Acer palmatum 'Atropurpureum', Japanischer Ahorn, rotlaubig, 125–150 cm
Preis — 318,99 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Halbschatten
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameAcer palmatum 'Atropurpureum' 125-150 cm
- Deutscher NameRoter Fächerahorn, Japanischer Ahorn
- WinterhartNein
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteNein
- Blütezeit-
- DuftKein Duft
- WuchsBaum
- WuchsstärkeLangsamwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortHalbschatten
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichEinzelpflanzung
- VarianteLaubgehölz
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654801443
Beschreibung
Bereich überspringen
Acer palmatum ‘Atropurpureum’, der Fächerahorn bzw. Japanische Ahorn, ist ein elegantes Ziergehölz mit unverwechselbarem Charakter und ganzjährigem Schauwert. Sein tief purpurrotes, fein geschlitztes Laub entfaltet im Frühjahr und Sommer eine samtige, dunkelrote Note und leuchtet im Herbst in intensiven Scharlach- bis Orangentönen. Die filigranen, fächerförmigen Blätter bilden eine harmonische, leicht überhängende Krone, während die zarten, purpurroten Frühlingsblüten dezent wirken und von dekorativen Flügelfrüchten abgelöst werden. Der Wuchs ist langsam und formschön, buschig bis zu einem kleineren Zierbaum heranreifend, ideal als Solitärgehölz im Vorgarten, im Staudenbeet als Blickfang oder als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon, wo er als Zierstrauch eine ruhige, asiatisch anmutende Atmosphäre schafft.
Am besten gedeiht der Blüten- und Gartenstrauch an einem halbschattigen, windgeschützten Platz mit Morgen- oder Abendsonne; grelle Mittagssonne sollte vermieden werden, um Blattverbrennungen zu verhindern. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und Bodenverdichtung bekommen den feinen Flachwurzeln nicht. Eine lockere Mulchauflage hält die Feuchtigkeit und fördert die Bodenstruktur, gegossen wird vorzugsweise mit kalkarmem Wasser. Schnittmaßnahmen sind nur leicht auslichtend nach dem Blattfall sinnvoll, da der Fächerahorn seine natürliche, malerische Form selbst bewahrt. In Gruppenpflanzungen mit immergrünen Koniferen oder schattenverträglichen Stauden kommt die edle Laubfarbe besonders zur Geltung; ebenso setzt er am Teichrand oder im Steingarten starke Akzente als formschöner Gartenstrauch und dauerhafter Solitär. Ein geschützter Standort minimiert Spätfrostschäden an jungen Trieben, im Kübel empfiehlt sich Winterschutz.
Am besten gedeiht der Blüten- und Gartenstrauch an einem halbschattigen, windgeschützten Platz mit Morgen- oder Abendsonne; grelle Mittagssonne sollte vermieden werden, um Blattverbrennungen zu verhindern. Der Boden sollte humos, frisch bis gleichmäßig feucht, durchlässig und eher schwach sauer bis neutral sein, Staunässe und Bodenverdichtung bekommen den feinen Flachwurzeln nicht. Eine lockere Mulchauflage hält die Feuchtigkeit und fördert die Bodenstruktur, gegossen wird vorzugsweise mit kalkarmem Wasser. Schnittmaßnahmen sind nur leicht auslichtend nach dem Blattfall sinnvoll, da der Fächerahorn seine natürliche, malerische Form selbst bewahrt. In Gruppenpflanzungen mit immergrünen Koniferen oder schattenverträglichen Stauden kommt die edle Laubfarbe besonders zur Geltung; ebenso setzt er am Teichrand oder im Steingarten starke Akzente als formschöner Gartenstrauch und dauerhafter Solitär. Ein geschützter Standort minimiert Spätfrostschäden an jungen Trieben, im Kübel empfiehlt sich Winterschutz.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.