Bild 1 von 1
Actaea erythrocarpa, Rote Silberkerze, ca. 9x9 cm Topf
Preis — 13,20 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Schatten
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameActaea erythrocarpa ca. 9x9 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
- Deutscher NameRote Silberkerze, Rote Christophskraut
- WinterhartNein
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteJa
- Blütezeit-
- DuftKein Duft
- WuchsStaude
- WuchsstärkeLangsamwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortSchatten
- BodenverhältnisseFeucht
- AnwendungsbereichGruppenpflanzung
- VarianteStaude
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654285632
Beschreibung
Bereich überspringen
Actaea erythrocarpa, das Rote Christophskraut, ist eine elegante Wald- und Schattenstaude mit besonderem Zierwert, die durch ihre feinen, weißen Blüten und leuchtend roten Fruchtstände besticht. Die horstbildende Gartenstaude zeigt im späten Frühjahr bis zum Frühsommer zierliche, locker angeordnete Blüten in Trauben, die von tiefgrünem, dekorativ gefiedertem Laub umspielt werden. Im Spätsommer entwickeln sich daraus brillante, kirschrote Beeren, die bis in den Herbst hinein als auffälliger Schmuck über dem Laub stehen und der Staude eine ausdrucksstarke, strukturierende Wirkung im Schattenbeet verleihen. Der Wuchs ist kompakt bis buschig, ideal für den Gehölzrand, unter lichten Sträuchern und in naturnahen, waldartigen Pflanzungen, wo sie als Solitär ebenso überzeugt wie in Gruppenpflanzungen mit Farnen, Funkien und Astilben. Als Blütenstaude im halbschattigen Vorgarten oder als dezente Kübelpflanze auf der schattigen Terrasse sorgt sie für ruhige, edle Akzente. Bevorzugt werden humose, lockere, gleichmäßig frische bis feuchte Böden, die im Sommer nicht austrocknen; ein Platz ohne pralle Mittagssonne lässt das Laub vital und sattgrün bleiben. Eine Laubmulchschicht fördert die Bodenfeuchte und erspart häufiges Gießen, während ein Rückschnitt der Stängel erst im Spätwinter erfolgt, um den winterlichen Zierwert zu erhalten. Actaea erythrocarpa ist ausgesprochen winterhart, langlebig und erweist sich als pflegeleichter Blüten- und Zierstrauchersatz für schattige Gartenbereiche, der Struktur, saisonale Tiefe und elegante Farbakzente vereint.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.