Aconogonon weyrichii, Silberkerzenknöterich, ca. 11x11 cm Topf
Preis — 11,00 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
 - Standort: Schatten
 
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
 
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameAconogonon weyrichii ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
 - Deutscher NameSilberkerzenknöterich, Weyrichs Knöterich
 - WinterhartJa
 - MehrjährigJa
 - ImmergrünJa
 - BlüteJa
 - BlütezeitJuli
 - DuftKein Duft
 - WuchsStaude
 - WuchsstärkeMittelstarkwachsend
 - PflanzzeitGanzjährig
 - StandortSchatten
 - BodenverhältnisseFeucht
 - AnwendungsbereichGruppenpflanzung
 - VarianteLaubgehölz
 - EinheitEinzelartikel
 - EAN4063654255598
 
Beschreibung
Bereich überspringen
Aconogonon weyrichii, der stattliche Staudenknöterich, präsentiert sich als imposante Blütenstaude mit dem Charakter eines Zierstrauchs und bereichert Beete und Rabatten vom Frühsommer bis in den Herbst. Ab Juni erscheinen zahllose, lockere Rispen in strahlendem Weiß, die sich im Verlauf cremefarben bis leicht beigetonig verfärben und einen dichten, wolkigen Blütenschleier über das frischgrüne, lanzettliche Laub legen. Der horstbildende Wuchs ist aufrecht, buschig und außerordentlich standfest, wodurch die Pflanze schnell den Eindruck eines kompakten Gartenstrauchs vermittelt. Mit ihrer Höhe eignet sie sich hervorragend als Solitär im Vorgarten, als strukturstarke Hintergrundstaude im Staudenbeet oder für Gruppenpflanzungen mit sanftem Heckencharakter, die saisonalen Sichtschutz bieten. Auch in großen Pflanzgefäßen lässt sich dieser kraftvolle Gartenklassiker als Kübelpflanze auf Terrasse und Hof wirkungsvoll in Szene setzen.
Am besten gedeiht Aconogonon weyrichii an einem sonnigen bis halbschattigen Standort in nährstoffreichem, frischem und gut durchlässigem Boden. Gleichmäßige Feuchte fördert die üppige Blütenfülle, Staunässe sollte vermieden werden. Ein Rückschnitt der abgestorbenen Triebe im Spätwinter hält die Staude vital und sorgt für dichten Neuaustrieb. Eine Gabe organischer Nährstoffe im Frühjahr unterstützt das kräftige Wachstum, bei längerer Trockenheit empfiehlt sich zusätzliches Gießen. Durch die horstige, nicht wuchernde Art bleibt die Pflanze gut kontrollierbar und fügt sich harmonisch in klassische und moderne Gartengestaltungen ein, wo sie mit langanhaltender Blüte, sattgrünem Laub und eindrucksvoller Präsenz als Blütenstrauch-Alternative Akzente setzt.
Am besten gedeiht Aconogonon weyrichii an einem sonnigen bis halbschattigen Standort in nährstoffreichem, frischem und gut durchlässigem Boden. Gleichmäßige Feuchte fördert die üppige Blütenfülle, Staunässe sollte vermieden werden. Ein Rückschnitt der abgestorbenen Triebe im Spätwinter hält die Staude vital und sorgt für dichten Neuaustrieb. Eine Gabe organischer Nährstoffe im Frühjahr unterstützt das kräftige Wachstum, bei längerer Trockenheit empfiehlt sich zusätzliches Gießen. Durch die horstige, nicht wuchernde Art bleibt die Pflanze gut kontrollierbar und fügt sich harmonisch in klassische und moderne Gartengestaltungen ein, wo sie mit langanhaltender Blüte, sattgrünem Laub und eindrucksvoller Präsenz als Blütenstrauch-Alternative Akzente setzt.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.