Vernonia crinita, Eisenkraut, violett, ca. 9x9 cm Topf
Preis — 12,10 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Sonne
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameVernonia crinita ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
- Deutscher NameEisenkraut, Eisenkrautaster
- WinterhartNein
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- BlütezeitAugust
- DuftKein Duft
- WuchsStaude
- WuchsstärkeLangsamwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSonne
- BodenverhältnisseNährstoffreich
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteStaude
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654314066
Beschreibung
Bereich überspringen
Vernonia crinita, die Vernonie oder auch Eisenkraut genannt, ist eine imposante Blütenstaude, die mit straff aufrechtem, horstigem Wuchs und leuchtend purpurvioletten Blüten begeistert. Von August bis Oktober erscheinen zahlreich verzweigte Blütenstände in Schirmrispen, die über dem dunkelgrünen, lanzettlichen Laub eindrucksvoll schweben. Die robusten, standfesten Stängel erreichen je nach Standort stattliche Höhen und machen die Pflanze zur markanten Hintergrundstaude im Beet oder in der Rabatte. Als Solitär setzt sie starke Akzente, wirkt in Gruppenpflanzung besonders harmonisch und fügt sich hervorragend in Präriebeete sowie naturnahe Pflanzungen ein. In großen Kübeln verziert sie Terrasse und Vorgarten, wo sie als charaktervolle Kübelpflanze Struktur und Farbe liefert. Vernonia crinita bevorzugt sonnige bis halbschattige Plätze mit frischem bis feuchtem, nährstoffreichem und durchlässigem Boden; auf lehmig-humosen Substraten entwickelt sie sich besonders kraftvoll. Gleichmäßige Wasserversorgung unterstützt die lange Blütezeit, während eine Mulchschicht die Feuchte im Boden hält. Ein bodennaher Rückschnitt im späten Winter fördert den kompakten Neuaustrieb, und in windoffenen Lagen kann bei sehr hohen Exemplaren eine dezente Stütze sinnvoll sein. In Kombination mit Ziergräsern wie Miscanthus oder Panicum sowie farbstarken Blütenstauden wie Echinacea, Rudbeckia und Helenium entsteht ein lebendiges, dauerhaftes Bild. Die winterharte Gartenstaude punktet mit langlebiger Struktur, klarer Silhouette und einer späten, intensiven Blütenphase, die Beeten und Pflanzgefäßen bis in den Herbst Tiefe und Farbe verleiht.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.