Selbsthilfe bei Hochwasser
- Schalte in überfluteten oder unter Wasser stehenden Gebäuden den Strom ab.
- Starte keine vermeintlich heldenhaften Rettungsversuche, ohne Dich vorher selbst abgesichert zu haben. Rufe Hilfe, wenn möglich!
- Geh bei akuter Gefahr von Überschwemmungen auf keinen Fall in Keller oder Tiefgaragen.
- Bring Kinder bei akuter Gefahr umgehend aus der von Überflutung bedrohten Zone.
- Betrete keine Uferbereiche. Hier besteht Überspülungs- und Abbruchgefahr.
- Befahre auch keine überfluteten Straßen. Wenn Wasser in den Motorraum Deines Fahrzeugs dringt, ist erheblicher Schaden so gut wie sicher. Starte auf keinen Fall ein Fahrzeug, das bis zur Ölwanne oder bis über die Räder im Wasser steht. Lass es abschleppen.
- Beachte unbedingt Absperrungen und Anweisungen der Gemeinde und Einsatzkräfte.
- Fahre nicht auf Gewässern, die Hochwasser führen. Es besteht ansonsten unter anderem die Gefahr, dass Treibgut das Boot beschädigt.
Selbsthilfe nach dem Hochwasser
- Nach der Flut geht es ans Aufräumen. Entferne Wasserreste und Schlamm, ggf. mit einem Nass- und Trockensauger.
- Pumpe voll gelaufene Räume erst dann leer, wenn das Hochwasser abgeflossen und der Grundwasserspiegel ausreichend gesunken ist. Sonst besteht Gefahr durch Auftrieb und Wasserdruck.
- Entferne Fußbodenbeläge und Verkleidungen, um zu kontrollieren, ob Wasser eingedrungen ist.
- Trockne betroffene Bereiche schnellstmöglich! Dadurch verhinderst Du Bauschäden, Schimmelpilzbefall oder anderen Schädlingsbefall. Wie Du beispielsweise Wände wieder trocken bekommst, erklärt Dir unsere Projektanleitung „Wände trockenlegen“.
- Lass beschädigte Bausubstanz überprüfen. Markiere die erreichten Wasserstände und dokumentiere die Schäden.
- Falls elektrische Geräte und Anlagen vom Hochwasser etwas abbekommen haben, lass diese von einem Fachmann überprüfen, bevor Du sie einschaltest.
- Teile Deiner Versicherung die Verluste und voraussichtlichen Kosten mit. Außerdem solltest Du zerstörte oder beschädigte Gegenstände erst nach Rücksprache entsorgen. Schau nach, ob der Heizöltank beschädigt wurde.
- Wenn Schadstoffe (z. B. Pflanzenschutzmittel, Farben, Lacke, Heizöl etc.) freigesetzt wurden, musst Du unbedingt die Feuerwehr verständigen.
- Vorsicht: Beachte, dass kein Obst, Gemüse und kein Salat aus überschwemmten Gebieten gegessen werden sollte. Bei dicken Ölschlammschichten in Gärten oder auf Feldern solltest Du das Landratsamt oder das Amt für Landwirtschaft informieren.