Tanacetum parthenium, Mutterkraut, weiß, ca. 9x9 cm Topf
Preis — 8,30 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Sonne
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameTanacetum parthenium ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
- Deutscher NameMutterkraut, Falsche Kamille, Fieberkraut
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- BlütezeitJuni
- DuftWürzig
- WuchsStaude
- WuchsstärkeLangsamwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSonne
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteStaude
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654312710
Beschreibung
Bereich überspringen
Tanacetum parthenium, das bekannte Mutterkraut, ist eine charmante, kompakt wachsende Staude für Beet und Kübel, die mit unzähligen weißen Scheibenblüten mit sonnig-gelber Mitte begeistert. Als robuste Beetstaude zeigt sie von Juni bis in den Spätsommer eine reiche, stetige Blüte, die Beeten, Rabatten und dem Bauerngarten eine klassische, leicht nostalgische Note verleiht. Das frischgrüne, fein gefiederte, aromatische Laub bildet einen dichten, buschigen Horst und setzt schon im Frühjahr einen vitalen Akzent. Der aufrecht-buschige Wuchs erreicht je nach Standort rund 40 bis 60 cm und eignet sich sowohl für die Gruppenpflanzung als auch als lockerer Vordergrund im Staudenbeet; als Solitär in einem dekorativen Gefäß wirkt das Mutterkraut ebenso überzeugend und macht auf Terrasse, Balkon oder im Vorgarten eine hervorragende Figur. Als Schnittblume bringt es Leichtigkeit in sommerliche Sträuße und harmoniert besonders gut mit Rosen, Salvia und Lavendel. Ein sonniger Platz fördert die üppigste Blüte, doch auch halbschattige Situationen werden gut toleriert. Bevorzugt wird ein durchlässiger, humoser Gartenboden ohne Staunässe; frisch bis mäßig trockene Verhältnisse sind ideal. Pflegeleicht und zuverlässig genügt nach der Hauptblüte ein Rückschnitt, um einen kompakten Habitus und oftmals eine Nachblüte anzuregen. Ein Ausputzen verwelkter Blüten hält das Erscheinungsbild ordentlich. Im zeitigen Frühjahr treibt die winterharte Gartenstaude kräftig wieder aus und begleitet die Gartensaison mit einem natürlichen, fein strukturierten Erscheinungsbild.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.