an Deiner Fassade aufgetreten sind.
Es gibt ein paar Tests, wie Du herausfindest, was mit Deiner Fassade los ist. Dann kannst du ans Putz ausbessern gehen.
Wie Außenputz ausbessern?
Wenn Du jetzt weißt, welche Schäden an Deiner Fassade aufgetreten sind, dann kannst Du Dich ans Außenputz ausbessern machen.
Kleine Löcher und feine Haarrisse kannst Du ganz einfach mit Acryl verschließen. Dafür musst Du den Riss erst mal etwas größer machen. Hört sich komisch an, aber in ganz feine Risse bekommst Du kein Füllmaterial. Also entweder mit einem Schraubendreher oder einem Multifunktionswerkzeug den Riss etwas breiter machen. Den entstandenen Staub entfernst Du mit einem Pinsel.
Dann mischst Du Putzacryl mit etwas Wasser (ca. 1:4) und befeuchtest den Riss damit.
Anschließend spritzt Du das gleiche Acryl mit der Kartusche direkt in den Riss. Überschüssiges Acryl ziehst Du mit dem Spachtel ab und strukturierst es etwas mit dem Pinsel. Schon ist der Riss verschwunden.
An Stellen, wo Hohlräume unter dem Putz sind, musst Du den Putz vollständig abklopfen. Diese Stellen behandelst Du so, wie die Stellen an denen der Putz schon abgeplatzt ist.
Ist alles, was lose ist entfernt, dann behandelst Du das Mauerwerk erstmal mit einem Haftgrund. Der stellt sicher, dass der neue Putz auch hält.
Nach dem Trocknen wird darüber ein Sanierungsputz gespachtelt. Trage ihn entweder nicht ganz bündig zum alten Putz auf, oder mach es bündig und trage nach dem Trocknen etwas ab. Geht beides.
Ist der Sanierungsputz getrocknet wird er mit einer Grundierung gestrichen, die wieder trocknen muss.
Dann kommt der Oberputz, der zu dem alten Putz passen sollte und wie der alte Putz strukturiert wird. Die Übergänge zwischen altem und neuem Putz gleichst Du mit einem Schwamm oder einer Metallbürste an.
Wie Du Putzschäden oder Risse ausbesserst, kannst Du im Detail im Video sehen.
Fassade reinigen
Manchmal ist die Fassade gar nicht beschädigt, sondern einfach nur dreckig. Kein Wunder, denn sie ist jeden Tag der Witterung und den Umwelteinflüssen, wie Abgasen etc. ausgesetzt. Statt zu reparieren, muss manchmal nur geputzt werden.
Grünbefall und Verschmutzungen lassen sich mit dem Hochdruckreiniger schnell beseitigen. Vergrünte Hauswände entstehen durch Mikroorganismen wie Algen oder Pilze. Hier empfehlen wir nach der Reinigung einen Gründbelagsentferner auf die Fassade aufzutragen. Der verhindert, dass sich Algen und Pilze schnell wieder ansiedeln.
Fassade reinigen
Grünbefall und Verschmutzungen bekommst Du mit dem Hochdruckreiniger ebenfalls schnell in den Griff. Vergrünte Hauswände entstehen durch Mikroorganismen wie Algen oder Pilze. Hier empfehlen wir nach der Reinigung einen Gründbelagsentferner auf die Fassade aufzutragen.
