Kirengeshoma palmata, Gelbe Wachsglocke, ca. 11x11 cm Topf
- Immergrün: Ja
- Standort: Schatten
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
Artikeldetails
- Botanischer NameKirengeshoma palmata ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
- Deutscher NameWachsblume, Gelbe Wachsglocke
- WinterhartNein
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- BlütezeitAugust
- DuftKein Duft
- WuchsStaude
- WuchsstärkeLangsamwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSchatten
- BodenverhältnisseFeucht
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteStaude
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654302070
Beschreibung
Kirengeshoma palmata, die Wachsglocke oder Fingerblättrige Wachsglocke, ist eine außergewöhnliche Schattenstaude, die mit eleganter Spätblüte und charakterstarkem Laub überzeugt. Von August bis Oktober öffnen sich an zart überhängenden Stielen wachsartig anmutende, glockenförmige Blüten in sanftem Schwefelgelb, die dem Blütenstrauch-Charakter dieser Zierstaude eine edle, dezente Note verleihen. Das große, handförmig gelappte, ahornähnliche Laub in frischem Grün sorgt schon im Frühsommer für Struktur, bevor es im Herbst oftmals warm gelb ausfärbt. Der horstige, aufrecht-buschige Wuchs erreicht je nach Standort etwa 80 bis 120 cm Höhe und passt ideal als Solitär oder in harmonischer Gruppenpflanzung in den Schattengarten.
Als Gartenstaude empfiehlt sich die Wachsglocke für halbschattige bis schattige Beete, den Gehölzrand, den ruhigen Vorgarten sowie als edle Kübelpflanze auf schattiger Terrasse oder im Innenhof. In Kombination mit Farnen, Hosta und Astilben entstehen wirkungsvolle Kontraste von Blattstruktur und Blüte. Ein humoser, lockerer, gleichmäßig frischer bis feuchter Boden fördert vitalen Wuchs; Laubkompost und eine dauerhaft mulchte Bodenoberfläche halten die Feuchtigkeit und unterstützen die Nährstoffversorgung. Staunässe sollte vermieden werden, ebenso pralle Mittagssonne, die das Laub belasten kann. Ein windgeschützter Platz lässt die langen Blütenstiele besonders elegant zur Geltung kommen.
Die Pflege ist unkompliziert: gleichmäßig gießen, besonders in trockenen Sommerphasen, und im zeitigen Frühjahr die alten Stängel bodennah entfernen. In kälteren Regionen hilft eine leichte Abdeckung des Wurzelbereichs mit Laub während der winterlichen Ruhephase. So entwickelt sich Kirengeshoma palmata zu einer langlebigen, charaktervollen Blütenstaude für anspruchsvoll gestaltete Schattenbereiche.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.