Acer palmatum 'Atropurpureum', Japanischer Ahorn, rotlaubig, 60–80 cm
Preis — 56,10 € * pro ST
Verkauf durch:
- Immergrün: Ja
- Standort: Halbschatten
Bequem liefern lassen
Verkauf durch:
Informationen des Verkäufers, wie z. B. Rückgabebedingungen und AGB, finden Sie bei Klick auf den Verkäufernamen.
- Lieferzeit ca. 6-7 Werktage
HORNBACH Bornheim (Pfalz)
Artikeldetails
Bereich überspringen
- Botanischer NameAcer palmatum 'Atropurpureum' 60-80 cm
- Deutscher NameRoter Fächerahorn, Japanischer Ahorn
- WinterhartJa
- MehrjährigJa
- ImmergrünJa
- BlüteNein
- Blütezeit-
- DuftKein Duft
- WuchsBaum
- WuchsstärkeStarkwachsend
- PflanzzeitGanzjährig
- StandortHalbschatten
- BodenverhältnisseDurchlässig
- AnwendungsbereichEinzelpflanzung
- VarianteLaubgehölz
- EinheitEinzelartikel
- EAN4063654317142
Beschreibung
Bereich überspringen
Acer palmatum ‘Atropurpureum’, der Japanische Fächerahorn bzw. Fächer-Ahorn, ist ein edles Laubgehölz mit ganzjährigem Blattschmuckcharakter. Seine tief geschlitzten, purpurroten bis dunkelroten Blätter treiben im Frühjahr intensiv aus, bleiben den Sommer über stabil gefärbt und leuchten im Herbst in spektakulären Scharlach- bis Karmintönen. Die filigrane, breitbuschige Wuchsform mit elegant überhängenden Trieben macht dieses Ziergehölz zu einem ausdrucksstarken Solitär im Garten, Vorgarten oder Innenhof. Die Blüte im April/Mai ist unauffällig rötlich, doch der Zierwert entsteht vor allem durch das dekorative Laub und die harmonische Silhouette, die auch in der Blattlosen Zeit Struktur bietet.
Als Gartenstrauch oder kleiner Gartenbaum kommt der Blattschmuckahorn in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand mit ausreichender Drainage, in Beeten und Rabatten sowie als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon hervorragend zur Geltung. In Gruppenpflanzungen schafft er ruhige, edle Akzente und lässt sich mit schattenverträglichen Stauden, Gräsern und Immergrünen stilvoll kombinieren. Bevorzugt werden halbschattige bis licht absonnige, windgeschützte Lagen ohne pralle Mittagssonne. Der Boden sollte humos, frisch bis mäßig feucht, durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; Staunässe und stark kalkhaltige Substrate gilt es zu vermeiden. Eine gleichmäßige Wasserversorgung, sommerliches Mulchen und ein lockerer, wurzelfreundlicher Untergrund fördern Vitalität und Farbintensität. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich auf das Entfernen abgestorbener Triebe. In rauen Lagen schützt ein Standort mit winterlicher Wind- und Sonnenschirmung das frühe Laub vor Spätfrost.
Als Gartenstrauch oder kleiner Gartenbaum kommt der Blattschmuckahorn in fernöstlich inspirierten Pflanzungen, am Teichrand mit ausreichender Drainage, in Beeten und Rabatten sowie als Kübelpflanze auf Terrasse und Balkon hervorragend zur Geltung. In Gruppenpflanzungen schafft er ruhige, edle Akzente und lässt sich mit schattenverträglichen Stauden, Gräsern und Immergrünen stilvoll kombinieren. Bevorzugt werden halbschattige bis licht absonnige, windgeschützte Lagen ohne pralle Mittagssonne. Der Boden sollte humos, frisch bis mäßig feucht, durchlässig und leicht sauer bis schwach sauer sein; Staunässe und stark kalkhaltige Substrate gilt es zu vermeiden. Eine gleichmäßige Wasserversorgung, sommerliches Mulchen und ein lockerer, wurzelfreundlicher Untergrund fördern Vitalität und Farbintensität. Schnittmaßnahmen sind kaum nötig und beschränken sich auf das Entfernen abgestorbener Triebe. In rauen Lagen schützt ein Standort mit winterlicher Wind- und Sonnenschirmung das frühe Laub vor Spätfrost.
Weitere Kategorien
Kundenbewertungen
Bereich überspringen
Die Echtheit der Bewertungen wurde von uns nicht überprüft. Bewertungen können auch von Kunden stammen, die die Ware nicht nachweislich genutzt oder gekauft haben.