Aconitum lycoctonum ssp. vulp. 'Ivorine', Eisenhut, cremeweiß, ca. 11x11 cm Topf
Preis — 9,70 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
 - Standort: Schatten
 
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
 
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameAconitum lycoctonum ssp.vulp.'Ivorine' ca. 11x11 cm Topf (Wuchs jahreszeitlich)
 - Deutscher NameEisenhut, Wolfs-Eisenhut
 - WinterhartJa
 - MehrjährigJa
 - ImmergrünJa
 - BlüteJa
 - BlütezeitAugust
 - DuftKein Duft
 - WuchsStaude
 - WuchsstärkeLangsamwachsend
 - PflanzzeitGanzjährig
 - StandortSchatten
 - BodenverhältnisseFeucht
 - AnwendungsbereichGruppenpflanzung
 - VarianteStaude
 - EinheitEinzelartikel
 - EAN4063654285519
 
Beschreibung
Bereich überspringen
Aconitum lycoctonum ssp. vulparia ‘Ivorine’, der edle Wolfs-Eisenhut, präsentiert sich als aparte Gartenstaude mit elfenbeinfarbenen, helmartigen Blüten, die in eleganten Trauben über dem Laub stehen. Diese besondere Form des Gelben Eisenhuts bringt von Hochsommer bis Frühherbst eine ruhige, cremeweiße Note ins Staudenbeet und überzeugt mit aufrechtem, horstigem Wuchs. Das tiefgrüne, handförmig gelappte Laub wirkt fein strukturiert und bildet einen wirkungsvollen Kontrast zu den zarten Blüten, wodurch die Blütenstaude sowohl in der klassischen Rabatte als auch am Gehölzrand eine souveräne Figur macht. Als Schattenstaude bevorzugt ‘Ivorine’ halbschattige bis schattige Plätze mit kühlem Fuß, humosem, gleichmäßig frischem bis feuchtem, durchlässigem Boden und schätzt eine leichte Mulchschicht, die die Bodenfeuchte hält. In Gruppenpflanzung entfaltet sie ihre Wirkung besonders harmonisch, doch auch als Solitär im Vorgarten oder als Akzent im Waldgarten setzt sie noble Highlights; in großen Kübeln auf der schattigen Terrasse lässt sich die Zierstaude ebenfalls stilvoll in Szene setzen. Mit einer Endhöhe von etwa 100 bis 150 cm eignet sich der Eisenhut als vertikaler Strukturbildner zwischen filigranen Gräsern und anderen Beetstauden wie Farnen, Rodgersien oder Astilben. Regelmäßige Wassergaben ohne Staunässe, ein nährstoffreicher, kalkverträglicher Boden und ein Rückschnitt verblühter Stiele fördern einen vitalen Neuaustrieb. Die winterharte Staude ist langlebig, standfest und benötigt bei exponierten Lagen gelegentlich eine Stütze; alle Pflanzenteile sind giftig und sollten umsichtig gehandhabt werden.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.