Baptisia x variicolor 'Twilite Prairieblues', violett, ca. 11x11 cm Topf
Preis — 12,10 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Halbschatten
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameBaptis.x variic.'Twilite Prairieblues' -R- ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
- Deutscher NameFärberhülse
- WinterhartNein
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- Blütezeit-
- DuftKein Duft
- WuchsStrauch
- WuchsstärkeMittelstarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortHalbschatten
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteStaude
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654289579
Beschreibung
Bereich überspringen
Baptisia ‘Twilite Prairieblues’, die Färberhülse bzw. Indigolupine, ist eine eindrucksvolle Gartenstaude mit ausdrucksstarker Präsenz und natürlicher Prärie-Anmutung. Die mehrjährige Blütenstaude begeistert mit zweifarbigen, kerzenförmigen Blütenständen in sattem Purpurviolett mit warmen, gelben Akzenten, die je nach Lichtspiel ein faszinierendes Farbspiel erzeugen. Von späten Frühlingstagen bis in den Frühsommer hinein schieben sich die reich besetzten Trauben über das elegante, blaugrüne, dreizählige Laub, das die Pflanze auch außerhalb der Blüte attraktiv macht. Der buschig-aufrechte Wuchs bildet mit den Jahren dichte Horste von etwa 100–120 cm Höhe und 80–100 cm Breite; im Spätsommer folgen dekorative, dunkle Samenhülsen, die Struktur und Kontrast in Rabatten bringen. Als Solitärstaude setzt Baptisia ‘Twilite Prairieblues’ markante Akzente im Staudenbeet, Präriebeet, Kiesgarten oder in großzügigen Beeten vor der Terrasse und im Vorgarten; in großen Kübeln entfaltet sie ebenfalls Wirkung, sofern ausreichend Tiefe vorhanden ist. Ein vollsonniger Standort fördert standfeste Triebe und üppige Blüte, der Boden sollte durchlässig, eher mager bis mäßig nahrhaft und unbedingt frei von Staunässe sein. Die tiefreichende Pfahlwurzel macht die Pflanze außergewöhnlich robust, zugleich empfindet sie Umpflanzen als störend – daher ideal gleich mit ausreichend Platz einplanen. Pflegeleicht in der Kultur: Verblühtes kann stehenbleiben, die stabilen Stängel werden im Spätwinter oder zeitigen Frühjahr bodennah zurückgeschnitten. In Kombination mit Ziergräsern, Sonnenhut und trockenheitsverträglichen Stauden entsteht eine langlebige, harmonische Gruppenpflanzung mit hoher Fernwirkung.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.