Arten von Markisen
Heutzutage ist eine Markise nicht nur ein Sonnenschutz oder ein Schutz vor neugierigen Blicken, sie wertet die ganze Immobilie optisch auf. Besonders beliebt sind Markisen für die Terrasse oder den Balkon. Markisen lassen sich problemlos an der tragenden Hauswand befestigen und haben eine lange Lebensdauer.
Die Auswahl an Markisenarten, Farben, Dessins und Größen ist riesig. Es gibt Kassettenmarkisen, Gelenkarmmarkisen, Hülsenmarkisen und Balkonmarkisen, auch Fallarmmarkisen oder Klemmmarkisen genannt.
Hier findest Du die wesentlichen Unterschiede:
Kassettenmarkisen
Bei der Kassettenmarkise befindet sich der Markisenstoff aufgerollt in einer Kassette, wenn die Markise nicht genutzt wird. Das hat den Vorteil, dass der Stoff immer vor Wind und Wetter geschützt ist.
Da die Kassettenmarkise eine niedrige Aufbauhöhe hat, kann sie sehr vielseitig montiert werden. Zum Beispiel an der Decke, dem Dachsparren oder an der Wand.

Gelenkarmmarkisen
Hier wird der Markisenstoff von mindestens zwei Gelenkarmen gespannt. Zum Schutz des Stoffes im eingefahrenen Zustand am besten unter dem Dachvorsprung verbauen oder ein separats Schutzdach montieren.
Die Montage der Gelenkarmmarkise ist einfach und Du kannst sie auch als Laie durchführen. Und Du kannst die Markise mit einem elektrischen Antrieb und sogar Sonsoren für Wind, Regen und Sonne ausstatten.

Halbkassettenmarkisen
Die Halbkassetten- oder Hülsenmarkise schützt Getriebe, Tuchwelle und das eingerollte Markisentuch durch die namensgebende Halbkassette oder Hülse.
Allerdings liegen die Gelenkarme und andere Technik frei, wenn die Markise eingefahren ist. Das sieht nicht ganz so schick aus. Um das zu verdecken, haben Halbkassettenmarkisen häufig eine Volant.

Markisen-Sonderformen
Nicht immer lässt sich eine Markise problemlos montieren. Schon in einer Mietwohnung kann das schwierig werden. Klemmmarkisen kannst Du jederzeit ohne Spuren abmontieren und mitnehmen. Lies mehr dazu weiter unten.
Seitenrollos oder Seitenmarkisen sind ideal für alle, die eine individuelle Lösung benötigen weil zum Beispiel keine Möglichkeit besteht eine Markise an der Hauswand zu befestigen. Dann eignen sich auch Standmarkisen auch genannt Mobile Markisen. Sie bieten auch gleichzeitig einen guten Schutz vor neugierigen Blicken.

Markisenantrieb - elektrisch oder manuell
- Bei den Modellen mit Kurbelantrieb ist Dein Körpereinsatz gefragt. Wenn sich die Markise bewegen soll, muss eben gekurbelt werden.
- Unsere Modelle mit Rohrmotor und Schalter nehmen Dir das ab. Per Knopfdruck kommt der Schatten.
- Mit unseren Modellen mit Funkmotor und Fernbedienung kannst Du sogar gemütlich auf der Sonnenliege chillen und die Einstellung der neuen Markise von dort aus im Liegen regeln.
Tipp:
Optional erhältliche Sonnen- und Windwächter nehmen Dir sogar die ganze Arbeit ab und lassen die Markise bei Sonne aus- und bei Wind automatisch einfahren.
Markisen nach Maß
Was nicht passt, wird für Dich passend gemacht! So kommst Du Schritt-für-Schritt zu Deiner individuellen Markise.
- Modell: Entscheide Dich für eine Gelenkarm-, Hülsen- oder Kassettenmarkise.
- Dessin: Du wählst Deinen Favoriten aus 24 Farb- und Dessinvarianten, die in einer Vielzahl von Standardmaßen erhältlich sind, oder aus 100 weiteren Farben und Dessins, die Du gegen Aufpreis als individuelle Ausstattung erhältst. Die komplette Vielfalt findest Du in Deinem HORNBACH Markt.
Leihe gegen Kaution den Kollektionsfächer aus, und wähle in Ruhe zu Hause Dein Wunschdessin aus! - Maße: Du kannst aus etlichen Breiten und Ausfallmaßen wählen (auch online erhältlich) oder die Markise gegen Aufpreis nach Deinen individuellen Wunschmaßen anfertigen lassen. In dem Fall wende Dich bitte an unsere Fachberater in Deinem Markt.
- Antriebsart: Du wählst zwischen Handkurbel und Elektroantrieb - wahlweise mit Funkfernbedienung oder mit Schalter.Zubehör: Entscheide Dich für das passende Zubehör für Deinen Sonnenschutz, z. B. Schutzdach, Heizstrahler oder Winterschutzhülle.
Markisenstoff bestellen
Markisenstoffe kannst Du auch einzeln bestellen, wenn Du z. B. mal eine andere Farbe oder ein neues Dessin möchtest. Du bist Dir unsicher, ob die Farbe wirklich zu Dir passt? Im Markt kannst Du gegen Kaution ein Musterbuch ausleihen. Wende Dich einfach an die Fachberater in Deinem HORNBACH Markt.
Aufbau von Markisen
Hier gibt's Infos zum Aufbau einer Markise – von der Tuchwelle über den Volant bis hin zum Markisentuch.
Wandhalterungen für Markisen montieren
Bitte beachte vor der Markisenmontage den Untergrund, an dem die Markise montiert werden soll. Je nach Wandbeschaffenheit benötigst Du verschiedenes Montagematerial. Schau Dir unser Video der Meisterschmiede an, wo Du hilfreiche Tipps zur Befestigung auf verschiedenen Untergründen erhältst – und zwar an:
- Hochlochziegeln
- gedämmten Hochlochziegeln
- Holzbalken (Dachsparren)
- Beton
Tipp:
Die Markise soll an einem Fertighaus befestigt werden? Die Befestigungspunkte für die neue Markise sind unbedingt mit dem Fertighaushersteller abzustimmen.
Anleitungen: Markisen auf verschiedenen Untergründen montieren
Wir zeigen Dir in unseren Videos der Meisterschmiede, wie Du Deine neue Markise montierst: An der Betonwand und am Dachsparren.
Keine Zeit, Deine Markise selbst zu montieren? Dann nutze doch den Handwerker-Service. Den kannst Du auch gleich online beauftragen. Mehr Infos dazu findest Du auch auf unserer Serviceseite.
Klemmmarkise für mehr Flexibilität
Du wohnst zur Miete und willst keine Löcher bohren oder beim Umzug alles von Dir problemlos mitnehmen? Wie wäre es dann mit einer Klemmmarkise? Hierfür brauchst Du nicht zwingend Löcher zu bohren. Wie der Name schon sagt, kann sie zwischen die Ebenen geklemmt.
Sicher ist sicher: Um Sturmschäden & Co. vorzubeugen, empfiehlt der Hersteller die Markise trotzdem zu befestigen.

Klemmmarkise montieren – so geht's
Markisen reinigen
Die meisten Markisenstoffe bestehen aus schmutz- und wasserabweisenden Stoffen, sodass der Aufwand für die Reinigung begrenzt ist. Ein paar Tipps helfen Dir, an das Wichtigste zu denken.
Tipps zur Reinigung und Pflege von Markisen
- Flecken auf dem Markisentuch sollten im trockenen Zustand mit einer harten Bürste entfernt werden.
- Einige Markisenstoffe sind waschbar.
- Das Gestell sollte regelmäßig mit Seifenwasser von Schmutz befreit werden.
- Einige Tropfen Öl am Gestell sorgen dafür, dass die Markise problemlos ein- und ausfährt.
- Die Hinweise des Herstellers müssen in jedem Fall beachtet werden.
- Bei starkem Regen oder Wind sollte Deine Markise immer eingefahren werden, damit der Markisenstoff nicht beschädigt wird.
- Winterschutzhüllen für offene Markisentypen sorgen dafür, dass sie bei extremen Witterungsverhältnissen geschützt ist.
- Um Schimmelbildung zu vermeiden, die Markise ausschließlich im trockenen Zustand einfahren.
- Der Befestigungsuntergrund muss insbesondere im ausgefahrenen Zustand der Markise starke Kräfte aushalten. Aus dem Grund muss der Untergrund vor der Montage auf die Tragfähigkeit geprüft werden.
- Elektrische Festinstallationen von Markisen müssen gemäß VDE 100 durch eine zugelassene Elektrofachkraft durchgeführt werden. Dabei müssen die beigefügten Montagehinweise beachtet werden.