0 Merkliste 0 Warenkorb
HORNBACH Bornheim Baumarkt Öffnungszeiten
Hornbachstrasse 13
76879 Bornheim (Pfalz)

service-bornheim@hornbach.com
+49 6348/9839 - 0
Mo. - Sa.: 07:00 - 20:00 Uhr
03.10.2023 geschlossen
Sie haben diese Information am 03.10.23 um 18:34 Uhr ausgedruckt. Bitte beachten Sie, dass Weltmarktpreise und kurzfristige Reaktionen die Preise jederzeit ändern und diese damit von Ihrem Ausdruck abweichen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Ratgeber

Terrassen reinigen und pflegen

Terrassen reinigen und pflegen

Terrassenbeläge können sich mit der Zeit verändern – Witterungseinflüsse wie Sonne, Regen, Schnee und Eis tragen maßgeblich dazu bei. Mit der richtigen Reinigung und Pflege kannst Du Dein Terrassenholz oder Deine Natursteine davor schützen. Wichtig: Verwende immer für das jeweilige Produkt geeignete Reiniger, um unschöne Verfärbungen oder Schlimmeres zu vermeiden!

Holzterrassen reinigen und pflegen

Sonne, Regen, Schnee und Eis. Wetter kann unbarmherzig sein. Vor allem auf ungeschütztem Terrassenholz kann es hässliche Spuren hinterlassen. Das Holz verändert im Laufe der Zeit seine Farbe und wird rauer. Dagegen kannst Du etwas machen. Und zwar mit der passenden und vor allem regelmäßigen Pflege. Am besten reinigst und pflegst Du Deine Holzterrasse zweimal jährlich.

Bevor es an die Pflege geht, musst Du Deine Holzterrasse reinigen. Also erst mal Schmutz, Moos und Algen entfernen. Bewaffne Dich dazu mit einem Gartenschlauch und einem Schrubber, weil weiche Holzarten den harten Wasserstrahl von Hochdruckreinigern nicht vertragen. Befeuchte die Holzterrasse mit dem Gartenschlauch, gib etwas Spülmittel drauf und leg mit dem guten alten Schrubber los, dann hast Du gleich noch was für die Oberarme gemacht.

Achtung!

Chemische Reinigungsmittel haben auf Holzterrassen nichts zu suchen. Sie können das Holz angreifen und beschädigen aber auch hässliche Flecken hinterlassen. Wasser und ein mildes Spülmittel reichen vollkommen aus.

terrasse reinigen oelen

Nach der Reinigung kommt die Pflege

Hast Du Deine Holzterrasse schön gereinigt, dann lass das Holz vollständig trocknen bevor Du mit der Pflege beginnst. Jetzt hast Du verschiedene Möglichkeiten Deine Holzterrasse zu pflegen. Verwendest Du Holzlasuren, wird das Holz natürlich aufgefrischt, ohne seinen ursprünglichen Holzcharakter zu verlieren.

Bevor Du lackierte Hölzer reinigst oder neu anstreichst, solltest Du sie abschleifen.

Holzterrasse ölen

Eine besonders natürliche Holzpflege sind Öle. Du kannst also Deine Holzterrasse auch ölen und sie dadurch widerstandsfähig machen. So bewahrst Du Deiner Terrasse den Holzcharakter und sorgst trotzdem für einen guten Schutz. Holzöle kannst Du genau wie Lasuren oder Lacke mit der Rolle oder dem Pinsel auftragen, je nach Struktur Deiner Terrasse und Deiner eigenen Präferenz.

Holzöl frischt den Farbton auf, schützt das Holz vor dem Austrocknen und verhindert das Vergrauen mit einem integriertem UV-Schutz.

Nach einem neuen Anstrich sieht Deine Terrasse wieder aus wie neu und ist gut geschützt. So hast Du lange Freude daran. Wenn Du mehr über Holzschutz erfahren möchtest, kann schau mal bei diesen Ratgebern vorbei.

WPC-Terrassen reinigen und pflegen

Ohne Pflege blasst die Farbe der WPC-Dielen mit der Zeit aus. Kombiniere Reiniger und Imprägnierung und Du hast lange Freude an Deinen WPC-Dielen.

Dafür müssen die WPC-Dielen zuerst vom Schmutz befreit werden. Auch hier sind Hochdruckreiniger ungeeignet. Sie können die Oberfläche des WPCs beschädigen udn somit die Lebensdauer reduzieren. Entferne den Schmutz mit einer weichen Bürste und einem milden Spülmittel. Öl- oder Fettflecken immer schnellstmöglich entfernen.

Bei angerauten Oberflächen können kleine Kratzer oder Brandlöcher mit einem groben Schleifpapier entlang der Dielenstruktur entfernt werden. Die Verwitterung passt die dadurch entstehenden farblichen Unterschiede wieder an. Glatte, ungebürstete Dielen sollten hingegen nicht angeschliffen werden.

WPC-Dielen sollten ein- bis zweimal jährlich gereinigt werden.

trennung abstand

Steinterrassen reinigen und pflegen

Grundsätzlich gelten Terrassenplatten aus (Natur-)Stein als robuster und dauerhafter Terrassenbelag. Wenn Du im Frühjahr Deine Steinterrasse gründlich reinigst, haben Moos und Algen lange Zeit keine Chance. Eine Imprägnierung gegen Flecken ist empfehlenswert, wenn das Material dafür geeignet ist.

Losen Schmutz kannst Du am besten mit Besen oder Bürsten entfernen und klares Wasser ist super zum regelmäßigen Reinigen. Mit einem Hochdruckreiniger könntest Du die Fugen bzw. Poren der Natursteine beschädigen. Im Kapitel Terrasse reinigen mit dem Hochdruckreiniger gibt es einige wichtige Tipps, die Du Dir anschauen solltest bevor Du loslegst.

3-Schritte-Pflegesystem von Flairstone

Wir empfehlen für Deine neuen Terrassenplatten aus Beton, Naturstein und Feinsteinzeug das 3-Schritte-Pflegesystem von Flairstone, das reinigt und zugleich pflegt. Die optimal aufeinander abgestimmte Kombination aus Grundreiniger, Neutralisator und Imprägnierung schützt Deine Terrassenplatten vor hartnäckigen Verschmutzungen und erleichtert die regelmäßige Reinigung. Informationen zur Anwendung des Reinigungs- und Pflegesystems findest Du im Video sowie im Ratgeber Flairstone.

Fett- und Ölflecken sind sehr hartnäckig und meist brauchst Du spezielle Steinreiniger um sie zu entfernen. Diese sind für Platten und Pflastersteine aus Naturstein und Betonwerkstein geeignet und entfernen Öl und Fettschmutz, Gummiabrieb u. ä.

Hartnäckige Verunreinigungen wie Moos und Algen, die sich mit Wasser nicht einfach entfernen lassen, kannst Du mit Moos- und Algenentferner beseitigen. Er desinfiziert Terrassen- und Gehwegplatten aus Naturstein, Betonwerkstein und Fliesen und wirkt bereits nach 24 Stunden.

Um Deine Natursteinterrasse im Winter zu schützen solltest Du von Streusalz die Finger lassen. Denn nicht alle Natursteinterrassen darfst Du damit behandeln. Streusalz ist aggressiv und kann die Steine verfärben oder sogar beschädigen. Außerdem ist Streusalz in vielen Kommunen ohnehin verboten.

Grundsätzlich hält Deine Steinterrasse auch Eis und Schnee aus, achte aber darauf, dass es keinen Wasserstau auf den Platten gibt, der gefrieren kann. Sonst droht Frostaufbruch! Deshab ist das 2%ige Gefälle der Terrasse auch so wichtig!

Feinsteinzeugfliesen reinigen und pflegen

Auch hier empfehlen wir das 3-Schritte-Pflegesystem von Flairstone, das reinigt und zugleich pflegt. Weitere Informationen dazu findest Du unter "Steinterrasse reinigen und pflegen".

Folgende Pflegeprodukte schützen Deine Terrassenfliesen außerdem:

Steinschutz wirkt wasser- und schmutzabweisend, vertieft die Farbe jedoch nicht und lässt die Fliesen nicht glänzen. Farbvertiefer wirkt nicht nur wasser- und schmutzabweisend, sondern vertieft die Farbe, ohne sie zum Glänzen zu bringen. Steinversiegelung wirkt wasser- und schmutzabweisend, vertieft die Farbe und bringt die Fliesen zum Glänzen.

Reiniger an unauffälliger Stelle prüfen

Um ungewollte Verfärbungen auf den Terrassenplatten zu verhindern, unbedingt vor der Anwendung von chemischen Reinigungsmitteln zunächst die Verträglichkeit an einer verdeckten Stelle oder an einer Ersatzplatte prüfen.

Fugen von Steinterrassen und Feinsteinzeugterrassen reinigen

Wenn Du die Fugen Deiner Steinterrasse reinigen willst, ist es zunächst entscheidend ob Dein Terrassenbelag mit Fugenmörtel verlegt ist oder ohne.

Reinigung ohne Fugenmörtel

Gerade Pflastersteine werden meist ohne Fugenmörtel verlegt. Das kann dazu führen, dass mit der Zeit Unkraut sich den Weg an die Oberfläche bahnt und in den Fugen wächst. Um dieses Unkraut zu entfernen gibt es verschiedene Wege.
Solltest Du mit dem Gedanken spielen dort Herbizide einzusetzen, kannst Du das gleich wieder abhaken, denn deren Einsatz ist auf Sitzplätzen und Auffahrten verboten. Da hilft also nur die manuelle Entfernung. Aber auch hier praktische Helfer.

Auch vom Hochdruckreiniger solltest Du hier die Finger lassen, denn der spült mit dem Unkraut auch den Sand aus den Fugen. Und der sorgt für die entsprechende Stabilität Deiner Terrasse. Du kannst die Fugen aber auch nach der Reinigung wieder mit Fugensand auffüllen.

Fugenkratzer
Etwas mühsam aber durchaus effektiv ist die Entfernung des Unkrauts mit dem Fugenkratzer. Es gibt ihn mit kurzem oder langem Stiel. Du kannst also auch im Stehen arbeiten.

Fugensand
Um Unkraut vorzubeugen, kannst Du Deine Terrassenplatten mit Fugensand verfugen. Der Sand wir dabei in die Fugen gekehrt. Die wasserabweisende Wirkung des Fugensandes verhindert, dass Unkraut wächst oder sich Insekten einnisten. Total umweltfreundlich ohne Pestizide und Salze.

Fugenbürste
Eine Fugenbürste hat Stahlborsten, die das fiese Unkraut aus den Fugen bürsten. Versichere Dich aber vorher ob Deine Terrassenplatten das auch vertragen. Sonst kannst Du sie unter Umständen beschädigen.

Abflammgerät
Mit einem Abflammgerät entfernst Du Unkraut wahrscheinlich am schnellsten. Einfach die Flamme auf das Unkraut halten. Die Blätter müssen nicht total verkohlt sein. Ein Hitzeschock reicht schon. Dann die Reste mit einer Bürste oder einem Besen entfernen und die Fugen sind wieder unkrautfrei.

Fugen mit Fugenmörtel reinigen

Wurden Deine Terrassenplatten mit Fugenmörtel verfugt, dann ist die Reinigung recht einfach. Du hast nämlich schon mal den Vorteil, dass kein Unkraut durchdringen kann.

Sind die Terrassenplatten geeignet um sie mit dem Hochdruckreiniger zu bearbeiten, kannst Du damit auch die Fugen säubern. Oder mit einer Bürste und einem milden Reiniger. Meist brauchen aber die Fugen keine grundlegend andere Behandlung als die Platten selbst.

Pass nur auf, dass Du auch bei den Fugen nicht zu heftig ans Werk gehst, denn werden die Fugen ausgespült, kann Unkraut den Weg nach oben finden und die Stabilität der Terrasse kann nachlassen.

trennung abstand

Terrasse mit dem Hochdruckreiniger reinigen

Terrasse reinigen Hochdruckreiniger

Je nach Terrassenbelag eigenen sich auch Hochdruckreiniger für die Beseitigung von hartnäckigen Verschmutzungen auf Deiner Terrasse. Du solltest aber auf jeden Fall ein paar Punkte beachten:

  • Vermeide einen zu harten Wasserdruck. Er raut die Natursteinoberfläche auf. Dadurch werden die Platten schneller wieder schmutzig und der Schmutz kann sich tiefer festsetzen. Außerdem kann dabei auch die meist weichere Verfugung beschädigt werden.
  • Wenn Du einen Hochdruckreiniger anwenden willst, solltest Du bei der Reinigung von Terrassenplatten einen speziellen Aufsatz mit rotierenden Bürsten benutzen. Der Wasserdruck wird dadurch deutlich reduziert und die Bürsten helfen bei der Reinigung.

Tipp

Beim Arbeiten mit dem Hochdruckreiniger spritzt ja bekanntlich der ganze gelöste Schmutz wild durch die Gegen und klatscht an Hauswände oder Fenster.

Um das etwas zu reduzieren solltest Du mit dem Rücken zum Haus arbeiten, da der Schmutz vor allem nach vorne gespült wird. So bleibt die Hauswand sauber und Du verhinderst, dass kleine Steinchen Fenster oder andere Flächen beschädigen.

Themen, die Dich auch interessieren könnten

nach oben