Angelica gigas, Riesen-Engelwurz, purpurrot, ca. 11x11 cm Topf
Preis — 8,30 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Schatten
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameAngelica gigas ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
- Deutscher NameKoreanische Engelwurz
- WinterhartNein
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- BlütezeitJuni
- DuftAromatisch
- WuchsStaude
- WuchsstärkeMittelstarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSchatten
- BodenverhältnisseFeucht
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteStaude
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654256199
Beschreibung
Bereich überspringen
Angelica gigas, die Purpur-Engelwurz, ist eine eindrucksvolle Zierstaude mit außergewöhnlicher Ausstrahlung. Die zweijährige bis kurzlebige Gartenstaude bildet im ersten Jahr eine kräftige, sattgrüne, gefiederte Blattrosette, im zweiten Jahr erhebt sich ein majestätischer, aufrechter Wuchs mit rötlich überlaufenen Stielen, der je nach Standort stattliche Höhe erreicht. Ab Juli bis in den September erscheinen kugelige, tief purpurrote Doldenblüten, die wie schwebende Architekturelemente über dem Laub thronen und jeder Rabatte eine dramatische Note verleihen. Das markante, horstige Erscheinungsbild macht Angelica gigas zur idealen Solitärpflanze, zugleich wirkt sie in Gruppenpflanzungen und als Hintergrundpflanze im Staudenbeet hervorragend. In naturnahen Beeten, am Teichrand sowie im großzügigen Kübel auf Terrasse oder im Vorgarten setzt dieser Blütenstrauch-Charakter unter den Stauden starke Akzente; die dekorativen Samenstände verlängern den Zierwert bis in den Herbst. Bevorzugt werden sonnige bis halbschattige Standorte mit humosem, nährstoffreichem, frischem bis feuchtem Boden; gleichmäßige Wasserversorgung ist wichtig, da sommerliche Trockenheit die Entwicklung bremst. Ein leichter Mulch hält die Feuchte, eine Gabe Kompost im Frühjahr fördert die Blühkraft. Aufgrund der ausgeprägten Pfahlwurzel sollte die Purpur-Engelwurz nicht umgesetzt werden. Nach der Blüte kann ein Rückschnitt die Selbstaussaat steuern, wer den Bestand erhalten möchte, lässt einige Dolden ausreifen. Als Staude für Präriebeete, klassische Mischpflanzungen und als ausdrucksstarke Kübelpflanze lässt sich Angelica gigas wunderbar mit Gräsern, Echinacea, Sanguisorba oder hohen Herbststauden kombinieren und bringt Struktur, Farbe und Höhe in jeden Garten.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.