Cornus alternifolia, Pagoden-Hartriegel, 100–125 cm
Preis — 109,99 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Halbschatten
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameCornus alternifolia 100-125 cm
- Deutscher NameWechselblättriger Hartriegel
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- Blütezeit-
- DuftKein Duft
- WuchsBaum
- WuchsstärkeMittelstarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortHalbschatten
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichEinzelpflanzung
- VarianteLaubgehölz
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654804949
Beschreibung
Bereich überspringen
Cornus alternifolia, der Etagen-Hartriegel, ist ein charaktervoller Zierstrauch mit unverwechselbarer, etagenartig aufgebauter Wuchsform, die ihn im Garten sofort zum Blickfang macht. Als Blütenstrauch zeigt er im späten Frühjahr bis frühen Sommer lockere, cremeweiße Blütenschirme, die sich elegant über dem frischgrünen, wechselständig angeordneten Laub abzeichnen. Im Jahresverlauf überzeugt dieser Gartenstrauch mit einem attraktiven Farbspiel: die Blätter färben sich im Herbst in leuchtenden Tönen von Gelb bis Orangerot, während sich nach der Blüte dekorative, dunkelblau bis schwarzblaue Fruchtstände bilden, die den strukturierten Aufbau nochmals betonen. Der mehrstämmige Wuchs mit waagerecht abgesetzten Zweigen verleiht dem Etagen-Hartriegel eine natürliche, architektonische Anmutung, ideal als Solitär in Vorgarten, Rasenfläche oder Staudenbeet sowie in lockeren Gruppenpflanzungen. Auch als freiwachsende Sichtschutzpflanze oder zur Auflockerung einer gemischten Hecke eignet er sich, und in großen Kübeln auf Terrasse und Hof entfaltet er ebenfalls seine Wirkung. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort, geschützt vor heißer, austrocknender Mittagssonne, auf humosem, gleichmäßig frischem bis leicht feuchtem, gut durchlässigem Boden, gern schwach sauer bis neutral. Staunässe sollte vermieden werden, eine organische Mulchschicht hält die Wurzelzone gleichmäßig kühl. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig; bei Bedarf erfolgt ein leichter Formschnitt nach der Blüte, um die charakteristischen Etagen zu erhalten. Eine mäßige Nährstoffversorgung im Frühjahr fördert Vitalität und dichten Aufbau.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.