Aster divaricatus, Weißer Wald-Aster, ca. 9x9 cm Topf, zierlich
Preis — 8,30 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Schatten
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameAster divaricatus ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
- Deutscher NameWeiße Waldaster, Waldaster
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- BlütezeitSeptember
- DuftKein Duft
- WuchsStaude
- WuchsstärkeLangsamwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSchatten
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteStaude
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654256595
Beschreibung
Bereich überspringen
Aster divaricatus, heute häufig als Eurybia divaricata geführt und im Deutschen als Weiße Wald-Aster bekannt, ist eine elegante Schattenstaude, die mit unzähligen filigranen, sternförmigen weißen Blüten von August bis Oktober für helle Akzente sorgt. Die zierlichen Blüten sitzen locker über herz- bis eiförmigem, frischgrünem Laub und werden von rötlich überhauchten Stielen getragen, was der Blütenstaude eine luftige, natürliche Anmutung verleiht. Der Wuchs ist horstbildend bis locker breitbuschig, dabei standfest und dabei so vital, dass sich im Laufe der Zeit ansprechende, aber kontrollierbare Teppiche bilden, ideal als Bodendecker im lichten Schatten.
Als Gartenstaude überzeugt die Weiße Wald-Aster im Staudenbeet, am Gehölzrand und in der Unterpflanzung von Sträuchern, ebenso im naturhaft gestalteten Vorgarten. In Gruppenpflanzung entsteht ein stimmiges, ruhiges Bild; als subtiler Solitär im Vordergrund strukturiert sie Wege und Rabatten. Auch als Kübelpflanze auf halbschattiger Terrasse oder einem schattigen Balkon sorgt sie für leichte, spätblühende Frische und ergänzt Ziersträucher, Farnstauden und Gräser hervorragend.
Am liebsten wächst Aster divaricatus in halbschattigen bis schattigen Lagen auf humosen, frischen, durchlässigen Böden, verträgt aber nach Einwurzelung auch kurzzeitig trockene Phasen, besonders unter Gehölzen. Ein lockerer, nährstoffreicher Untergrund, Laubmulch und gelegentliche Wassergaben in längeren Trockenperioden fördern Vitalität und Blühfreude. Ein Rückschnitt der Triebe im Spätwinter hält die Staude kompakt, und eine Teilung alle paar Jahre verjüngt den Bestand. So bleibt dieser vielseitige Blütenstrauch für den Schatten eine zuverlässige, pflegeleichte Bereicherung für Beet, Gehölzrand und schattige Gartenbereiche.
Als Gartenstaude überzeugt die Weiße Wald-Aster im Staudenbeet, am Gehölzrand und in der Unterpflanzung von Sträuchern, ebenso im naturhaft gestalteten Vorgarten. In Gruppenpflanzung entsteht ein stimmiges, ruhiges Bild; als subtiler Solitär im Vordergrund strukturiert sie Wege und Rabatten. Auch als Kübelpflanze auf halbschattiger Terrasse oder einem schattigen Balkon sorgt sie für leichte, spätblühende Frische und ergänzt Ziersträucher, Farnstauden und Gräser hervorragend.
Am liebsten wächst Aster divaricatus in halbschattigen bis schattigen Lagen auf humosen, frischen, durchlässigen Böden, verträgt aber nach Einwurzelung auch kurzzeitig trockene Phasen, besonders unter Gehölzen. Ein lockerer, nährstoffreicher Untergrund, Laubmulch und gelegentliche Wassergaben in längeren Trockenperioden fördern Vitalität und Blühfreude. Ein Rückschnitt der Triebe im Spätwinter hält die Staude kompakt, und eine Teilung alle paar Jahre verjüngt den Bestand. So bleibt dieser vielseitige Blütenstrauch für den Schatten eine zuverlässige, pflegeleichte Bereicherung für Beet, Gehölzrand und schattige Gartenbereiche.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.