Pumpenarten und Einsatzgebiete
Tauchpumpen, Gartenpumpen, Hauswasserwerke – die Auswahl an Pumpen ist riesig. Damit Du die richtige Pumpe für Deinen Zweck findest, musst Du Dir zuerst folgende Frage stellen:
Für was brauche ich eine Pumpe?
Überleg Dir, was die Aufgabe Deiner Pumpe sein wird. Es gibt im Prinzip 3 große Einsatzgebiete für Pumpen:
- Entwässerung
- Bewässerung
- Hauswasserversorgung
Pumpen zur Entwässerung
Ein Gewitter tobt, der Regen peitscht an die Scheibe – und die Wassermassen überfluten Deinen Keller. Wasser im Keller ist kein Spaß. Damit das feuchte Nass so schnell wie möglich wieder aus Deinen 4 Wänden verschwindet, brauchst Du eine Tauchpumpe. Eine Tauchpumpe stellst Du direkt in der Wasserquelle auf. Die Tauchpumpe pumpt das Hochwasser über eine Ablaufschlauch aus Deinem Keller an einen Ort Deiner Wahl.
Das können Tauchpumpen:
Auspumpen, Leerpumpen und Umwälzen von Klar- oder Schmutzwasser aus Baugruben, Behältern, Wasserbecken oder überschwemmten Kellern.
Je nachdem, ob Du klares Wasser oder verschmutztes Wasser pumpen musst, gibt es
- Klarwassertauchpumpen,
- Bau- und Schmutzwassertauchpumpen
- sowie Kombitauchpumpen.
Das sind die Anforderungen an eine Pumpe zum Entwässern:
- leistungsstarke Pumpen mit hoher Fördermenge
- Hochwasserschutz
- hochwertige Materlialien für lange Lebensdauer
Tipp: Flachsaugende Pumpen
Deine Pumpe soll so viel Wasser wie möglich absaugen? Achte beim Kauf auf sogenannte flachsaugende Pumpen. Flachsaugende Pumpen schaffen es, das Wasser auf 0–2 mm abzupumpen. Der Boden ist dann in der Regel wischtrocken. Achtung: Flachsaugende Pumpen solltest Du nur bei klarem Wasser wie Regenwasser einsetzen.
Pumpen zur Bewässerung
Die Sonne brennt, Dein Rasen und die Beete leiden. Mit einer Pumpe zur Bewässerung kannst Du spielend leicht Regenwasser aus Brunnen, Zisterne oder Regenfass nutzen. Durst? Kennt Dein Garten dann nicht mehr. Die Gartenpumpe pumpt das Wasser auch aus den Tiefen Deines Brunnens an und bringt es dahin, wo es im Sommer am dringensten gebraucht wird.
Das können Gartenpumpen und Tauchdruckpumpen:
Bewässerung Deines Gartens mit Brauchwasser aus Brunnen, Zisternen und Regentonnen im Garten, Druckerhöhung sowie fördern, auspumpen und umwälzen von Klarwasser.
Je nach Einsatzgebiet brauchst Du entweder
- eine Gartenpumpe,
- eine Tiefbrunnenpumpe
- oder eine Tauchdruckpumpe.
Das sind die Anforderungen an eine Pumpe zur Bewässerung:
- Pumpen mit dauerhaft hohem Druck
- hochwertige Materialien für lange Lebensdauer
Wenn Du mit Wasser aus Brunnen, Zisterne & Co. Deine Regner speisen möchtest, achte beim Kauf auf die Fördermenge der Pumpe und den Wasserverbrauch der Regner. Checke die Ansaughöhe der Pumpe – reicht das für Deinen Brunnen? – und denk auch an den Druck: Beim Pumpen kommt es zu Reibungsverlusten in den Leitungen. Kalkuliere das mit ein.
Pumpen zur Hauswasserversorgung
Du willst kein Trinkwasser verschwenden und z. B. Deine Toilettenspülung mit Regenwasser betrieben? Die richtige Pumpe für die Hauswasserversorgung ist ein sogenanntes Hauswasserwerk. Hauswasserwerke sind selbstansaugende Pumpen, die Du für die Nutzung von Brauchwasser in Deinem Zuhause, aber auch zur Bewässerung des Gartens einsetzen kannst.
Das Hauswasserwerk sorgt für einen konstanten Druck in Deinen Leitungen – damit Dir immer Wasser zur Verfügung steht.
Das können Hauswasserwerke:
Automatische Nutzung von Brauchwasser für Haus und Garten (z. B. für die Toilettenspülung oder Waschmaschine), Druckerhöhung sowie fördern, auspumpen und umwälzen von Klarwasser.
Zur Hauswasserversorgung stehen Dir 2 Pumpenarten zur Verfügung:
- Hauswasserwerk
- Hauswasserautomaten
Das sind die Anforderungen an Hauswasserwerke:
- automatisch und bedarfsgerecht arbeitende Pumpen
- zuverlässige und sichere Systeme mit hochwertigen Materialien für lange Lebensdauer
Toilette, Spülmaschine und Co. brauchen in der Regel nur kleine Mengen Wasser. In diesem Fall bietet sich ein Hauswasserwerk an. Auch wenn Du den Druck in Deinem Zuhause erhöhen willst. Geht es Dir aber vor allem um die Gartenbewässerung, greife lieber zu einem Hauswasserautomaten.
Für jede Aufgabe die richtige Pumpe
Die verschiedenen Pumpenarten im Überblick mit den wichtigsten Eigenschaften haben wir Dir hier zusammengestellt:
for_quality Pumpen müssen einem hohen Qualitätsstandard entsprechen. Die Pumpen werden fortwährend durch den Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) geprüft.
10 Jahre Garantie
Und weil dieses Qualitätsversprechen keine leere Floskel ist, bietet HORNBACH auf alle Pumpen von for_quality 10 Jahre Garantie.
Effektive Sparsamkeit durch ECO-Motor
Viele for_q Pumpen sind schon mit dem "Eco-Motor" ausgestattet. Der ist hocheffinzient, weil er weniger Energie braucht als gewöhnliche Motoren und trotzdem die gleiche oder sogar eine höhere Menge Wasser fördern kann.
Wichtige Begriffe rund um Pumpen
Ansaughöhe, Fördermenge, Förderhöhe: Die Fachbegriffe rund um Pumpen sorgen bei Dir noch für Verwirrung? Damit Du Dich für die passende Pumpe entscheiden kannst, haben wir alle Infos, die Du brauchst.
So wirst Du zum Pumpen-Kenner!
- Ansaughöhe: Als Ansaughöhe bezeichnet man den Höhenunterschied zwischen der Wasseroberfläche und dem Standort der Pumpe.
- Druck: Der erzeugte Druck der Pumpe wirkt sich auf die Förderhöhe der Pumpe aus (0,1 Bar pro 1 Meter).
- Einschaltdauer: Nicht jede Pumpe ist für den Dauerbetrieb ausgelegt (z. B. bei Fehlen des Hinweises: dauerbetriebsfest). Manche Pumpen benötigen eine Pause zum Abkühlen. Wie lange Du eine Pumpe am Stück betreiben kannst, kannst Du den technischen Datenblättern an den Produkten entnehmen.
- Eintauchtiefe: Die Eintauchtiefe bezeichnet die maximale Wassertiefe, in der die Gehäuseabdichtung dem vorherrschenden Wasserdruck standhalten kann.
- Flachsaug-Aufsatz: Manche Pumpen können einen kleinen Rest Wasser nicht erfassen. Mit Hilfe eines Flachsaug-Aufsatzes können in solchen Fällen auch niedrige Restwasserstände abgepumpt werden.
- Förderhöhe: Die maximale Förderhöhe basiert auf dem von der Pumpe erzeugten Druck (0,1 Bar pro 1 Meter). Die Förderhöhe ist immer inklusive der maximalen Ansaughöhe, also von dem Punkt, an dem das Wasser gefördert wird, bis zu dem Punkt, an dem das Wasser entnommen wird.
- Fördermenge: Die Fördermenge bezeichnet die maximale Menge an Wasser, die in einem bestimmten Zeitraum gefördert werden kann. Die Angaben erfolgen entweder in Liter pro Minute (l/min) oder Liter pro Stunde (l/h).
- Korngröße: Die Korngröße gibt an, wie groß die Schmutzpartikel sein dürfen, damit die Wasserpumpe nicht verstopft und beschädigt wird.
- Reibungsverluste: Unregelmäßigkeiten in der Leitung wie z. B. Bögen, Winkel, Abzweigstücke und Verbindungen verursachen Leistungs- bzw. Reibungsverluste bei der Pumpe. Um diese Verluste so gering wie möglich zu halten, solltest Du immer die Schlauchgröße gemäß Vorgabe der Pumpe verwenden. Reibungsverluste werden als Druckverluste in Metern Wassersäule (mWS) angegeben und hängen von der lichten Weite des Schlauches (LW), sowie von der zu leistenden Fördermenge (l/min) ab.
- Schwimmschalter: Der Schwimmerschalter ist ein Schalter am Wassertank, durch den die Pumpe automatisch ein- oder ausgeschaltet wird, wenn eine festgelegte Wasserhöhe unter- bzw. überschritten wird. Diese Funktion verhindert, dass die Pumpe quasi auf dem Trockenen sitzt oder beispielsweise irgendwo etwas überläuft.