Wofür brauche ich eine Pumpe?
Pumpen brauchst Du für verschiedene Aufgaben oder Einsätze in Deinem Garten. Grundsätzlich gibt es drei Anwendungsbereiche für Pumpen. Darin unterscheiden sich die verschiedenen Pumpentypen auch:
- Entwässerung
- Hauswasserversorgung
- Bewässerung
Einsatzbereich | Anforderungen | Produktauswahl | |
---|---|---|---|
Entwässerung |
|
|
|
Hauswasserversorgung |
|
|
|
Bewässerung |
|
|
|
for_quality Hydrologic – für jede Aufgabe die richtige Pumpe
for_quality Pumpen müssen einem hohen Qualitätsstandard entsprechen, weshalb sie auch fortwährend durch den Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) geprüft werden.
10 Jahre Garantie
Und weil dieses Qualitätsversprechen keine leere Floskel ist, bietet HORNBACH auf alle Pumpen von for_quality 10 Jahre Garantie.
Effektive Sparsamkeit durch ECO-Motor
Viele for_quality Pumpen sind schon mit dem "Eco-Motor" ausgestattet. Der ist hocheffinzient, weil er weniger Energie braucht als gewöhnliche Motoren und trotzdem die gleiche oder sogar eine höhere Menge Wasser fördern kann. Dann gewinnen Du und die Umwelt!
Wichtige Pumpenbegriffe
Als Ansaughöhe bezeichnet man den Höhenunterschied zwischen der Wasseroberfläche und dem Standort der Pumpe.
Der erzeugte Druck der Pumpe wirkt sich auf die Förderhöhe der Pumpe aus (0.1 Bar pro 1 Meter).
Nicht jede Pumpe ist für den Dauerbetrieb ausgelegt (z. B. bei Fehlen des Hinweises: dauerbetriebsfest). Manche Pumpen benötigen eine Pause zum Abkühlen. Wie lange eine Pumpe am Stück betrieben werden darf, können Sie den technischen Datenblättern an den Produkten entnehmen.
Die Eintauchtiefe bezeichnet die maximale Wassertiefe, in der die Gehäuseabdichtung dem vorherrschenden Wasserdruck standhalten kann.
Manche Pumpen können einen kleinen Rest Wasser nicht erfassen. Mit Hilfe eines Flachsaug-Aufsatzes können in solchen Fällen auch niedrige Restwasserstände abgepumpt werden.
Die maximale Förderhöhe basiert auf dem von der Pumpe erzeugten Druck (0.1 Bar pro 1 Meter).
Die Förderhöhe ist immer inklusive der maximalen Ansaughöhe, also von dem Punkt, an dem das Wasser gefördert wird, bis zu dem Punkt, an dem das Wasser entnommen wird.
Die Fördermenge bezeichnet die maximale Menge an Wasser, die in einem bestimmten Zeitraum gefördert werden kann.
Die Angaben erfolgen entweder in Liter pro Minute (l/min) oder Liter pro Stunde (l/h).
Die Korngrösse gibt an wie gross die Schmutzpartikel sein dürfen, damit die Wasserpumpe nicht verstopft und beschädigt wird.
Unregelmäßigkeiten in der Leitung wie z. B. Bögen, Winkel, Abzweigstücke und Verbindungen verursachen Leistungs- bzw. Reibungsverluste bei der Pumpe. Um diese Verluste so gering wie möglich zu halten, solltest Du immer die Schlauchgröße gemäß Vorgabe der Pumpe verwenden.
Reibungsverluste werden als Druckverluste in Metern Wassersäule (mWS) angegeben und hängen von der lichten Weite des Schlauches (LW), sowie von der zu leistenden Fördermenge (l/min) ab.
Der Schwimmerschalter ist ein Schalter am Wassertank, durch den die Pumpe automatisch ein- oder ausgeschaltet wird, wenn eine festgelegte Wasserhöhe unter- bzw. überschritten wird. Diese Funktion verhindert, dass die Pumpe quasi auf dem Trockenen sitzt oder beispielsweise irgendwo etwas überläuft.