Cirsium rivulare 'Atropurpureum', Purpur-Kratzdistel, ca. 11x11 cm Topf
Preis — 8,30 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Sonne
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameCirsium rivulare 'Atropurpureum' ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
- Deutscher NameBach-Kratzdistel, Purpur-Kratzdistel
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- BlütezeitJuli
- DuftKein Duft
- WuchsStaude
- WuchsstärkeMittelstarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSonne
- BodenverhältnisseFeucht
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteStaude
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654292012
Beschreibung
Bereich überspringen
Cirsium rivulare ‘Atropurpureum’, die Bach-Kratzdistel, ist eine elegante Zierdistel und ausdrucksstarke Staude für charaktervolle Gartenbilder. Mit tief purpurroten bis weinroten, kugeligen Blütenköpfen auf langen, schlanken Stielen setzt sie von Juni bis August vertikale Akzente und bringt luftige Leichtigkeit ins Staudenbeet. Der horstige Wuchs bleibt kompakt im Laub, während die aufrechten, standfesten Blütenstängel 120 bis 150 cm Höhe erreichen und sich als architektonisches Element ideal für die Beetmitte bis den Hintergrund eignen. Das tiefgrüne Laub bildet eine dichte Rosette, ist vergleichsweise wenig stachelig und unterstreicht die edle, moderne Anmutung dieser Gartenstaude.
Im Präriegarten, in naturnahen Rabatten, am Teichrand oder in klassischen Prachtstaudenpflanzungen kommt ‘Atropurpureum’ als Solitär ebenso gut zur Geltung wie in lockeren Gruppenpflanzungen. In großen Kübeln auf der Terrasse sorgt sie für Höhe und Struktur, harmoniert hervorragend mit Ziergräsern, Katzenminze, Salvia oder Allium und setzt Kontraste zu filigranen Begleitstauden. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit frischem, humosem, nährstoffreichem und gut durchlässigem Boden; normaler Gartenboden ist geeignet, solange er gleichmäßig feucht bleibt und nicht austrocknet. Staunässe sollte vermieden werden. Die Pflege ist unkompliziert: Ein Rückschnitt verwelkter Stängel fördert eine Nachblüte bis in den Spätsommer, und ein bodennaher Schnitt im Spätwinter sorgt für vitalen Neuaustrieb. Gelegentliche Teilung nach einigen Jahren hält den Horst vital. Auch als haltbare Schnittblume überzeugt die Sorte mit intensiver Farbe und klarer Linienführung.
Im Präriegarten, in naturnahen Rabatten, am Teichrand oder in klassischen Prachtstaudenpflanzungen kommt ‘Atropurpureum’ als Solitär ebenso gut zur Geltung wie in lockeren Gruppenpflanzungen. In großen Kübeln auf der Terrasse sorgt sie für Höhe und Struktur, harmoniert hervorragend mit Ziergräsern, Katzenminze, Salvia oder Allium und setzt Kontraste zu filigranen Begleitstauden. Bevorzugt wird ein sonniger bis halbschattiger Standort mit frischem, humosem, nährstoffreichem und gut durchlässigem Boden; normaler Gartenboden ist geeignet, solange er gleichmäßig feucht bleibt und nicht austrocknet. Staunässe sollte vermieden werden. Die Pflege ist unkompliziert: Ein Rückschnitt verwelkter Stängel fördert eine Nachblüte bis in den Spätsommer, und ein bodennaher Schnitt im Spätwinter sorgt für vitalen Neuaustrieb. Gelegentliche Teilung nach einigen Jahren hält den Horst vital. Auch als haltbare Schnittblume überzeugt die Sorte mit intensiver Farbe und klarer Linienführung.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.