Leontopodium alpinum, Edelweiß, ca. 9x9 cm Topf
Preis — 6,90 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Sonne
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameLeontopodium alpinum ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
- Deutscher NameEdelweiß, Alpen-Edelweiß
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- BlütezeitJuli
- DuftKein Duft
- WuchsStaude
- WuchsstärkeLangsamwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSonne
- BodenverhältnisseTrocken
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteStaude
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654258391
Beschreibung
Bereich überspringen
Leontopodium alpinum, das echte Edelweiß, ist eine traditionsreiche Gebirgs-Staude, die mit ihrem charakteristischen, sternförmigen Blütenschmuck jeden Steingarten veredelt. Die samtig-filzigen, strahlend weißen Hochblätter umrahmen von Juni bis August die kleinen, gelblichen Blütenköpfchen und setzen in Kombination mit dem silbrig-grauen, schmalen Laub ausdrucksstarke Akzente. Die kompakte, polsterbildende Wuchsform bleibt mit etwa 10 bis 20 cm Höhe niedrig und bildet dichte Horste, die sich ideal für Steingartenanlagen, Trockenmauern und Alpinum-Beete eignen. Als Zierstaude wirkt Edelweiß sowohl in der Gruppenpflanzung als auch als kleiner Solitär im Vordergrund einer Rabatte und lässt sich ebenso in Trögen und als Kübelpflanze auf Balkon und Terrasse kultivieren, wo es mit seinem alpinen Charme eine besondere Note setzt.
Am besten gedeiht Leontopodium alpinum an einem vollsonnigen, warmen Standort in durchlässigem, eher nährstoffarmem und gern kalkhaltigem Substrat mit guter Drainage. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, insbesondere im Winter, weshalb ein kiesig-sandiger Bodenaufbau von Vorteil ist. Die Pflege gestaltet sich unkompliziert: sparsam gießen, nach der Blüte die Stängel zurückschneiden und auf üppige Düngergaben verzichten, damit die Pflanze kompakt bleibt und ihre typische Polsterstruktur ausbildet. In Kombination mit Sedum, Saxifraga, Thymus oder niedrig bleibenden Campanula-Arten ergeben sich natürliche, langlebige Pflanzbilder im Beet und im Steingarten. Dank seiner robusten, winterharten Natur ist Edelweiß eine verlässliche, charaktervolle Staude, die das alpine Flair authentisch in den Garten oder den Vorgarten überträgt.
Am besten gedeiht Leontopodium alpinum an einem vollsonnigen, warmen Standort in durchlässigem, eher nährstoffarmem und gern kalkhaltigem Substrat mit guter Drainage. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden, insbesondere im Winter, weshalb ein kiesig-sandiger Bodenaufbau von Vorteil ist. Die Pflege gestaltet sich unkompliziert: sparsam gießen, nach der Blüte die Stängel zurückschneiden und auf üppige Düngergaben verzichten, damit die Pflanze kompakt bleibt und ihre typische Polsterstruktur ausbildet. In Kombination mit Sedum, Saxifraga, Thymus oder niedrig bleibenden Campanula-Arten ergeben sich natürliche, langlebige Pflanzbilder im Beet und im Steingarten. Dank seiner robusten, winterharten Natur ist Edelweiß eine verlässliche, charaktervolle Staude, die das alpine Flair authentisch in den Garten oder den Vorgarten überträgt.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.