Holzkohlegrills

Grillen mit dem Keramikgrill
Grillen ist heute eher eine Philosophie als nur das Bruzzeln von Würstchen über glühenden Kohlen. Mit dem Keramikgrill – auch Kamado genannt – erreicht diese Philosophie noch ein höheres Level. Grillen, backen, smoken, r ...mehr







Outdoor Küche selber bauen
Du bist Feuer und Flamme fürs Grillen? Dann darf eine Gartenküche natürlich nicht fehlen. Ein normaler Grill ist schnell aufgestellt. Wer das Freiluftkochen zelebrieren will, setzt auf eine professionelle Außenküche. Wir ...mehr


Grill selber bauen
Kochen an der frischen Luft hat etwas Ursprüngliches. Richtige Macher bauen ihren Grill selbst. Egal, ob gemauerter Holzkohlegrill, ein Grill aus Gabionen oder ein upgecycelter Blumentopf. Wir zeigen Dir, wie Du einen Gr ...mehr





Richtig grillen
Wenn die Rostbratwurst brutzelt, geht vielen das Herz auf. Grillen macht Laune und gehört zum Sommer wie Bits zum Bohrer. So gut wie jeder hat Feuer gefangen. Ob auf Holzkohle, mit Gas oder elektrisch – grillen soll gele ...mehr
Verwandte Kategorien
Marken im Sortiment Holzkohlegrills
Beliebte Filter im Sortiment Holzkohlegrills
Holzkohlegrill kaufen und klassisch mit Feuer grillen
Holzkohlegrill an, Feuer frei: Wer authentisches Barbecue-Flair will, setzt auf Glut, Rauch und pure Handarbeit. Egal, ob Kugelgrill, Tischgrill oder Grillwagen – bei HORNBACH findest Du genau den Holzkohlegrill, der zu Deinem Vorhaben passt. Starte jetzt Dein Grillabenteuer auf Garten, Terrasse oder Balkon, mit echtem Feuer unterm Rost!
Holzgrill: Für alle, die das Original wollen
Ein Holzkohlegrill bietet Dir:
- Unverfälschtes Aroma: Der rauchige Geschmack entsteht durch echte Grillkohle oder Briketts.
- Maximale Hitze: Die hohe Temperatur ist ideal für scharfes Anbraten und perfekte Grillstreifen auf Deinem Grillgut.
- Flexible Modelle: Vom kleinen Tischgrill bis zum großen Grillwagen – Holzkohlegrills passen sich Deinen Bedürfnissen an.
- Ursprüngliches Grillgefühl: Feuer entfachen, Temperatur steuern, Grillmeister werden.
Holzkohlegrills gibt es in vielen Varianten, und jede bringt ihre eigenen Stärken mit. Bei allen funktioniert das Prinzip gleich: Die Holzkohle oder Briketts werden entzündet und liefern die Hitze, die über den Grillrost direkt oder indirekt an Dein Grillgut gelangt. Über Lüftungsklappen steuerst Du bei vielen Grills die Luftzufuhr und damit auch die Temperatur. Damit Du die richtige Entscheidung für ein entspanntes Grillen auf dem Balkon oder die nächste Gartenparty triffst, hier einige Arten im Überblick:
- Kugelgrill mit Holzkohle: Der Klassiker unter den Holzkohlegrills, zum Beispiel von
: kompakt, vielseitig und perfekt für direktes und indirektes Grillen. Mit seinem Deckel sorgt der Kugelgrill für konstante Temperaturen. Ideal für saftige Steaks oder zartes Grillgemüse.
- Tischgrill mit Holzkohle: Klein, handlich und perfekt für alle, die wenig Platz haben. Eignet sich gut für den Balkon oder eine kleine Terrasse. Dank kompakter Bauweise und leichtem Gewicht ist er schnell einsatzbereit und transportabel. Praktische Modelle gibt es unter anderem von
.
- Schwenkgrill: Hier schwenkt der Grillrost über offenem Feuer – gut geeignet für Würstchen, Steaks und Lagerfeuer-Romantik. Für echte Outdoor-Fans, zum Beispiel von
. Besonders beliebt ist der Schwenkgrill bei Campingfreunden oder im Garten.
- Grillwagen mit Holzkohle: Viel Grillfläche, stabile Ablagen und oft zusätzliche Features wie Thermometer oder höhenverstellbare Kohlebehälter. Ideal für größere Grillrunden und vielseitiges Grillen. Top-Modelle kommen unter anderem von
.
- Smoker als Holzkohlegrill: Wenn es rauchig werden soll, sind
mit Holzkohle die erste Wahl. Super für langsames Garen von Fleisch wie Pulled Pork, Spareribs oder Brisket. Smoker-Modelle gibt es unter anderem von .
- Säulengrill: Schlankes Design und cleverer Kamineffekt für zügiges Anheizen. Wer schnell und effizient grillen möchte, ist mit einem Säulengrill gut beraten.
Vor allem Holzkohlegrills aus
Achte beim Kauf auf diese Merkmale:
- Grillfläche: Brauchst Du eher einen kleinen oder großen Holzkohlegrill? Das ist abhängig davon, ob Du für zwei oder zehn Personen grillst. Orientiere dich an der Größe der Grillfläche in Zentimetern.
- Gewicht: Mach Dir Gedanken, ob der Grill an einem festen Platz stehen (und damit auch schwerer sein kann) oder häufiger umgestellt werden soll.
- Rollen: Ein fahrbarer Kohlegrill ist sinnvoll, wenn Du den Grill an unterschiedlichen Orten aufstellen oder für die Wintersaison einlagern willst.
- Ausstattung und Funktionen: Ein Ascheauffangbehälter erleichtert zum Beispiel die Reinigung, ein Deckel am Grill sorgt für einen schonenden Garprozess.
Kugelgrill | Tischgrill | Schwenkgrill | Grillwagen | |
---|---|---|---|---|
Zielgruppe | Vielseitige Griller, die indirekt und direkt grillen möchten | Balkon- und Terrassengriller mit wenig Platz | Outdoor- und Lagerfeuerliebhaber | Hobbygriller mit viel Grillgut und Platzbedarf |
Einsatzbereich | Garten, Terrasse, Balkon (bitte Hausordnung prüfen) | Balkon, kleine Terrassen (bitte Hausordnung prüfen) | Garten, große Außenflächen | Garten, Terrasse |
Platzbedarf | Mittel, auch auf größeren Balkonen möglich | Sehr kompakt, geringer Platzbedarf | Hoch, viel Platz erforderlich | Hoch, größerer Stellplatz nötig |
Reinigung | Mittel (oft mit Aschebehälter) | Einfach (kleine Grillfläche) | Aufwendig (viel Asche durch offenes Feuer) | Mittel (meist Aschekasten vorhanden) |
Besonderheit | Ideal für indirektes Grillen mit Deckel | Kompakt, leicht zu transportieren und schnell einsatzbereit | Ursprüngliches Grillen über echtem Feuer | Große Grillfläche, Extras wie Thermometer und Ablagen |
Dein gemütlicher Grillabend startet mit der passenden Vorbereitung:
- Holzkohlegrill anzünden: Verwende am besten einen Grillanzünder und einen Anzündkamin. So glüht die Kohle schneller und gleichmäßig durch, ganz ohne lästigen Qualm.
- Temperatur regeln: Über Lüftungsklappen an Unterseite und Deckel steuerst Du die Hitze präzise. Wichtig: Sauerstoff reguliert die Glut – je mehr Luft, desto heißer der Grill.
- Grillrost vorheizen: Vor dem Auflegen den Rost kräftig erhitzen, dann Fleisch, Fisch oder Gemüse auflegen. So entstehen die typischen Grillstreifen und nichts bleibt kleben.
- Deckel zu, Geduld zeigen: Beim Grillen mit Deckel verteilt sich die Hitze besser. Öffne den Grill möglichst selten, damit die Temperatur konstant bleibt.
- Kohle nachlegen: Bei langem Grillen rechtzeitig neue
nachlegen, am besten am Rand der Glut, damit die Temperatur nicht plötzlich absinkt.
Tipp: Verschiedene Holzkohlearten sorgen für besondere Aromen: Eiche für feine Würze, Buche für ein kräftiges Raucharoma oder Kirsche für eine leichte Süße.
Mit der richtigen Ausstattung läuft Dein Grillabenteuer noch runder:
- Aschebehälter oder Ascheschaufel: Macht die Entsorgung der Grillkohle schnell und sauber.
- Grillrost-Öl oder Trennspray: Verhindert Ankleben und erleichtert die Handhabung von empfindlichem Grillgut.
Grill kaufen: Gas oder Holzkohle – Welche Wahl ist die richtige?
Holzkohle sorgt für echtes Barbecue-Flair mit intensivem Aroma, braucht aber mehr Zeit und Übung. Gasgrills sind schnell einsatzbereit, einfach zu steuern und ideal für alle, die bequem und flexibel grillen möchten.
Welche Vorteile bietet ein Holzkohlegrill im Vergleich zu anderen Grillarten?
Holzkohlegrills liefern den typischen Grillgeschmack und hohe Hitze für perfektes Anbraten. Außerdem brauchst Du keinen Strom oder Gas; nur Kohle, Feuer und etwas Geduld.
Darf ich mit einem Holzkohlegrill auf dem Balkon grillen?
Das kommt auf die Hausordnung an. In vielen Mietwohnungen ist offenes Feuer auf Balkonen eingeschränkt. Alternativen wie kleine Tisch-Holzkohlegrills oder spezielle Balkonmodelle können eine Lösung sein – bitte vorher nachfragen!
Ob kleiner Tischgrill für den Balkon, großer Grillwagen für die Gartenparty oder die richtige