Aruncus aethusifolius, Zwerg-Geißbart, kompakt, ca. 9x9 cm Topf
Preis — 6,90 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Schatten
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameAruncus aethusifolius ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
- Deutscher NameZwerg-Geißbart, Kleiner Geißbart
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- Blütezeit-
- DuftKein Duft
- WuchsStaude
- WuchsstärkeLangsamwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSchatten
- BodenverhältnisseFeucht
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteStaude
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654256458
Beschreibung
Bereich überspringen
Aruncus aethusifolius, der Zwerg-Geißbart, ist eine elegante Schattenstaude mit fein gefiedertem, dunkelgrünem Laub und zarten, cremeweißen Blütenrispen, die von späten Frühling bis in den Frühsommer über dem kompakten Horst schweben. Die polsterbildende Wuchsform bleibt niedrig und formschön, wodurch diese Gartenstaude im Vordergrund von Beeten und Rabatten, am Gehölzrand oder als dezente Solitärstaude im Schattengarten besonders wirkungsvoll zur Geltung kommt. Im Herbst verfärbt sich das Laub oft bronzerot bis rötlich, was zusätzliche Struktur und Farbe in den Garten bringt. Als vielseitige Staude eignet sich der Zwerg-Geißbart ebenso gut als Bodendecker in Gruppenpflanzung wie als pflegeleichte Kübelpflanze auf schattiger Terrasse oder im Vorgarten, wo er zwischen Hostas, Farnen, Heuchera oder Astilben harmonische Pflanzbilder schafft.
Diese Zierstaude bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit humosem, frisch bis gleichmäßig feuchtem, gut durchlässigem Boden. Staunässe sollte vermieden werden, zugleich schätzt Aruncus aethusifolius eine gleichmäßige Wasserversorgung, besonders in wärmeren Perioden. Eine dünne Mulchschicht hält den Boden kühl und die Feuchtigkeit stabil. Leichte Düngergaben im Frühjahr mit Kompost fördern Vitalität und Blühfreude. Nach der Blüte können die Rispen zurückgeschnitten werden; der bodennahe Rückschnitt im Spätwinter unterstützt den kompakten Austrieb. Dank seiner Robustheit und ausgeprägten Winterhärte bleibt der Zwerg-Geißbart über Jahre eine zuverlässige, strukturgebende Zierstaude, die im Beet, im naturnahen Garten und als dezente Akzentpflanze im Schatten dauerhaft überzeugt.
Diese Zierstaude bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte mit humosem, frisch bis gleichmäßig feuchtem, gut durchlässigem Boden. Staunässe sollte vermieden werden, zugleich schätzt Aruncus aethusifolius eine gleichmäßige Wasserversorgung, besonders in wärmeren Perioden. Eine dünne Mulchschicht hält den Boden kühl und die Feuchtigkeit stabil. Leichte Düngergaben im Frühjahr mit Kompost fördern Vitalität und Blühfreude. Nach der Blüte können die Rispen zurückgeschnitten werden; der bodennahe Rückschnitt im Spätwinter unterstützt den kompakten Austrieb. Dank seiner Robustheit und ausgeprägten Winterhärte bleibt der Zwerg-Geißbart über Jahre eine zuverlässige, strukturgebende Zierstaude, die im Beet, im naturnahen Garten und als dezente Akzentpflanze im Schatten dauerhaft überzeugt.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.