Acer palmatum 'Atropurpureum', Japanischer Ahorn, rotlaubig, 80–100 cm
Preis — 83,60 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Halbschatten
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameAcer palmatum 'Atropurpureum' 80-100 cm
- Deutscher NameRoter Fächerahorn, Japanischer Ahorn
- WinterhartNein
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteNein
- Blütezeit-
- DuftKein Duft
- WuchsBaum
- WuchsstärkeStarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortHalbschatten
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichEinzelpflanzung
- VarianteLaubgehölz
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654317159
Beschreibung
Bereich überspringen
Acer palmatum ‘Atropurpureum’, der Fächerahorn bzw. Japanische Ahorn, präsentiert sich als elegantes Ziergehölz mit intensiv purpurrotem Laub, das im Frühjahr frisch austreibt, über den Sommer tief bordeauxfarben bleibt und im Herbst in leuchtenden Scharlach- bis Orangentönen erglüht. Die fein geschlitzten, handförmigen Blätter betonen die filigrane Anmutung, während der Wuchs harmonisch aufrecht bis breitbuschig und dicht verzweigt verläuft, sodass der Fächerahorn sowohl als kompakter Gartenstrauch als auch als kleiner Hausbaum überzeugt. Unauffällige Blüten im Frühjahr und zierende Fruchtflügel ergänzen die saisonale Wirkung dezent. Als Solitär im Vorgarten, Blickfang im Staudenbeet oder strukturgebende Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon setzt ‘Atropurpureum’ exklusive Akzente; in fernöstlich inspirierten Gestaltungen, an Wasserflächen oder in der Gruppenpflanzung mit immergrünen Gehölzen entsteht ein starkes Farb- und Formspiel. Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein, ideal mit lichtem Schatten in den Mittagsstunden, windgeschützt und ohne Hitzestau. Bevorzugt wird ein humoser, gleichmäßig frischer, gut durchlässiger, schwach saurer bis neutraler Boden; Staunässe und extreme Trockenheit gilt es zu vermeiden. Eine Mulchschicht hält die Feuchte, regelmäßiges Gießen in Trockenphasen unterstützt das feine Wurzelwerk. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich auf behutsames Auslichten in der laubfreien Zeit. Im Kübel empfiehlt sich ein hochwertiges, strukturstabiles Substrat und Winterschutz für den Topfballen. Mit seiner ausgezeichneten Schnittverträglichkeit, dem ruhigen Wuchs und der ganzjährigen Zierwirkung ist dieser Zierstrauch eine stilvolle Wahl für repräsentative Eingänge, Terrassen und gepflegte Gartenräume.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.