Cedrus atlantica 'Glauca', Atlas-Zeder, blau-grün, 60–80 cm
Preis — 64,80 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Sonne
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameCedrus atlantica 'Glauca' 60-80 cm
- Deutscher NameAtlas-Zeder, Blaue Atlaszeder
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteNein
- Blütezeit-
- DuftKein Duft
- WuchsBaum
- WuchsstärkeMittelstarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSonne
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichEinzelpflanzung
- VarianteNadelgehölz
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654002765
Beschreibung
Bereich überspringen
Cedrus atlantica ‘Glauca’, die Blau-Zeder bzw. Blaue Atlas-Zeder, ist ein auffallend elegantes Nadelgehölz mit intensiv stahlblauer Benadelung, das als immergrüner Zierbaum sofort mediterranes Flair in den Garten bringt. Die Nadeln stehen in dichten Büscheln, wirken fein strukturiert und behalten ihre leuchtende Farbe ganzjährig. In der Jugend wächst dieses Ziergehölz meist streng pyramidal, später entwickelt es eine malerisch ausladende Krone mit charaktervoller Silhouette; im Alter zieren dekorative Zapfen die Triebe. Die Blüte ist unauffällig, die Gesamtwirkung entsteht durch die klare Form, die blaue Nadelfarbe und die ansprechend graue Rinde, die dem Gartenstrauch eine edle Note verleiht.
Als Solitärgehölz im Rasen, im Vorgarten oder als markanter Akzent im Steingarten entfaltet die Blaue Atlas-Zeder ihre volle Wirkung. In großzügigen Beeten, in Gruppenpflanzung mit anderen Nadelgehölzen oder als strukturgebender Gartenbaum in modernen Anlagen setzt sie souveräne Akzente. In den ersten Jahren eignet sie sich auch als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof, wo die kompakte Jugendform besonders gut zur Geltung kommt.
Ein sonniger, warmer Standort fördert die intensive Blaufärbung. Der Boden sollte durchlässig, humos bis sandig und eher mäßig nährstoffreich sein; Staunässe wird nicht vertragen. Nach dem Anwachsen zeigt die Blaue Atlas-Zeder gute Trockenheitsverträglichkeit. Ein zurückhaltender Schnitt zur Korrektur ist möglich, im Regelfall genügt es, einzelne Fehltriebe nach dem Winter zu entfernen. Eine dünne Mulchschicht und gelegentliche, maßvolle Düngergaben im Frühjahr unterstützen einen vitalen, gleichmäßigen Wuchs.
Als Solitärgehölz im Rasen, im Vorgarten oder als markanter Akzent im Steingarten entfaltet die Blaue Atlas-Zeder ihre volle Wirkung. In großzügigen Beeten, in Gruppenpflanzung mit anderen Nadelgehölzen oder als strukturgebender Gartenbaum in modernen Anlagen setzt sie souveräne Akzente. In den ersten Jahren eignet sie sich auch als Kübelpflanze auf Terrasse oder Hof, wo die kompakte Jugendform besonders gut zur Geltung kommt.
Ein sonniger, warmer Standort fördert die intensive Blaufärbung. Der Boden sollte durchlässig, humos bis sandig und eher mäßig nährstoffreich sein; Staunässe wird nicht vertragen. Nach dem Anwachsen zeigt die Blaue Atlas-Zeder gute Trockenheitsverträglichkeit. Ein zurückhaltender Schnitt zur Korrektur ist möglich, im Regelfall genügt es, einzelne Fehltriebe nach dem Winter zu entfernen. Eine dünne Mulchschicht und gelegentliche, maßvolle Düngergaben im Frühjahr unterstützen einen vitalen, gleichmäßigen Wuchs.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.