Pennisetum alopecuroides 'Weserbergland', Lampenputzergras, ca. 11x11 cm Topf
Preis — 5,50 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Sonne
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NamePennisetum alopecuroides 'Weserbergland' ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
- Deutscher NameLampenputzergras, Federborstengras
- WinterhartNein
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteNein
- BlütezeitAugust
- DuftKein Duft
- WuchsStaude
- WuchsstärkeMittelstarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSonne
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteGräser
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654306870
Beschreibung
Bereich überspringen
Pennisetum alopecuroides ‘Weserbergland’, das elegante Lampenputzergras (auch Federborstengras), ist eine wüchsige Ziergras-Staude für moderne Beete, Präriepflanzungen und naturnah wirkende Rabatten. Die horstige, kompakte Wuchsform bildet dichte, frischgrüne Büschel aus schmalem, bogig überhängendem Laub, das sich im Herbst in warme Gold- bis Strohgelbtöne verfärbt und bis in den Winter strukturstark stehen bleibt. Ab Spätsommer erscheinen zahlreiche, weich wirkende, flaschenbürstenartige Blütenähren in creme- bis silbrig-beigen Nuancen mit leichtem Rosaschimmer, die sich je nach Witterung dezent bräunlich nachfärben und in Gegenlicht besonders wirkungsvoll schimmern. Als Gartenstaude setzt ‘Weserbergland’ Akzente im Staudenbeet, als Solitär auf dem Rasenrand, in der Gruppenpflanzung mit Spätsommerblühern wie Sonnenhut, Mädchenauge oder Fetthenne und als strukturgebendes Ziergras im Vorgarten. Auch als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon überzeugt die Sorte durch ihren kompakten, standfesten Aufbau und die lange Zierwirkung. Ein sonniger Standort fördert dichte Horste und reiche Ährenbildung; der Boden sollte durchlässig, sandig-humos bis lehmig, frisch bis mäßig trocken und nicht staunass sein. Winternässe wird schlecht vertragen, daher auf gute Drainage achten, besonders im Kübel gleichmäßig, aber maßvoll gießen. Pflegeleicht in der Handhabung: Das trockene Laub über Winter stehen lassen und erst im Spätwinter bodennah zurückschneiden, dann treibt die Staude vital neu aus. Eine Teilung alle paar Jahre erhält Vitalität und Horstqualität und ermöglicht die Verjüngung für dauerhaft attraktive, bewegte Gartenbilder.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.