Digitalis purpurea 'Foxy', Fingerhut, rosa, ca. 9x9 cm Topf
Preis — 6,90 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Nein
- Standort: Halbschatten
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameDigitalis purpurea 'Foxy' ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
- Deutscher NameRoter Fingerhut, Fingerhut
- WinterhartNein
- MehrjährigNein
- ImmergrünNein
- BlüteJa
- BlütezeitJuni
- DuftIntensiv
- WuchsStaude
- WuchsstärkeMittelstarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortHalbschatten
- BodenverhältnisseFeucht
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteStaude
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654293767
Beschreibung
Bereich überspringen
Digitalis purpurea ‘Foxy’, der Rote Fingerhut ‘Foxy’, ist eine kompakte Blütenstaude mit elegant aufrecht stehenden Blütenrispen, die jeden Bauerngarten, Waldgarten oder Vorgarten in ein romantisches Blütenbild taucht. Die dicht besetzten, trichterförmigen Blüten in Weiß bis Rosé mit charakteristisch gefleckten Kehlen erscheinen je nach Witterung von späten Frühlingstagen bis in den Hochsommer und setzen eindrucksvolle Akzente über der grundständigen, weich behaarten Blattrosette. ‘Foxy’ bleibt im Vergleich zu klassischen Sorten niedriger und standfester, erreicht meist 60 bis 80 cm Höhe und wirkt sowohl als Solitär im Staudenbeet als auch in der Gruppenpflanzung harmonisch. Dank des kompakten Wuchses eignet sich der Fingerhut auch als Kübelpflanze für Terrasse oder Balkon, wo er als Blütenstaude in Szene gesetzt werden kann. Bevorzugt werden halbschattige Lagen, gern mit Morgen- oder Abendsonne, in humos-frischer, locker-drainierter, eher schwach saurer bis neutraler Gartenerde; Staunässe sollte vermieden, gleichmäßige Feuchte hingegen gewährleistet werden. Ein behutsamer Rückschnitt verblühter Rispen fördert eine längere Blüte, während stehen gelassene Samenstände die Selbstaussaat unterstützen und die Bestände verjüngen, was bei dieser kurzlebigen, oft zweijährigen Staude erwünscht ist. In milden Wintern bleibt die Blattrosette erhalten und treibt saisonal erneut durch. Im Beet mit Farnen, Astilben, Glockenblumen oder Gräsern entstehen stimmige Kombinationen, die dem Blütenstrahl des Ziergewächses Tiefe verleihen und den Fingerhut als vielseitige Gartenstaude im Cottage-Stil perfekt ergänzen. Hinweis: Pflanzenteile gelten als giftig, daher außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren kultivieren.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.