Acer palmatum 'Koto-no-ito', Japanischer Ahorn, filigran, 60–80 cm
Preis — 77,00 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Halbschatten
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameAcer palmatum 'Koto-no-ito' 60-80 cm
- Deutscher NameFächerahorn, Japanischer Ahorn
- WinterhartNein
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteNein
- Blütezeit-
- DuftKein Duft
- WuchsBaum
- WuchsstärkeStarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortHalbschatten
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichEinzelpflanzung
- VarianteLaubgehölz
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654807636
Beschreibung
Bereich überspringen
Acer palmatum ‘Koto-no-ito’, der Fächerahorn „Saiten der Harfe“, ist ein außergewöhnliches Ziergehölz, das mit filigranen, fadenförmig schmalen Blättern jeden Garten in eine elegante, fernöstliche Szenerie taucht. Als Japanischer Ahorn besticht diese besondere Sorte durch einen feinen, aufrechten bis leicht vasenförmigen Wuchs und zierliche Triebe, die dem Zierstrauch eine luftige, fast bambusartige Anmutung verleihen. Im Austrieb zart hellgrün, im Sommer frischgrün und im Herbst in leuchtenden Gold-, Gelb- bis Orange- und Rotnuancen erstrahlend, bringt der Zierahorn das ganze Jahr über reizvolle Akzente. Dank seines gemäßigten Wachstums eignet sich ‘Koto-no-ito’ ideal als Solitär im Vorgarten, im asiatisch inspirierten Garten, am Teichrand oder im Steingarten sowie als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo er als dekorativer Gartenbaum oder kompakter Gartenbonsai überzeugend wirkt. Bevorzugt werden halbschattige bis sonnige, windgeschützte Standorte ohne pralle Mittagssonne; ein humoser, durchlässiger, leicht saurer bis neutraler Boden mit gleichmäßiger Feuchte unterstützt die feine Blattstruktur und eine brillante Herbstfärbung. Staunässe sollte vermieden, trocken-heiße Phasen sollten ausgeglichen werden, besonders bei Kultur im Topf. Eine dünne Mulchschicht hält die Bodenfeuchte stabil. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig; allenfalls ein sanfter Formschnitt im Spätwinter erhält die elegante Silhouette. In geschützten Lagen zeigt der Fächerahorn eine gute Winterhärte, eine Abdeckung des Wurzelbereichs im Kübel ist in kalten Perioden empfehlenswert. So wird Acer palmatum ‘Koto-no-ito’ zum dauerhaft wirkungsvollen Blickfang in Beet, Patio und urbanen Innenhöfen.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.