Galium verum, Echtes Labkraut, gelbblühend, ca. 9x9 cm Topf
Preis — 6,90 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Sonne
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameGalium verum ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
- Deutscher NameEchtes Labkraut, Gelbes Labkraut, Frauenbettstroh, Unser Frauen Bettstroh, Gelb-Labkraut
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- Blütezeit-
- DuftLeicht
- WuchsBodendecker
- WuchsstärkeLangsamwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSonne
- BodenverhältnisseTrocken
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteStaude
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654008835
Beschreibung
Bereich überspringen
Galium verum, das Echte Labkraut oder Gelbes Labkraut, ist eine ausdauernde Wildstaude mit feingliedrigem Charme, die als robuste Blütenstaude und zarter Bodendecker gleichermaßen überzeugt. Die unzähligen, goldgelben Blütenrispen erscheinen von Juni bis August und verströmen einen angenehm süßlichen Duft, der Beete und Steingärten optisch wie olfaktorisch belebt. Das schmale, in Quirlen angeordnete, frischgrüne Laub bildet einen dichten Teppich, aus dem die locker aufrechten Blütenstände bis etwa 40–60 cm emporsteigen, wodurch die Staude sowohl flächig als auch in Gruppenpflanzung ein harmonisches Bild liefert. In sonnigen, warmen Lagen spielt dieser genügsame Gartenklassiker seine Stärken aus: Er liebt magere, durchlässige, sandig-kiesige Böden, verträgt Kalk und kommt mit Trockenheit gut zurecht, solange Staunässe konsequent vermieden wird. Als vielseitige Zierstaude eignet sich Galium verum für naturhaft angelegte Beete, Präriebeete und Wildstaudenrabatten, setzt leuchtende Akzente im Steingarten, an Trockenmauern oder in Schotterflächen und begleitet filigran Gräser sowie andere sonnenliebende Stauden. Auch im Vorgarten und als pflegeleichte Kübelpflanze in großen Töpfen oder Pflanztrögen mit magerem Substrat zeigt es sich dauerhaft attraktiv. Ein Rückschnitt nach der Blüte hält den Gartenstrauch-Charakter dieser niedrigen Staude kompakt und fördert eine ordentliche Optik; zur Verjüngung kann der robuste Gartenbewohner im Frühjahr geteilt werden. So entsteht über Jahre ein vitaler, gelb blühender Blickfang mit natürlicher Leichtigkeit.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.